Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zementmörtel

Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?

Von Christian Schideck | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.07.2025, https://www.hausjournal.net/zementmoertel-als-fundament

Zementmörtel ist eine bewährte Option für leichte Gartenkonstruktionen und Pfostenverankerungen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wann sich Zementmörtel als Fundament eignet, welche Unterschiede zu Beton bestehen und wie Sie Schritt für Schritt ein solides Fundament erstellen.

Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel eignet sich aus verschiedenen Gründen eher nicht für das Fundament

Wann Zementmörtel als Fundament geeignet ist

Zementmörtel ist vielseitig und eignet sich besonders für kleinere Bauprojekte im Garten. Dieses Material überzeugt durch gute Haftung und hohe Druckfestigkeit und kann effizient in Gartenprojekten eingesetzt werden. Im natürlichen Gärtnern schaffen Sie mit Zementmörtel sowohl zuverlässige als auch langlebige Fundamente ohne größere industrielle Eingriffe.

Lesen Sie auch

  • moertel-oder-beton

    Mörtel oder Beton: Wann welcher Baustoff ideal ist

  • zementmoertel-verarbeiten

    Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Zementmörtel brüchig

    Zementmörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für die Haftung

Zementmörtel ist besonders geeignet für:

  • Leichte Gartenkonstruktionen: Verwenden Sie Zementmörtel an Orten, wo keine hohen Lasten auftreten, wie bei einem kleinen Geräteschuppen oder einer Mülltonnenbox.
  • Pfostenverankerungen: Fixieren Sie Zaunpfosten, Wäschespinnen oder kleinere Pergolen, um Stabilität und ein Verhindern des Kippens zu gewährleisten.
  • Reparaturarbeiten: Nutzen Sie Zementmörtel zum Ausbessern von bestehenden Mauerwerken oder Fundamenten, da er sich gut mit anderen Materialien verbindet und zusätzliche Stabilität bietet.

Wichtig zu beachten ist, dass Zementmörtel nicht allein sehr lange belastbar ist. Seine volle Wirksamkeit entfaltet er erst im Zusammenspiel mit anderen Materialien. Die Anwendung sollte sich auf Projekte beschränken, bei denen das Belastungsgewicht pro Punktverankerung 100 kg nicht überschreitet. Durch diese Maßnahme stellen Sie die langfristige Stabilität des Fundaments sicher.

Vor dem Einsatz von Zementmörtel ist eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds unerlässlich. Zudem sollte die Trocknungszeit beachtet werden: Lassen Sie dem Zementmörtel genügend Zeit und Luftzufuhr, um vollständig auszuhärten.

Zementmörtel oder Beton – Worin liegt der Unterschied?

Obwohl Zementmörtel und Beton oft miteinander verwechselt werden, gibt es wesentliche Unterschiede in ihrer Zusammensetzung und ihren Einsatzgebieten. Beide basieren auf Zement, Wasser und einem Gesteinszuschlag, jedoch variiert die Körnung des Zuschlags.

Zementmörtel enthält feinen Sand mit einer maximalen Korngröße von 4 mm. Diese feine Körnung macht Zementmörtel geschmeidig und gut formbar und daher ideal für Anwendungen wie Verputzen, Mauern und kleinere Reparaturen. Er zeichnet sich durch gute Haftfähigkeit und mittlere Druckfestigkeit aus.

Beton hingegen enthält gröbere Zuschlagstoffe wie Kies oder Schotter, die bis zu 32 mm groß sein können. Diese gröbere Körnung erhöht die Druckfestigkeit und Tragfähigkeit erheblich, weshalb Beton bevorzugt für tragende Strukturen wie Fundamente, Bodenplatten und Stützmauern verwendet wird.

Zementmörtel

  • Enthält feinen Sand (bis 4 mm)
  • Eignet sich gut für Verputz- und Mauermörtel sowie kleinere Reparaturen
  • Bietet gute Haftfähigkeit und mittlere Druckfestigkeit

Beton

  • Enthält groben Kies oder Schotter (bis 32 mm)
  • Ideal für tragende Strukturen wie Fundamente und Bodenplatten
  • Bietet hohe Druckfestigkeit und Tragfähigkeit

Diese Unterschiede in der Gesteinskörnung und den daraus resultierenden Eigenschaften führen dazu, dass die Materialien für unterschiedliche Anwendungsbereiche und Belastungen ausgewählt werden müssen. Wählen Sie daher stets das richtige Material entsprechend Ihrem Projekt und den Anforderungen.

Zementmörtel als Fundament – Schritt für Schritt Anleitung

Um ein solides Fundament mit Zementmörtel zu erstellen, folgen Sie diesen präzisen Schritten für eine stabile und dauerhafte Basis:

  1. Untergrund vorbereiten: Heben Sie die Fundamentgrube entsprechend der geplanten Größe und Tiefe aus. Entfernen Sie Steine, Wurzeln und sonstige Fremdkörper. Erhöhen Sie die Tragfähigkeit durch eine etwa 15 cm dicke Schicht aus verdichtetem Schotter oder Kies als Drainageschicht.
  2. Schalung erstellen: Errichten Sie eine stabile Schalung aus Holz oder anderen geeigneten Materialien, um den Zementmörtel in Form zu halten. Verankern und richten Sie die Schalung waagerecht aus, um ein gleichmäßiges Fundament zu gewährleisten.
  3. Mörtel anmischen: Mischen Sie den Zementmörtel im Verhältnis von 1 Teil Zement zu 4 Teilen Sand. Geben Sie das trockene Gemisch in eine Mischwanne und fügen Sie langsam Wasser hinzu, bis der Mörtel eine cremige, aber standfeste Konsistenz erreicht. Zu viel Wasser kann die Festigkeit beeinträchtigen.
  4. Fundament gießen: Füllen Sie den frisch angemischten Zementmörtel gleichmäßig in die vorbereitete Schalung. Verteilen Sie den Mörtel gründlich und klopfen Sie ihn an, um eingeschlossene Luftblasen zu entfernen und die Dichte zu erhöhen. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Richtscheit oder einer Kelle.
  5. Aushärtung und Schutz: Lassen Sie das Fundament mindestens 48 Stunden aushärten, bevor Sie darauf weiterarbeiten. Schützen Sie die frische Oberfläche vor extremer Sonneneinstrahlung und Regen, um Rissbildung zu vermeiden. Befeuchten Sie das Fundament während des Aushärtens leicht, um ein zu schnelles Austrocknen zu verhindern.

Zementmörtel bietet eine zuverlässige Grundlage für kleinere Bauvorhaben wie Pfostenverankerungen oder Gartenhäuschen. Verwenden Sie ihn jedoch nur bis zu einer bestimmten Traglast und greifen Sie bei höheren Belastungen auf Betonfundamente zurück.

Artikelbild: Avalon_Studio/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertel-oder-beton
Mörtel oder Beton: Wann welcher Baustoff ideal ist
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zementmörtel brüchig
Zementmörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für die Haftung
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Estrich, Beton & Co.: Unterschiede & Anwendungen erklärt
beton-und-zement
Unterschied zwischen Beton und Zement: Was du wissen musst
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel: So lange dauert die Trocknungszeit wirklich!
Beton verarbeiten
Beton verarbeiten: Praxistipps für Heimwerker-Projekte
Beton Verwendung
Beton-Verwendung: Die vielseitigen Einsatzbereiche im Bau
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertel-oder-beton
Mörtel oder Beton: Wann welcher Baustoff ideal ist
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zementmörtel brüchig
Zementmörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für die Haftung
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Estrich, Beton & Co.: Unterschiede & Anwendungen erklärt
beton-und-zement
Unterschied zwischen Beton und Zement: Was du wissen musst
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel: So lange dauert die Trocknungszeit wirklich!
Beton verarbeiten
Beton verarbeiten: Praxistipps für Heimwerker-Projekte
Beton Verwendung
Beton-Verwendung: Die vielseitigen Einsatzbereiche im Bau
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertel-oder-beton
Mörtel oder Beton: Wann welcher Baustoff ideal ist
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zementmörtel brüchig
Zementmörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für die Haftung
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Estrich, Beton & Co.: Unterschiede & Anwendungen erklärt
beton-und-zement
Unterschied zwischen Beton und Zement: Was du wissen musst
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel: So lange dauert die Trocknungszeit wirklich!
Beton verarbeiten
Beton verarbeiten: Praxistipps für Heimwerker-Projekte
Beton Verwendung
Beton-Verwendung: Die vielseitigen Einsatzbereiche im Bau
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.