Kostenbeispiel: Decke spachteln
Beispielsituation:
- Raumgröße: 35 m²
- Verspachtelung Q2
- nur geringe Schäden an der Decke vorhanden
- Raumhöhe: 2,50 m
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Abdeckarbeiten | 122,50 EUR |
Spachteln | 472,50 EUR |
Gesamtkosten | 650 EUR |
Kosten pro m² | 18,57 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Qualitätsklasse
- Fugen spachteln
- Abdeckarbeiten
- Deckenzustand
- Raumhöhe
- Flächengröße
- Zusätzliche Arbeiten
Qualitätsklasse
Beim Spachteln gibt es verschiedene Qualitätsklassen, die das Ergebnis des Spachtelns beschreiben. Die Qualitätsklassen werden dabei mit Kürzeln von Q1 bis Q4 bezeichnet und gelten beim Verspachteln von Wänden und von Decken in der gleichen Weise:
- Qualitätsklasse Q1 Grundverspachtelung
- Qualitätsklasse Q2 Standard-Verspachtelung (üblich)
- Qualitätsklassen Q3 und Q4 (bereits sehr hohe bis perfekte Ebenheit der Wand, bei Decken nur in seltenen Ausnahmefällen verlangt)
Kosten steigen mit der Qualitätsklasse. Je nach gewünschter Flächenqualität steigt der Aufwand – damit liegen auch die zu erwartenden Kosten für jede Qualitätsklasse entsprechend höher.
Übliche Kosten für eine Standard-Verspachtelung. Für eine Standard-Verspachtelung (Q2) ist gewöhnlich von Kosten zwischen 10 und 20 EUR pro m² für das Verspachteln auszugehen.
Kosten für eine Verspachtelung in Qualitätsklasse Q4. Eine Verspachtelung, die Qualitätsklasse Q4 erreicht, kostet gewöhnlich bis zu 50 EUR pro m².
Fugen verspachteln
Verrechnung pro m beim Fugen verspachteln. Ist keine flächige Verspachtelung, sondern lediglich das Verspachteln von Rigips-Fugen erforderlich (etwa beim Abhängen einer Decke), wird gewöhnlich nach laufendem Meter Fuge abgerechnet.
Übliche Meterkosten beim Verspachteln von Rigips-Fugen. Bei üblichem Aufwand liegen die Kosten für das Verspachteln der Fugen meist zwischen 7 und 15 EUR je lfd. Meter.
Das Verfugen von Rigipsplatten an der Decke ist nicht sehr aufwendig
Abdeckarbeiten
Kosten für Abdeckarbeiten (Papier- / Folienabdeckung). Abdeckarbeiten werden entweder als Pauschale oder mit 2 – 5 EUR pro m² nach der jeweiligen Größe der abzudeckenden Fläche verrechnet.
Kosten für Abdeckarbeiten (Abdecken mit wasserfestem Karton). Wird nicht mit Papier oder Folie abgedeckt, sondern mit wasserfestem Karton, liegen die Kosten gewöhnlich bei 6 – 10 EUR pro m².
Erfolgen zusätzlich zum Spachteln auch noch andere Arbeiten, werden die Abdeckkosten nur einmal verrechnet.
Deckenzustand
Der Zustand der Decke und das Ausmaß der vorhandenen Beschädigungen bestimmt den individuellen Aufwand beim Spachteln.
Höhere Kosten bei schlechtem Deckenzustand. Ist der Deckenzustand sehr schlecht, sind höhere Kosten für die Spachtelarbeiten zu erwarten, da auch ein höherer Arbeitsaufwand anfällt.
Hohe Kosten beim Verspachteln von Holzdecken. Auch wenn beispielsweise eine vorhandene Holzdecke verspachtelt werden soll, ist mit höheren Quadratmeterpreisen zu rechnen, da auch hier der individuelle Aufwand beträchtlich höher liegt.
Raumhöhe
Zuschläge bei überhohen Räumen. Bei einer Raumhöhe, die über das übliche Maß von 2,50 m hinausgeht, können ebenfalls höhere Kosten verlangt werden, da der Arbeitsfortschritt in diesem Fall deutlich verlangsamt wird.
Gegebenenfalls zusätzliche Kosten für nötige Aufstiegshilfen. Zusätzlich zu den höheren Quadratmeterkosten können auch die Kosten für benötigte Rollgerüste oder Arbeitsbühnen in Rechnung gestellt werden.
Neben den Transportkosten für die Aufstiegshilfen (Erhöhung der Anfahrtskosten oder Transportpauschale) werden meist auch Tagespauschalen in Rechnung gestellt.
Flächengröße
Geringere Kosten bei größeren Flächen. Mit steigender Flächengröße sinken die Quadratmeterpreise bei vielen Handwerksunternehmen.
Höhere Kosten bei kleineren Flächen. Bei sehr kleinen Flächen werden aufgrund des höheren Aufwands bei weniger Quadratmetern oft höhere Quadratmeterpreise angesetzt werden.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Ausbessern von vorhandenen Beschädigungen
- Decke streichen oder lackieren
Ausbessern von Beschädigungen
Ausbesserungsarbeiten werden meist separat verrechnet. Das Ausbessern von großen Schäden wird in den meisten Fällen gesondert in Rechnung gestellt.
Übliche Kosten für Ausbesserungsarbeiten. Je nach individuellem Aufwand und Materialverbrauch können die Kosten für solche Ausbesserungsarbeiten sehr hoch liegen.
Bei schweren Schäden ist gegebenenfalls von bis zu 40 EUR pro m² für das betroffene Flächenstück auszugehen.
Decke streichen oder lackieren
Kosten für das Streichen der Decke. Soll die Decke nach dem Spachteln einen Anstrich erhalten, ist von 10 – 15 EUR pro m² auszugehen. Die Materialkosten sind in dieser Kostenschätzung bereits enthalten. Bei sehr hochwertigen oder teuren Farben können die Quadratmeterkosten gegebenenfalls auch höher liegen.
Kosten für das Lackieren der Decke (Spiegellackdecke). Für das Lackieren einer Decke, also für das Herstellen einer Spiegellackdecke, sind dagegen um ein Vielfaches höhere Kosten anzusetzen als für ein Streichen der Decke.
Die Kosten nach dem Spachteln belaufen sich dabei gewöhnlich auf 60 – 120 EUR pro m².
Die Kosten für das Streichen der Decke fallen deutlich höher aus als für das Spachteln
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Raumgröße: 35 m²
- Spachteln Q3
- Decke in sehr schlechtem Zustand
- große Unebenheiten
- Raumhöhe 3,50 m, Arbeiten auf Rollgerüst erforderlich (Tagespauschale)
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Abdeckarbeiten | 280 EUR |
Gerüst | 120 EUR |
Spachteln Q3 | 1.225 EUR |
Gesamtkosten | 1.680 EUR |
Kosten pro m² | 48 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Raumgröße: 35 m²
- Spachteln Q1
- Decke mit sehr geringen Schäden und Unebenheiten
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Abdeckarbeiten | 87,50 EUR |
Spachteln Q1 | 315 EUR |
Gesamtkosten | 492,50 EUR |
Kosten pro m² | 14,07 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- stark unebene Decken verkleiden
- Pauschalvereinbarungen treffen
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Stark unebene Decken verkleiden
Bei starken Unebenheiten besser Decke abhängen oder verkleiden. Weist eine Decke starke Unebenheiten auf, kann es günstiger sein, sie zu verkleiden oder abzuhängen. Eine weitere mögliche Alternative ist das Anbringen einer Spanndecke.
Materialkosten beim Selbstabhängen der Decke. Eine Decke abzuhängen kostet in Eigenregie ca. 15 – 20 EUR pro m² (reine Materialkosten).
Decke abhängen lassen. Beim Fachbetrieb ist insgesamt von Kosten zwischen 40 und 80 EUR pro m² für das Abhängen der Decke auszugehen.
Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Beitrag Decke abhängen: Kosten.
Kosten für eine Spanndecke. Das Anbringen einer Spanndecke ist eine weitere mögliche Alternative, gewöhnlich aber vergleichsweise teuer.
Die Kosten für eine Spanndecke belaufen sich dabei grob auf 60 – 150 EUR pro m². Details zu den Kosten finden Sie in unserem Beitrag zu Spanndecken-Preisen.
Pauschalvereinbarungen treffen
Besonders bei größeren Flächen und umfangreichen Arbeiten kann man häufig einen günstigen Pauschalpreis für alle anstehenden Arbeiten verhandeln.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet das Spachteln einer Decke ?
In unserem Beispiel kostet das Spachteln der Decke 18,57 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die gewählte Ausführungsqualität (Q1 – Q4) und der Zustand der Decke sowie der individuelle Arbeitsaufwand für das Verspachteln. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man bei umfangreicheren Arbeiten oder größeren Flächen günstige Pauschalpreise verhandelt und stark beschädigte Decken gegebenenfalls abhängen oder verkleiden lässt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.