Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spachteln

Decke: Verspachteln oder Verputzen? So gelingt’s!

Von David Richter | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Decke: Verspachteln oder Verputzen? So gelingt’s!”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/decke-verspachteln-oder-verputzen

Spachteln oder Verputzen? Diese Frage stellt sich bei der Renovierung einer Decke häufig. Der vorliegende Artikel erläutert die Unterschiede beider Verfahren und liefert eine Anleitung für die fachgerechte Ausführung.

Decke spachteln oder putzen
In vielen Fällen kann das Verspachteln das Verputzen ersetzen

Die Wahl der richtigen Technik: Spachteln oder Verputzen?

Die Wahl zwischen Spachteln und Verputzen Ihrer Decke hängt von mehreren Faktoren ab. Zuallererst sollten Sie den Umfang der Unebenheiten und die gewünschten Ergebnisse berücksichtigen. Spachteln eignet sich gut, um kleinere Unregelmäßigkeiten wie Löcher, Risse und Kratzer zu beseitigen. Diese Technik schafft eine glatte Oberfläche für das anschließende Streichen oder Tapezieren.

Lesen Sie auch

  • decke-verputzen

    Decke verputzen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • spachteln

    Spachteln: Die richtige Spachtelmasse finden & anwenden

  • spachtelmasse-anruehren

    Spachtelmasse anrühren: So gelingt die perfekte Mischung

Verputzen hingegen ist ideal, wenn größere Flächen mit stärkeren Unebenheiten bearbeitet werden müssen. Mit dieser Methode können dickere Schichten aufgetragen werden, was tiefe Unebenheiten und größere Löcher effizient ausgleicht.

Entscheidungshilfe

Überlegen Sie folgende Aspekte, um die richtige Technik für Ihr Projekt zu wählen:

  • Zustand der Decke: Spachteln ist für kleinere Beschädigungen wie Kratzer und Bohrlöcher geeignet. Für größere Schäden oder allgemein unebene Oberflächen ist Verputzen besser.
  • Art der Spachtelmasse: Fertigspachtel eignet sich für kleine Reparaturen, während Spachtelmassen zum Anrühren auch große Unebenheiten gut ausgleichen können.
  • Technik des Auftrags: Spachteln wird meist manuell mit einem Spachtel durchgeführt und erfordert eine filigrane Technik. Verputzen kann mit Kelle, Traufel oder durch Spritzverfahren erfolgen und ermöglicht eine zügige, großflächige Bearbeitung.
  • Arbeitsaufwand: Spachteln ist weniger aufwendig und einfacher zu handhaben. Verputzen erfordert mehr Zeit und technisches Geschick.

Schritt für Schritt: So spachteln Sie Ihre Decke

  1. Sichten und Abdecken: Sichten Sie die Decke, um festzustellen, ob Reparaturen notwendig sind und decken Sie den Boden und umliegende Möbel mit Schutzfolien ab.
  2. Reinigung: Befreien Sie die Deckenoberfläche von Staub, Schmutz und losen Bestandteilen, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  3. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine Grundierung auf die gereinigte Decke auf und lassen Sie sie vollständig trocknen.
  4. Anmischen der Spachtelmasse: Mischen Sie die Spachtelmasse nach Herstellerangaben an. Achten Sie auf eine geschmeidige, jedoch nicht zu flüssige Konsistenz.
  5. Erste Spachtelschicht auftragen: Tragen Sie die Spachtelmasse mit einem Spachtel in einer dünnen Schicht auf die Decke auf und arbeiten Sie gleichmäßig.
  6. Schicht trocknen lassen: Lassen Sie die erste Schicht Spachtelmasse vollständig trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Produkt und Umgebungsbedingungen variieren.
  7. Glätten und Übergänge korrigieren: Schleifen Sie die ausgehärteten Bereiche der Decke mit feinem Schleifpapier, um Unebenheiten zu beseitigen und glatte Übergänge zu schaffen.
  8. Weitere Schichten auftragen: Wiederholen Sie das Auftragen und Schleifen der Spachtelmasse bei Bedarf. Mehrere dünne Schichten sorgen für ein besseres Endergebnis.
  9. Endbearbeitung: Nach dem Trocknen und Glätten aller Schichten prüfen Sie die Deckenfläche und beseitigen letzte Unebenheiten durch leichtes Nachschleifen.

Mit diesen Schritten erreichen Sie eine gleichmäßig verspachtelte Deckenoberfläche, die bereit fürs finale Streichen oder Tapezieren ist.

Schritt für Schritt: So verputzen Sie Ihre Decke

  1. Raumvorbereitung: Decken Sie den Boden mit Malervlies oder Planen ab, schützen Sie Möbel und entfernen lose Putzteile mit einem Kehrbesen oder Spachtel.
  2. Vorbearbeitung: Befeuchten Sie Altbaudecken leicht oder tragen Sie bei Beton- oder Rigipsdecken eine Grundierung auf. Lassen Sie diese vollständig trocknen.
  3. Unterputz anbringen: Bringen Sie Putzprofile im Abstand von etwa 1,5 Metern mit Ansetzmörtel an. Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage die korrekte Ausrichtung.
  4. Putzmischung: Rühren Sie den Putz nach den Vorgaben des Herstellers an. Achten Sie auf eine cremige, aber nicht zu flüssige Konsistenz.
  5. Erste Putzschicht auftragen: Tragen Sie den Putz mit einer Maurerkelle in einer etwa 1 cm dicken Schicht auf. Arbeiten Sie in Abschnitten von zwei bis drei Quadratmetern und glätten Sie die aufgetragene Masse sofort.
  6. Trocknungszeit: Lassen Sie den Putz gemäß den Herstellerangaben komplett durchtrocknen. Diese Zeit kann je nach Schichtdicke und Umgebungsbedingungen variieren.
  7. Zweite Putzschicht: Nach dem Trocknen befeuchten Sie die Decke erneut leicht und tragen eine zweite, dünnere Schicht Putz auf. Diese Schicht sollte nur wenige Millimeter dick sein.
  8. Endbearbeitung: Glätten Sie die Oberfläche mit einem Reibebrett oder einer Traufel. Je nach gewünschtem Endergebnis können Sie eine glatte oder strukturierte Oberfläche erzeugen.
  9. Finale Trocknung: Lassen Sie die Decke vollständig trocknen. Je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit kann dies bis zu 48 Stunden dauern.

Mit diesen Schritten gewährleisten Sie eine gleichmäßig verputzte Decke, die optimal für das weitere Streichen oder Tapezieren vorbereitet ist. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: Dangubic/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

decke-verputzen
Decke verputzen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
spachteln
Spachteln: Die richtige Spachtelmasse finden & anwenden
spachtelmasse-anruehren
Spachtelmasse anrühren: So gelingt die perfekte Mischung
spachtelmasse-wand
Spachtelmasse für Wände: So finden Sie die Richtige
Betonwand verputzen
Betonwand verputzen: Anleitung für innen & außen
Spachtelmasse fließend
Perfekte Wände: So streichen Sie Spachtelmasse richtig
Spachteln
Verspachteln leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzdecke-verputzen
Holzdecke verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
tiefengrund-vor-spachteln
Tiefengrund vor Spachteln: Wann & wie verwenden?
keller-spachteln-womit
Keller spachteln: Welche Spachtelmasse ist die Richtige?
Beton verputzen
Beton verputzen: So geht’s richtig & professionell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

decke-verputzen
Decke verputzen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
spachteln
Spachteln: Die richtige Spachtelmasse finden & anwenden
spachtelmasse-anruehren
Spachtelmasse anrühren: So gelingt die perfekte Mischung
spachtelmasse-wand
Spachtelmasse für Wände: So finden Sie die Richtige
Betonwand verputzen
Betonwand verputzen: Anleitung für innen & außen
Spachtelmasse fließend
Perfekte Wände: So streichen Sie Spachtelmasse richtig
Spachteln
Verspachteln leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzdecke-verputzen
Holzdecke verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
tiefengrund-vor-spachteln
Tiefengrund vor Spachteln: Wann & wie verwenden?
keller-spachteln-womit
Keller spachteln: Welche Spachtelmasse ist die Richtige?
Beton verputzen
Beton verputzen: So geht’s richtig & professionell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

decke-verputzen
Decke verputzen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
spachteln
Spachteln: Die richtige Spachtelmasse finden & anwenden
spachtelmasse-anruehren
Spachtelmasse anrühren: So gelingt die perfekte Mischung
spachtelmasse-wand
Spachtelmasse für Wände: So finden Sie die Richtige
Betonwand verputzen
Betonwand verputzen: Anleitung für innen & außen
Spachtelmasse fließend
Perfekte Wände: So streichen Sie Spachtelmasse richtig
Spachteln
Verspachteln leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzdecke-verputzen
Holzdecke verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
tiefengrund-vor-spachteln
Tiefengrund vor Spachteln: Wann & wie verwenden?
keller-spachteln-womit
Keller spachteln: Welche Spachtelmasse ist die Richtige?
Beton verputzen
Beton verputzen: So geht’s richtig & professionell
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.