Wie lässt sich Betonpflaster reinigen?
1. Hochdruckreiniger: Schnelle Reinigung mit einem kraftvollen Werkzeug
2. Ohne Hochdruckreiniger: Schonung des Materials dank manueller Bearbeitung
3. Reinigen lassen: Professionelle Ergebnisse dank Expertenwissen
Welche Varianten gibt es?
1. Betonpflaster ohne Hochdruckreiniger reinigen
Um die Betonsteine im Garten von Unkraut, Grünbelag und Co. zu befreien, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten offen. Die wohl schnellste und einfachste Variante stellt der Einsatz eines Hochdruckreinigers (89,00 € bei Amazon*) dar. Wird er mit einem passenden Flächenreiniger-Aufsatz (59,99 € bei Amazon*) versehen, kann der Betonboden ohne viel Aufwand gereinigt werden. Denken Sie aber daran, dass die Fugen zuerst mit einem Fugenkratzer (13,14 € bei Amazon*) vorbehandelt werden sollten.
Nachteilig kann allerdings sein, dass die Anschaffung oder Miete eines Hochdruckreinigers recht teuer ist, was sich nur bei moderaten bis großen Betonböden lohnt. Hinzu kommt, dass nicht alle Betonoberflächen mit diesem Gerät behandelt werden dürfen, da ältere und poröse Pflastersteine beschädigt werden könnten.
2. Betonpflaster mit Hochdruckreiniger reinigen
Wer auf den Hochdruckreiniger verzichten möchte, kann die Betonpflastersteine auch mit reiner Muskelkraft säubern. Verwenden Sie dafür neben dem Fugenkratzer (13,14 € bei Amazon*) einen Schrubber und einen geeigneten Steinreiniger (36,95 € bei Amazon*) . Dieser muss zumeist mit Wasser verdünnt werden und kann dann direkt auf dem Betonpflaster angewendet werden. Setzen Sie dabei auf eine umweltfreundliche Variante – ansonsten muss das Abwasser aufgefangen und gesondert entsorgt werden.
Im Gegensatz zur Hochdruckreiniger-Vorgehensweise dauert das Reinigen per Hand etwas länger, ist aber auch schonender zur Betonoberfläche. Lassen sich hartnäckige Flecken mit dem Gemisch aus Wasser, Steinreiniger und Schrubber nicht entfernen, können Sie auf Spezialreiniger für diese Bereiche setzen. Durch eine nachträgliche Steinimprägnierung (64,95 € bei Amazon*) wird das Betonpflaster besser vor neuerlichen Verschmutzungen geschützt.
3. Betonpflaster reinigen lassen
Alternativ können Sie Ihr Betonpflaster auch professionell reinigen lassen. Diese Dienstleistung wird von verschiedenen Reinigungs- und Gärtnereibetrieben angeboten und sorgt für ein besonders sauberes Steinbild. Gleichzeitig wissen die Experten, wie mit dem Material umzugehen ist – Beschädigungen werden effektiv vorgebeugt und die Betonoberfläche tiefenrein gesäubert. Das kann sich vor allem dann lohnen, wenn Ihr neuer Betonboden noch nicht versiegelt wurde oder ein älterer Boden schon teilweise beschädigt ist.
Im Gegensatz zu den DIY-Varianten kostet diese Reinigung deutlich mehr, was vorher gut abgewogen werden sollte. Der Preis wird maßgeblich von der Fläche, dem Verschmutzungsgrad, der Reinigungsmethode und der individuellen Preisgestaltung des Unternehmens bestimmt. Rechnen Sie mit Kosten zwischen 5 und 25 Euro pro Quadratmeter.
Produktempfehlungen
Fugenkratzer
Bei der Reinigung des Betonpflasters sollten Sie sich nicht nur um die Steinoberfläche, sondern auch um die Fugen kümmern. Unkraut und Moos lässt sich am besten mit einem Fugenkratzer (13,14 € bei Amazon*) entfernen. Dieser sollte über eine Klinge aus gehärtetem Metall und einen ergonomischen Griff verfügen, der mit einer Kontrollzone für mehr Griffsicherheit ausgestattet ist.
Hochdruckreiniger
Beim Kauf eines Hochdruckreinigers (89,00 € bei Amazon*) spielen mehrere Kaufkriterien eine wichtige Rolle. Ganz oben auf der Liste steht die Leistung, die 1.100 Watt nicht unterschreiten sollte. Achten Sie außerdem auf die Länge des Wasserschlauchs und des Kabels, die zur Mobilität des Geräts beitragen. Der Druck sollte bei mindestens 100 bar liegen und eine Fördermenge von mindestens 300 Litern pro Minute ermöglichen.
Flächenreiniger-Aufsatz
Damit Sie die Betonsteine nicht aus Versehen beschädigen, sollten Sie den Hochdruckreiniger mit einem passenden Flächenreiniger-Aufsatz (59,99 € bei Amazon*) versehen. Dieser verteilt den Wasserstrahl und trägt dazu bei, dass eine größere Fläche abgedeckt werden kann – das schützt den Beton und reduziert den Wasserverbrauch. Prüfen Sie vor dem Kauf die Flächenleistung, die maximale Fördermenge und die Druckkapazitäten.
Steinimprägnierung
Nach der Reinigung kann eine Steinimprägnierung (64,95 € bei Amazon*) dafür sorgen, dass die Betonoberfläche länger sauber bleibt. Setzen Sie dabei auf ein Produkt, welches sich speziell für Beton eignet und für einen Abperleffekt sorgt – das macht den Stein schmutz- und wasserabweisend. Achten Sie bei der Auswahl zusätzlich auf das Verpackungsvolumen und die Ergiebigkeit pro Liter.
Steinreiniger
Wer die Betonpflastersteine per Hand schrubben möchte, sollte sich für einen Steinreiniger (36,95 € bei Amazon*) als Spielpartner entscheiden – so müssen Sie weniger Kraft aufwenden. Viele Produkte eignen sich gleichzeitig als Unkrautvernichter, sodass auch die Fugen länger sauber bleiben. Werfen Sie bei der Auswahl ein Auge auf die Anwendungshinweise, eine hohe Umweltverträglichkeit und die Herstellerangaben zur Verdünnung und Einwirkzeit.
Anleitung: Betonpflaster in 3 Schritten ohne Hochdruckreiniger reinigen
Wie wird Betonpflaster gereinigt?
1. Kratzen Sie die Fugen aus und entfernen Sie grobe Verschmutzungen, wobei ein Spezialreiniger helfen kann
2. Schrubben Sie das Betonpflaster mit einem passenden Steinreiniger
3. Tragen Sie eine Steinveredelung als Versiegelung auf und füllen Sie die Fugen mit Split, Sand oder Fugenmaterial
- Steinreiniger
- Spezialreiniger für Flecken
- lauwarmes Wasser
- evtl. Scheuersand
- evtl. Fugenmaterial
- Fugenkratzer
- Schrubber oder Bürste
- Eimer
- Gummiwischer
- Besen
1. Vorbereitung
Fugen reinigen. Bevor Sie sich der Betonoberfläche widmen, sollten Sie die Fugen und die Randbereiche der Pflastersteine reinigen. Um Unkraut, Moos und Co. effektiv loszuwerden, lohnt sich der Einsatz eines Fugenkratzers (14,23 € bei Amazon*) . Entfernen Sie den Bewuchs in allen Zwischenräumen und fegen Sie ihn danach mit einem Besen vom Beton.

Zunächst werden die Fugen manuell von Unkraut befreit
Grobe Verschmutzungen entfernen. Stellen Sie bei der Vorreinigung bereits stark verschmutzte Bereiche fest (man denke etwa an hartnäckige Flechten oder eingetrocknete Erde), kann diese mit etwas Scheuersand abgerieben werden. Dafür kommt wieder der Besen infrage. Diese grobe Schmutzentfernung sollte vor dem „eigentlichen“ Putzvorgang durchgeführt werden, da dicke Verschmutzungen das Wasser und das Reinigungsmittel nicht richtig durchlassen.

Flecken werden separat behandelt
Spezialreiniger gegen Flecken einsetzen. Flecken auf dem Betonpflaster (wie Fett- und Ölflecken vom Grill oder Farbflecken vom letzten Hausanstrich) sollten ebenfalls vorbehandelt werden. Dafür kommen Spezialreiniger und Terrassenreiniger infrage, die sich für eine Anwendung auf Beton eignen müssen. Achten Sie unbedingt auf die Anwendungshinweise des Herstellers.
2. Betonpflaster ohne Hochdruckreiniger reinigen
Verdünnen Sie dann den Steinreiniger (36,95 € bei Amazon*) mit Wasser und tragen Sie ihn direkt auf die Betonsteine auf. Wichtig ist, dass es sich um ein biologisch abbaubares Mittel handelt – ansonsten müssen Sie das Schmutzwasser unbedingt auffangen und gesondert entsorgen. Reinigen Sie den Boden mit einem Schrubber oder mit einer groben Wurzelbürste und lassen Sie den Steinreiniger gegebenenfalls einwirken, bevor Sie mit klarem Wasser nachspülen.

Eine manuelle Steinreinigung schont Fugen und Pflaster
3. Versiegelung
Steinveredelung auftragen. Damit der Beton lange schön bleibt und vor Verschmutzungen, Flechten und Moos geschützt wird, sollte die Oberfläche zusätzlich versiegelt werden. Dafür bietet sich eine Steinimprägnierung (64,95 € bei Amazon*) an. Tragen Sie die Imprägnierung entsprechend der Herstellerangaben auf und verteilen Sie sie mit einem Gummischieber, bis alle Bereiche bedeckt sind.

Zum Abschluss kann der Boden imprägniert werden
Steinveredelung trocknen lassen. Beachten Sie außerdem die Trocknungszeit der Steinimprägnierung. Diese kann von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein, sodass Sie zwischen 2 und 48 Stunden einplanen sollten. Betreten Sie das versiegelte Betonpflaster in diesem Zeitraum nicht. Führen Sie die Veredelung nur dann durch, wenn kein schlechtes Wetter angesagt ist.
Split, Sand oder Fugenmaterial auffüllen. Beim Auskratzen der Pflasterfugen kann es passieren, dass nicht nur Unkraut, sondern auch viel Fugenmaterial mit herauskommt. In solchen Fällen lohnt sich ein neuerliches Auffüllen der Fugen. Je nach Bedarf und Geschmack kommen dafür zum Beispiel Fugensand, Split oder spezieller Fugenfüller infrage.

Wurde Fugenmaterial ausgespült, kann es nun erneut aufgetragen werden
Mögliche Probleme & Lösungen
Lassen sich hartnäckige Verschmutzungen und Flecken nur schwer entfernen, hilft der Einsatz eines spezialisierten Putzmittels. Gegen Flechtenbewuchs können aber auch Hausmittel wie kochendes Wasser verwendet werden. Achten Sie bei der Nutzung von Reinigungsmitteln jedoch immer darauf, dass sie biologisch abbaubar sind und keine Gefahr für Pflanzen und Tiere darstellen.
FAQ
Was kostet die professionelle Reinigung des Betonpflasters?
Die Kosten für eine professionelle Reinigung von Betonpflaster hängen von vielen Faktoren ab, zu denen etwa die Größe der Fläche, die einsetzten Reinigungsmittel, der Grad der Verschmutzung und die Arbeitskosten des Unternehmens gehören. Rechnen Sie mit Preisen zwischen zwischen 5 und 25 Euro pro Quadratmeter.
Kann Betonpflaster mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden?
Die meisten Betonoberflächen lassen sich problemlos mit einem Hochdruckreiniger säubern. Dabei sollte ein Mindestabstand von etwa 15 Zentimetern zum Boden eingehalten oder ein Flächenaufsatz verwendet werden. Seien Sie bei beschädigten Betonpflastersteinen vorsichtig, um diese nicht mit dem hohen Wasserdruck zu beschädigen.
Lässt sich Betonpflaster mit Soda reinigen?
Als Hausmittel eignen sich sowohl Soda als auch Backpulver für die Reinigung von Betonpflaster. Führen Sie den Putzvorgang bei gutem Wetter durch, da das Soda für mehrere Stunden einwirken muss. Verteilen Sie es dann mit einem Schrubber und spülen Sie das Beton mit klarem Wasser nach.
Wie kann man Betonpflaster reinigen?
Behandeln Sie zuerst grobe Verschmutzungen und Flecken vor, bevor Sie die Fugen auskratzen und das Betonpflaster mit einem Steinreiniger und einem Schrubber gründlich putzen. Spülen Sie dann mit Wasser nach und tragen Sie eine Steinveredelung auf. Nachdem diese getrocknet ist, können die Fugen bei Bedarf neu aufgefüllt werden.
* Affiliate-Link zu Amazon