Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton

Beton-Ausblühungen entfernen: So werden Sie sie los!

Von Christian Schideck | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Beton-Ausblühungen entfernen: So werden Sie sie los!”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/beton-ausbluehungen

Weiße Ablagerungen auf Terrassenplatten oder Gartenmauern? Das sind Ausblühungen und entstehen durch die Interaktion von Feuchtigkeit und Betonbestandteilen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Vermeidung und Entfernung dieser optischen Beeinträchtigung.

Beton ausblühen

Ursachen und Entstehung von Ausblühungen

Ausblühungen treten als weiße Ablagerungen auf Betonoberflächen auf und entstehen durch eine chemische Reaktion. Der Hauptfaktor hierbei ist das Eindringen von Feuchtigkeit in den Beton. Diese Feuchtigkeit kann von Regen, Bodenfeuchte oder Kondenswasser stammen. Im Inneren des Betons löst sich Calciumhydroxid, ein Nebenprodukt der Zementhydration, und wird durch Kapillarwirkung an die Oberfläche transportiert. Dort reagiert es mit Kohlendioxid aus der Luft zu Calciumcarbonat, das als weißer Belag sichtbar wird.

Lesen Sie auch

  • Pflasterstein Salz

    Ausblühungen auf Pflastersteinen entfernen: So geht’s

  • Wand trocken legen

    Ausblühungen entfernen: So werden Ihre Oberflächen wieder sauber

  • Naturstein blüht aus

    Ausblühungen auf Naturstein entfernen: So geht’s richtig!

Die Häufigkeit und Intensität von Ausblühungen hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Betonzusammensetzung: Der Kalkanteil im Zement variiert und beeinflusst die Menge an löslichem Calciumhydroxid.
  • Umgebungsbedingungen: Hohe Luftfeuchtigkeit, starke Regenfälle und Temperaturschwankungen fördern den Prozess.
  • Qualität und Verarbeitung des Betons: Fehler in der Mischung, Verdichtung und Trocknung erhöhen die Neigung zu Ausblühungen.
  • Externe Einflüsse: Kontakt mit salzhaltigen Substanzen wie Streusalz oder salzige Meeresluft kann zusätzliche Ausblühungen verursachen.

Ausblühungen lassen sich in drei Kategorien unterteilen:

  • Primärausblühungen: Diese treten in der Frühphase der Betonhärtung auf und entstehen durch das erste Zusammentreffen des Betons mit Kohlendioxid.
  • Sekundärausblühungen: Sie entstehen durch externe Feuchtigkeitseinflüsse wie Regen oder Bodenfeuchte über die gesamte Lebensdauer des Betons.
  • Tertiärausblühungen: Diese entstehen nach dem Verlegen von Betonbauteilen und werden durch unsachgemäße Verlegung oder unzureichende Drainage verursacht.

Methoden zur Entfernung von Ausblühungen

Es gibt verschiedene Methoden, um Ausblühungen je nach Art und Intensität zu entfernen:

Trockenes Abbürsten: Bei leichten Ausblühungen können Sie die Stellen mit einer trockenen, nicht zu harten Bürste abbürsten, wenn der Beton vollständig trocken ist.

Reinigung mit Wasser und Bürste: Für stärker ausgeprägte Ausblühungen verwenden Sie klares Wasser und eine Bürste. Bürsten Sie kräftig und entfernen Sie anschließend gründlich alle Wasserreste.

Verwendung säurehaltiger Reiniger: Bei hartnäckigen Ausblühungen können leicht säurehaltige Reiniger helfen. Tragen Sie den Reiniger auf, lassen Sie ihn gemäß den Herstellerangaben einwirken und bürsten Sie die Fläche gründlich ab. Spülen Sie anschließend mit viel klarem Wasser nach, um Rückstände zu entfernen.

Entfernen mit speziellen Reinigungsmitteln: Im Handel gibt es spezielle Ausblühungsentferner für robuste Materialien. Beachten Sie die Anwendungshinweise und verwenden Sie nur Produkte, die für den jeweiligen Untergrund zugelassen sind.

Fachkundige Behandlung: Wenn die oben genannten Methoden nicht ausreichen, kann es sinnvoll sein, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Professionelle Steinreiniger verfügen über das notwendige Wissen und Werkzeug, um auch hartnäckige Verschmutzungen schonend und effektiv zu entfernen.

Vorbeugung von Ausblühungen

Um zukünftige Ausblühungen zu minimieren, sind vorbeugende Maßnahmen hilfreich:

  • Imprägnierung der Betonoberfläche: Eine Imprägnierung schützt den Beton vor Feuchtigkeit und verhindert das erneute Auftreten von Ausblühungen.
  • Richtige Lagerung und Verarbeitung: Beim Verlegen von Betonsteinen sollte darauf geachtet werden, dass der Untergrund gut wasserdurchlässig ist und Staunässe vermieden wird.
  • Vermeidung von Streusalzen: Streusalze fördern die Bildung von Ausblühungen. Verwenden Sie alternative Streumittel.

Mit diesen Maßnahmen lassen sich bestehende Ausblühungen wirksam entfernen und das Auftreten neuer Beläge verhindern, sodass Ihre Betonflächen langfristig gepflegt und ansehnlich bleiben.

Artikelbild: Vladimirovic/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflasterstein Salz
Ausblühungen auf Pflastersteinen entfernen: So geht’s
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen: So werden Ihre Oberflächen wieder sauber
Naturstein blüht aus
Ausblühungen auf Naturstein entfernen: So geht’s richtig!
Putz blüht aus
Ausblühungen am Putz entfernen: So geht’s richtig
kalkausbluehungen-entfernen
Kalkausblühungen restlos entfernen
Ausblühungen Wand
Ausblühungen im Mauerwerk – nur eine Frage der Schönheit?
Ausblühungen Klinker
Ausblühungen an Fugen entfernen & vorbeugen: So geht’s
ausbluehungen-klinker-ursache
Ausblühungen an Klinkern: Ursachen und Bekämpfung
Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller: Ursachen & Entfernung richtig angehen
salpeter-entfernen
Salpeter fachgerecht entfernen
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflasterstein Salz
Ausblühungen auf Pflastersteinen entfernen: So geht’s
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen: So werden Ihre Oberflächen wieder sauber
Naturstein blüht aus
Ausblühungen auf Naturstein entfernen: So geht’s richtig!
Putz blüht aus
Ausblühungen am Putz entfernen: So geht’s richtig
kalkausbluehungen-entfernen
Kalkausblühungen restlos entfernen
Ausblühungen Wand
Ausblühungen im Mauerwerk – nur eine Frage der Schönheit?
Ausblühungen Klinker
Ausblühungen an Fugen entfernen & vorbeugen: So geht’s
ausbluehungen-klinker-ursache
Ausblühungen an Klinkern: Ursachen und Bekämpfung
Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller: Ursachen & Entfernung richtig angehen
salpeter-entfernen
Salpeter fachgerecht entfernen
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflasterstein Salz
Ausblühungen auf Pflastersteinen entfernen: So geht’s
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen: So werden Ihre Oberflächen wieder sauber
Naturstein blüht aus
Ausblühungen auf Naturstein entfernen: So geht’s richtig!
Putz blüht aus
Ausblühungen am Putz entfernen: So geht’s richtig
kalkausbluehungen-entfernen
Kalkausblühungen restlos entfernen
Ausblühungen Wand
Ausblühungen im Mauerwerk – nur eine Frage der Schönheit?
Ausblühungen Klinker
Ausblühungen an Fugen entfernen & vorbeugen: So geht’s
ausbluehungen-klinker-ursache
Ausblühungen an Klinkern: Ursachen und Bekämpfung
Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller: Ursachen & Entfernung richtig angehen
salpeter-entfernen
Salpeter fachgerecht entfernen
Ausblühungen Ziegelsteine
Klinker-Ausblühungen: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.