Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Steine

Kantensteine richtig setzen

Von Svenja Leymann | 16. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Kantensteine richtig setzen”, Hausjournal.net, 16.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kantensteine-setzen

Die Installation von Kantensteinen sorgt nicht nur für eine ästhetische Begrenzung im Garten, sondern kann auch dazu dienen, Unkraut und Wurzeln fernzuhalten. Dieser praktische Guide zeigt Ihnen, wie Sie Kantensteine richtig setzen und dabei sogar langfristig die Stabilität Ihrer Terrasse verbessern können.

kantensteine-setzen
Der Verlauf der Kantensteine sollte gut geplant werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Kantensteine in 6 Schritten setzen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Kantensteine in 6 Schritten setzen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie setzt man Kantensteine selbst?
Um Kantensteine selbst zu setzen, graben Sie einen 30 cm breiten, mindestens 35 cm tiefen Graben, füllen diesen mit Schotter und Beton auf und legen die Steine darauf. Richten Sie die Steine mithilfe einer Richtschnur und Wasserwaage aus und sichern Sie sie mit einer Rückenstütze aus Beton.

Lesen Sie auch

  • randsteine-am-hang-setzen

    Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung

  • randsteine-setzen-estrichbeton

    Randsteine setzen mit Estrichbeton: Anleitung & Tipps

  • wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine

    Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie

Das Wichtigste in Kürze

Kantensteine werden als Einfassung für Gartenwege, Terrassen, Pflastersteine und Co. verwendet, um für eine optisch saubere Begrenzung zu sorgen. Üblicherweise kommen Betonsteine zum Einsatz, die Sie im Baumarkt und im Fachhandel in diversen Abmessungen und Farbvarianten kaufen können. Um die Randsteine an der Rasenkante zu setzen, benötigen Sie nur etwas Geschick – deswegen eignet sich dieses Projekt auch für Hobbyhandwerker.

Zu den weiteren Vorteilen dieser Trennelemente gehört, dass sie Unkräuter und Wurzeln unerwünschter Pflanzen vom Einwachsen in Ihre Rasenflächen oder Beeteinfassungen abhalten. Bei Terrassen und Wegen sorgen Kantensteine außerdem für zusätzliche Stabilität, sodass die gepflasterten Flächen nicht nach jedem Frost repariert werden müssen.

Video:

Produktempfehlungen

Neben Randsteinen, Schotter und Beton kann es bei diesem Projekt nicht schaden, das richtige Werkzeug zur Hand zu haben. Eine Wasserwaage hilft bei der Ausrichtung der Steine, weshalb sie eine Länge von 30 cm nicht unterschreiten sollte. Darüber hinaus lohnt sich ein Gummihammer mit einer breiten Schlagfläche und ein Winkelschleifer zum Zuschneiden. Achten Sie beim Kauf des Geräts auf die Leistung und die kompatiblen Aufsätze.

STABILA Wasserwaage Type 70, 30 cm, leichtes Alu-Profil, 1 Horizontal-Libelle, 1 Vertikal-Libelle,... Unsere Empfehlung*
STABILA Wasserwaage Type 70, 30 cm, leichtes Alu-Profil, 1 Horizontal-Libelle, 1 Vertikal-Libelle,...
13,56 EUR Zum Produkt

Diese Wasserwaage ist mit einer Länge von 30 cm ausgestattet und wird aus hochwertigem Aluminium hergestellt. Die Messfläche ist mit einer elektrostatischen Pulverbeschichtung versehen, wodurch sich dieses Werkzeug einfach reinigen lässt. Die Libelle verfügt über eine fluoreszierende Flüssigkeit und ist in robustes Acrylglas eingesetzt. Das Gewicht wird vom Hersteller mit 226 g angegeben.

Amazon Basics Fäustel mit Fiberglasstiel, 450 g, Schwarz Unsere Empfehlung*
Amazon Basics Fäustel mit Fiberglasstiel, 450 g, Schwarz
10,99 EUR Zum Produkt

Um die Randsteine optimal in Position zu bringen, kann dieser Gummihammer verwendet werden. Er kombiniert einen stoßabsorbierenden Fiberglas-Stil mit einem gepolsterten Griff, was für viel Komfort bei der Verwendung sorgt. Der Gummikopf ist beidseitig verwendbar. Er besitzt ein vibrationsarmes Design und ist mit seinen 450 g Gewicht für viele Anwendungszwecke geeignet.

Bosch Professional Winkelschleifer GWS 7-125 (Scheiben-Ø 125mm, Leistung 720 Watt, inkl.... Unsere Empfehlung*
Bosch Professional Winkelschleifer GWS 7-125 (Scheiben-Ø 125mm, Leistung 720 Watt, inkl....
49,00 EUR Zum Produkt

Dieser Winkelschleifer bietet eine Leistung von 720 Watt und ist mit Schleifscheiben vom Durchmesser 125 mm kompatibel. Durch das geringe Gewicht von 1,9 kg und dem kleinen Griffumfang von 176 mm ermöglicht er ein angenehmes Arbeiten. Das Gerät verfügt außerdem über einen Wiederanlaufschutz und eine Schutzhaube – beides sorgt für eine hohe Sicherheit bei der Arbeit.

Anleitung: Kantensteine in 6 Schritten setzen

  • Kantensteine
  • Schotter
  • Beton
  • Gummihammer
  • Wasserwaage
  • Richtschnur
  • Pfähle
  • Betonmischer oder Kübel
  • Winkelschleifer oder Steinsäge
  • Handschuhe und Mundschutz

1. Erdreich ausheben

Damit die Kantensteine fest im Boden verankert werden können, muss zuerst ein Graben ausgehoben werden. Dieser sollte etwa 30 cm breit und mindestens 35 cm tief sein – die tatsächliche Tiefe hängt allerdings davon ab, welche Höhe Ihre Randsteine haben und wie weit diese hinausragen sollen. Zusätzlich werden je 10 cm für die Schotterschicht und den Beton benötigt, in den die Steine um etwa 2 cm eingeklopft werden.

Beispiel. Entscheiden Sie sich beispielsweise für Randsteine mit einer Höhe von 25 cm und einem Überstand von 8 cm über die Rasenkante hinaus, sollte der Graben etwa 35 cm tief sein. Als Rechnung gilt: 10 cm Schotter + 10 cm Beton + (25-2 cm Kantenstein) = 35 cm Tiefe des Grabens.

Ggf. Terrassenfläche ausheben: Sollen die Randsteine als Begrenzung einer Terrasse eingesetzt werden, sollte an dieser Stelle die gesamte Terrassenfläche in der gewünschten Tiefe ausgehoben werden.

kantensteine-setzen


Zunächst muss das Erdreich in ausreichender Tiefe ausgehoben werden

2. Schotterschicht einfüllen

Füllen Sie dann die Schotterschicht 10 cm tief in den Graben und verdichten Sie diese. Ist eine Terrasse geplant, muss der Schotter wiederum die gesamte Terrassenfläche abdecken. Dadurch sparen Sie sich, später mit dem Rüttler über die fertigen Kanten steigen zu müssen.

3. Kantenverlauf exakt bestimmen

Danach müssen Sie den Kantenverlauf der Randsteine exakt bestimmen, sodass ein einheitliches und sauberes Bild entsteht. Schlagen Sie die Pfosten in die Erde und spannen Sie Richtschnüre, die den Verlauf der geplanten Steinbegrenzung folgen. Richten Sie die Schnüre nun mit der Wasserwaage exakt auf die richtige Höhe aus.

4. Beton mischen und einfüllen

Arbeiten Sie danach am besten zu zweit und mischen Sie den Beton an, während eine zweite Person bereits mit dem Setzen der Steine beginnt. Füllen Sie den Beton in einer Schichtdicke von 10 cm in den Graben, sodass er für je ein bis zwei Steine reicht – Beton trocknet schnell an, sodass er ansonsten zu stark aushärten könnte, bevor Sie die Steine ausrichten konnten.

Achten Sie auf Schutzkleidung. Bei der Arbeit mit Beton sollten Sie auf Handschuhe und auf eine Atemschutzmaske setzen. Direkter Kontakt sorgt dafür, dass Ihre Hände stark austrocknen. Beim Anmischen entsteht außerdem Staub, der nicht eingeatmet werden sollte.

5. Randsteine setzen

Im Anschluss wird es spannend: Setzen Sie den ersten Kantenstein in das Betonbett und klopfen Sie ihn mit den Gummihammer, bis sich seine Oberkante genau auf der Höhe der Richtschnur befindet. Gehen Sie so Stein für Stein vor. Verwenden Sie am besten Randsteine mit Nut und Feder, sodass Sie sie von der Seite an den vorhergehenden Stein „anklopfen“ können.

kantensteine-setzen


Die Kantensteine müssen gut ausgerichtet werden

6. Rückenstütze herstellen

Eine Rückenstütze sorgt für Stabilität, sodass die neu gesetzten Randsteine nicht umfallen können. Häufen Sie Beton zu etwa 1/3 der Steinhöhe an und formen Sie einen Keil. Befinden sich Beete und Rasenflächen auf beiden Seiten der Randsteine, brauchen Sie auch auf beiden Seiten Rückenstützen. Gehwege, Terrassen und Co. stützen hingegen ausreichend, sodass dort nur ein Keil zur „schwächeren“ unbefestigten Seite notwendig ist.

Mögliche Probleme & Lösungen

Ein häufiges Problem ist das nachträgliche Verrutschen der Randsteine. Daran ist üblicherweise der Graben schuld – wird er nicht tief genug ausgehoben, ist nicht genügend Stabilität vorhanden. Stellen Sie daher immer sicher, dass der Graben tief genug ist. Haben Sie außerdem ein prüfendes Auge auf die Rückenstütze, um die Steine optimal an Ort und Stelle halten zu können.

Tipp: Arbeiten Sie am besten zu zweit
Beim Setzen von Rasenkantensteinen wird mit Beton gearbeitet, weshalb es sich um ein zeitsensibles Projekt handelt. Beton trocknet schnell an, sodass es sich anbietet, auf vier statt auf zwei Hände zu vertrauen. Arbeiten Sie daher am besten zu zweit. Während eine Person den Beton anmischt, kann die andere bereits die Steine setzen und ausrichten.

FAQ

Was kosten Randsteine aus Beton?

Der Preis für Betonrandsteine hängt vor allem von den Maßen und der benötigten Menge ab. Rechnen Sie bei Abmessungen zwischen 15 bis 100 x 20 bis 25 x 8 cm mit etwa vier bis fünf Euro pro Rasenkantenstein. Sonderformen (wie abgeschrägte Versionen) und Betonschwellen liegen eher bei vier bis sechs Euro.

Wie viel Beton wird zum Setzen von Randsteinen benötigt?

Auch die benötigte Betonmenge hängt ganz von den Maßen Ihrer Fläche ab. Rechnen Sie damit, dass der Graben etwa 30 cm breit sein soll. Die Betonschicht sollte 10 cm nicht unterschreiten. Aus diesen Werten samt der Länge Ihres Kantenverlaufs können Sie das ideale Volumen ganz einfach errechnen.

Welcher Beton kommt für Rasenkantensteine zum Einsatz?

Prinzipiell ist es möglich, verschiedene Betonarten für diesen Zweck zu verwenden. Entscheiden Sie sich aber am besten für einen Beton, dessen Kies eine Körnung von 0-8 nicht überschreitet. So stören die Steine nicht beim Setzen der Rasenkantensteine in die Betonschicht.

Wie setzt man Kantensteine richtig?

Heben Sie zuerst das Erdreich aus und füllen Sie eine Schotterschicht ein, bevor Sie die Richtschnüre für den Kantenverlauf spannen. Mischen Sie danach den Beton und füllen Sie diesen in den Graben. Zuletzt werden die Randsteine gesetzt und mit Rückenstützen fixiert.

Artikelbild: Artalis/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
randsteine-setzen-estrichbeton
Randsteine setzen mit Estrichbeton: Anleitung & Tipps
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
granitsteine-verlegen-rasenkante
Granitsteine als Rasenkante verlegen: So gelingt’s leicht
randstein-grundstuecksgrenze
Randsteine an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
granitsteine-setzen
Granitsteine setzen: Anleitung für Splitt- und Betonbett
gartenweg-pflastern-ohne-randsteine
Gartenweg pflastern ohne Randsteine: So gelingt’s!
rasen-an-mauer-schneiden
Rasen an Mauern schneiden: Tipps für saubere Kanten
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
gewaechshaus-auf-tiefbordsteine
Gewächshaus auf Tiefbordsteinen: Aufbauanleitung & Tipps
betonplatten-direkt-auf-rasen
Betonplatten direkt auf Rasen verlegen: So geht’s richtig
rasenkante-blech-verlegen
Metall-Rasenkante verlegen: So gelingt es Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
randsteine-setzen-estrichbeton
Randsteine setzen mit Estrichbeton: Anleitung & Tipps
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
granitsteine-verlegen-rasenkante
Granitsteine als Rasenkante verlegen: So gelingt’s leicht
randstein-grundstuecksgrenze
Randsteine an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
granitsteine-setzen
Granitsteine setzen: Anleitung für Splitt- und Betonbett
gartenweg-pflastern-ohne-randsteine
Gartenweg pflastern ohne Randsteine: So gelingt’s!
rasen-an-mauer-schneiden
Rasen an Mauern schneiden: Tipps für saubere Kanten
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
gewaechshaus-auf-tiefbordsteine
Gewächshaus auf Tiefbordsteinen: Aufbauanleitung & Tipps
betonplatten-direkt-auf-rasen
Betonplatten direkt auf Rasen verlegen: So geht’s richtig
rasenkante-blech-verlegen
Metall-Rasenkante verlegen: So gelingt es Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
randsteine-setzen-estrichbeton
Randsteine setzen mit Estrichbeton: Anleitung & Tipps
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
granitsteine-verlegen-rasenkante
Granitsteine als Rasenkante verlegen: So gelingt’s leicht
randstein-grundstuecksgrenze
Randsteine an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
granitsteine-setzen
Granitsteine setzen: Anleitung für Splitt- und Betonbett
gartenweg-pflastern-ohne-randsteine
Gartenweg pflastern ohne Randsteine: So gelingt’s!
rasen-an-mauer-schneiden
Rasen an Mauern schneiden: Tipps für saubere Kanten
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
gewaechshaus-auf-tiefbordsteine
Gewächshaus auf Tiefbordsteinen: Aufbauanleitung & Tipps
betonplatten-direkt-auf-rasen
Betonplatten direkt auf Rasen verlegen: So geht’s richtig
rasenkante-blech-verlegen
Metall-Rasenkante verlegen: So gelingt es Schritt für Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.