Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonringe

Betonring: Feuerstelle selber bauen – Anleitung & Tipps

Von Christian Schideck | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Betonring: Feuerstelle selber bauen – Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/betonring-als-feuerstelle

Betonringe sind vielseitig einsetzbar und lassen sich mit etwas Vorbereitung in eine dekorative Feuerstelle verwandeln. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Schritte von der Auswahl des Standortes bis zur sicheren Gestaltung.

betonring-als-feuerstelle
Ein Betonring ist nicht ideal für Feuer

Die richtige Vorbereitung des Betonrings

Um Ihren Betonring erfolgreich als Feuerstelle zu nutzen, bedarf es einer gründlichen Vorbereitung. Diese umfasst die Auswahl eines geeigneten Standorts sowie Maßnahmen zur Sicherstellung der Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Feuerstelle.

Lesen Sie auch

  • betonring-verschoenern

    Betonring verschönern: Kreative Ideen für Ihren Garten

  • betonring-verkleiden

    Betonring verkleiden: Kreative Ideen für den Garten

  • betonringe-bepflanzen

    Betonringe bepflanzen: Einfache Anleitung & kreative Ideen

Standortwahl und Untergrundvorbereitung

Ein stabiler Untergrund ist essenziell für eine sichere Feuerstelle. Wählen Sie einen Platz, der weit genug von Bäumen, Gebäuden und brennbarem Material entfernt ist. Markieren Sie die Fläche und beginnen Sie mit den Vorbereitungen:

  1. Boden ausheben: Graben Sie ein Loch, dessen Tiefe etwa dem Durchmesser des Betonrings entspricht.
  2. Unterbau verbessern: Eine Schicht grober Kieselsteine sorgt für eine gute Drainage. Verdichten Sie diese Schicht gründlich.
  3. Optionales Fundament: Für zusätzliche Stabilität können Sie ein Betonfundament gießen und vollständig aushärten lassen.

Abdichtung und Hitzebeständigkeit

Da Beton bei hohen Temperaturen Risse bekommen kann, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig:

  • Innenbeschichtung mit Schamottsteinen: Verkleiden Sie die Innenwände des Betonrings mit Schamottsteinen oder ähnlichen feuerfesten Materialien, um den Beton zu schützen.
  • Sand- oder Kiesschicht: Eine Schicht aus gewaschenem Sand oder feuerfestem Kies am Boden des Betonrings bietet zusätzlichen Hitzeschutz.

Abschließende Schritte

  1. Platzierung: Setzen Sie den Betonring auf die vorbereitete Fläche und sorgen Sie dafür, dass er fest und eben aufliegt.
  2. Überprüfung: Kontrollieren Sie die Stabilität und stellen Sie sicher, dass keine losen Teile vorhanden sind.

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie eine sichere und langlebige Feuerstelle, die viele gemütliche Abende im Garten ermöglicht.

Den Betonring veredeln

Nachdem die Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, können Sie die ästhetische Gestaltung der Feuerstelle in Angriff nehmen.

Gestaltungsmöglichkeiten

  • Natursteine: Verkleiden Sie den Betonring mit Natursteinen, um ein rustikales, natürliches Aussehen zu erzielen.
  • Pflastersteine: Verwenden Sie Pflastersteine in verschiedenen Formen und Farben, um eine strukturierte Oberfläche zu schaffen.
  • Mosaikfliesen: Verzieren Sie den Betonring mit Mosaikfliesen für kreative Designs.
  • Metalleinfassungen: Mit Stahl- oder Kupferbändern verleihen Sie der Feuerstelle einen modernen Touch.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Veredelung

  1. Oberfläche reinigen: Stellen Sie sicher, dass die Außenseite des Betonrings sauber und trocken ist.
  2. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf und lassen Sie sie trocknen.
  3. Verkleidung anbringen: Befestigen Sie die Natursteine, Pflastersteine oder Mosaikfliesen mit einem geeigneten Klebemittel.
  4. Fugen verfugen: Nach dem Trocknen des Klebers verfugen Sie die Zwischenräume mit wetterfestem Mörtel.
  5. Oberfläche versiegeln: Tragen Sie eine Versiegelung auf, um die Verkleidung vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Mit der sorgfältigen Veredelung erschaffen Sie eine Feuerstelle, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist.

Sicherheitshinweise

Um Ihre Feuerstelle sicher zu betreiben, beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise:

  • Abstand halten: Sorgen Sie dafür, dass keine überhängenden Äste oder brennbare Materialien in der Nähe der Feuerstelle sind.
  • Löschmittel bereitstellen: Halten Sie immer Löschmittel wie einen Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser griffbereit.
  • Windverhältnisse beachten: Entfachen Sie bei starkem Wind kein Feuer, um unkontrollierten Funkenflug zu verhindern.
  • Sicherheitszone einrichten: Halten Sie Kinder und Haustiere stets vom Feuer fern und richten Sie eine unzugängliche Sicherheitszone ein.
  • Stabilität überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuerstelle auf Stabilität und sorgen Sie dafür, dass der Betonring fest sitzt und keine losen Teile vorhanden sind.

Durch das Beachten dieser Sicherheitshinweise minimieren Sie Risiken und können sicher gemütliche Abende am Feuer genießen.

Artikelbild: lasselund/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonring-verschoenern
Betonring verschönern: Kreative Ideen für Ihren Garten
betonring-verkleiden
Betonring verkleiden: Kreative Ideen für den Garten
betonringe-bepflanzen
Betonringe bepflanzen: Einfache Anleitung & kreative Ideen
Feuerstelle bauen
Feuerstelle mauern: So gelingt der perfekte Garten-Feuerplatz
brunnenringe-setzen
Brunnenringe setzen: Anleitung für den perfekten Brunnenbau
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau
drainage-abfluss
Drainage-Abfluss: So schützen Sie Ihr Grundstück vor Staunässe
Drainage austauschen
Drainage erneuern: Kosten & Anleitung in 9 Schritten
Beton Blumentöpfe selber machen
Betonkübel selber machen: 3 kreative Methoden & Tipps
Pflanzsteine lackieren
Pflanzsteine streichen: Anleitung & Farbtipps für Beton & Naturstein
sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonring-verschoenern
Betonring verschönern: Kreative Ideen für Ihren Garten
betonring-verkleiden
Betonring verkleiden: Kreative Ideen für den Garten
betonringe-bepflanzen
Betonringe bepflanzen: Einfache Anleitung & kreative Ideen
Feuerstelle bauen
Feuerstelle mauern: So gelingt der perfekte Garten-Feuerplatz
brunnenringe-setzen
Brunnenringe setzen: Anleitung für den perfekten Brunnenbau
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau
drainage-abfluss
Drainage-Abfluss: So schützen Sie Ihr Grundstück vor Staunässe
Drainage austauschen
Drainage erneuern: Kosten & Anleitung in 9 Schritten
Beton Blumentöpfe selber machen
Betonkübel selber machen: 3 kreative Methoden & Tipps
Pflanzsteine lackieren
Pflanzsteine streichen: Anleitung & Farbtipps für Beton & Naturstein
sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonring-verschoenern
Betonring verschönern: Kreative Ideen für Ihren Garten
betonring-verkleiden
Betonring verkleiden: Kreative Ideen für den Garten
betonringe-bepflanzen
Betonringe bepflanzen: Einfache Anleitung & kreative Ideen
Feuerstelle bauen
Feuerstelle mauern: So gelingt der perfekte Garten-Feuerplatz
brunnenringe-setzen
Brunnenringe setzen: Anleitung für den perfekten Brunnenbau
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau
drainage-abfluss
Drainage-Abfluss: So schützen Sie Ihr Grundstück vor Staunässe
Drainage austauschen
Drainage erneuern: Kosten & Anleitung in 9 Schritten
Beton Blumentöpfe selber machen
Betonkübel selber machen: 3 kreative Methoden & Tipps
Pflanzsteine lackieren
Pflanzsteine streichen: Anleitung & Farbtipps für Beton & Naturstein
sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.