Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Sickerschacht

Einen Sickerschacht aus Kunststoff oder Beton bauen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Einen Sickerschacht aus Kunststoff oder Beton bauen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/sickerschacht-kunststoff-oder-beton

Auf dem Markt sind Bauteile für einen Sickerschacht aus Beton und aus Kunststoff erhältlich. Auch wenn es mittlerweile sehr haltbare und hochwertige Kunststoffe gibt, zeichnet sich Beton durch größere Langlebigkeit aus. Bis fünfzig Jahre sind möglich, während Kunststoff kaum über zwanzig Jahre kommt. Beton ist teurer als Kunststoff.

sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Kunststoff ist günstiger als Beton
AUF EINEN BLICK
Soll ich für meinen Sickerschacht Beton oder Kunststoff verwenden?
Sickerschacht aus Beton oder Kunststoff? Beton bietet Langlebigkeit von bis zu 50 Jahren, ist robuster und widerstandsfähiger, jedoch teurer und schwerer zu transportieren. Kunststoff ist leichter, günstiger und einfacher zu installieren, hat jedoch eine kürzere Lebensdauer von etwa 10-20 Jahren.

Lesen Sie auch

  • sickerschacht-berechnung

    Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen

  • Versickerungsanlage selber bauen

    Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s

  • Versickerungsanlage Eigenbau

    Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie

Bei der Entscheidung muss individuell abgewogen werden

Wer einen Sickerschacht baut, kann die „Röhre“ im Loch mit Seitenwänden aus Beton oder Kunststoff installieren. Es gibt keine bessere oder schlechtere Wahl, da beide Werkstoffe einige spezifische Vor- und Nachteile aufweisen.

Die wirtschaftlichen Vorteile bezüglich der Anschaffungskosten können sich zwischen Beton und Kunststoff fast egalisieren, wenn faserverstärkte Hochleistungskunststoffe gewählt werden. Bezüglich Dimension und Querschnitt sind Rohrteile beider Werkstoffe in allen Maßen erhältlich.

Folgende Auflistung beschreibt die unterschiedlichen Eigenschaften

Vorteile von Beton

  • Langlebigkeit bis zu fünfzig Jahren oder mehr
  • Robuster für notwendige Reinigungen bei Verschlammung und Verstopfung
  • Der Verschleiß von Oberflächen und Öffnungen tendiert gegen null
  • Mit Schlämmzement lässt sich später der Schacht einfach in eine Zisterne verwandeln
  • Mögliche Erschütterungen im Erdreich können den Schachtwänden nichts anhaben
  • Natürlicher mineralischer Baustoff im Boden

Nachteile von Beton

  • Durch Gewicht hohe Transport- und Bewegungskosten
  • Mehrere Einzelringe erforderlich, da in Halbmeter- oder Meterstücken Standard
  • Kann kaum im Privatfahrzeug transportiert werden
  • Für das Setzen der Ringe wird Hilfsgerät mit Flaschenzug- oder Kranfunktion benötigt

Vorteile von Kunststoff

  • Niedrigere Anschaffungskosten außer für besonders hochwertige Spezialkunststoffe
  • Geringer Transportaufwand
  • Leichter Einbau ohne schweres Gerät
  • Feinere seitliche Versickerungsöffnungen, die feines Erdreich fernhalten
  • Lange Teilstücke, bei Wellrohr oft nur ein Bauteil erforderlich
  • Kann selber ohne großen Aufwand in das Bodenloch „gesteckt“ werden

Nachteile von Kunststoff

  • Kurzlebigkeit zehn bis zwanzig Jahre
  • Minderwertige Kunststoffe können vorzeitig brüchig und mürbe werden
  • Nagetiere und manche Mikroorganismen können einige Kunststoffe beschädigen
  • Unnatürliches Bodenmaterial mit eventuell möglicher Schadstoffabgabe bei Minderqualität
Tipps & Tricks
Es empfiehlt, bei der Entscheidung auch die Berechnung und Dimensionierung des Sickerschachts zu berücksichtigen. Je größer der Querschnitt und je tiefer der Schacht, desto eher sollten Sie sich für Beton entscheiden. Es gibt Betonringe mit eingelassenen Steigeisen, die ein selber reinigen stark vereinfachen.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.