Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainage: was gilt für den Abfluss?

Drainage ableiten
Sickerwasser darf oft in den Regenwasserkanal geleitet werden Foto: /

Drainage: was gilt für den Abfluss?

Immer wieder stellt sich bei einer Drainage die Frage: wohin mit dem abgeleiteten Wasser? Welche Möglichkeiten es dafür gibt, und was dabei rechtlich in der Regel zulässig ist und was nicht, können Sie ausführlich in diesem Beitrag nachlesen.

Funktion der Entwässerung

Drainagen dienen in der Regel dazu, Niederschlagswasser oder Sickerwasser von Gebäudeteilen fernzuhalten, so dass das Wasser diese nicht berührt. Damit wird der Wasserdruck auf das Gebäude vermindert.

  • Lesen Sie auch — Drainage für den Blumenkübel – was ist geeignet?
  • Lesen Sie auch — Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Drainage: welches Gefälle braucht man?

In anderen Fällen kann auch Niederschlagswasser aus dem Boden abgeleitet werden, etwa bei einer Entwässerung eines Grundstücks, um zu hohe Wasserstände bei schleckt versickerungsfähigen Böden zu vermeiden.

In beiden Fällen muss das aufgefangene Wasser an irgendeinen Punkt abgeleitet werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Versickerung
  • Einleitung in einen Regenwasserkanal
  • Einleitung in Flüsse

Versickerung

Versickerung ist der grundsätzlich vorgesehene Weg, den Drainagewasser nehmen soll. Es soll über die Schicht aus Sickerkies im Boden versickern. Die meisten Drainage-Anlagen sind so geplant, dass dieser Weg gewählt wird.

Bei Entwässerungen von Grundstücken bedient man sich dabei häufig eines sogenannten Versickerungskanals, in dem das aufgefangene Wasser dann geordnet versickern kann.

Einleitung in einen Regenwasserkanal

In vielen Gemeinden ist es noch erlaubt, Drainagewasser in den Regenwasserkanal einzuleiten. (Grundsätzlich ist das von der Drainage abgeleitete Wasser ja auch Niederschlagswasser). Viele Gemeinden sind allerdings dazu übergegangen (als aktiven und passiven Hochwasserschutz) eine Einleitung in den Regenwasserkanal zu verbieten. Hier müssen dann technisch andere Lösungen getroffen werden.

Eine Einleitung in den Schmutzwasserkanal ist grundsätzlich verboten, da es sich um Niederschlagswasser und nicht um Schmutzwasser handelt. In den Fällen, wo ein sogenannter Mischkanal vorliegt, kann eine Einleitung fallweise zulässig sein.

In jedem Fall ist hier aber bei jeder Einleitung in einen öffentlichen Kanal eine Zustimmung durch die jeweils zuständige Behörde erforderlich. Erkundigen Sie sich also zuerst immer danach, ob eine Einleitung tatsächlich erlaubt ist.

Einleitung in Flüsse

Eine direkte Einleitung in Flüsse ist in nur sehr wenigen Fällen überhaupt möglich. Falls das der Fall sein sollte, wenden Sie sich ebenfalls an die zuständige Behörde mit einer Anfrage, ob das genehmigt ist. Das kann regional unterschiedlich sein.

Tipps & Tricks
Jede Drainage muss zwingend fachgerecht geplant werden. Machen Sie dabei keinesfalls etwas in Eigenregie. Die Ableitung von Grundwasser über eine Drainage ist übrigens in vielen Fällen technisch nicht zulässig (je nach Höhe des Grundwasserstands)!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Blumentopf
Drainage für den Blumenkübel – was ist geeignet?
Drainage Terrasse
Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage Neubau
Drainage für den Keller – ist das sinnvoll?
Drainage austauschen
Drainage erneuern – lohnt das?
Drainage läuft nicht ab
Drainage verstopft – das können Sie tun
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Drainage sinnvoll
Drainage: wo ist sie notwendig?
Drainage spülen Preis
Drainage spülen. Welche Kosten muss man rechnen?
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang – worauf muss man achten?
Regenwasser Versickerung
Regenwasser über Drainage ableiten – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.