Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rohre

Rohrdurchmesser – was bedeutet DN?

Rohrdurchmesser-dn

Rohrdurchmesser - was bedeutet DN?

Den Begriff DIN kennen wir alle. Doch die Bezeichnung DN bringt die meisten Heimwerker erst einmal zum Grübeln. Allerdings sind die beiden Begriffe zumindest entfernt verwandt, denn sie werden vom Deutschen Institut für Normung herausgegeben.

Rohrdurchmesser in DN

DN bezeichnet die Nennweite eines Rohrs. Damit ist der innere Durchmesser gemeint, den eine Schlauchleitung oder ein Rohr aufweist. Gleichzeitig unterliegt der jeweilige DN Wert der dazugehörigen DIN-Norm.

  • Lesen Sie auch — Abflussrohr – dieser Durchmesser ist notwendig
  • Lesen Sie auch — PVC Rohre – diese Durchmesser sind erhältlich
  • Lesen Sie auch — Kunststoffrohre und ihr Durchmesser

Der Begriff Diameter Nominal wird auf die Bezeichung DN abgekürzt. Als Heimwerker kann man meist wenig mit den beiden Werten anfangen.

Doch es kann vorkommen, dass Rohre oder Schlauchleitung innen um mehrere Millimeter in der Stärke voneinander abweichen. Dies liegt meist daran, dass die Wandstärke bei unterschiedlichen Herstellern durch abweichende Produktionsmethoden anders ausfällt.

Passende Verbindungen

Damit die Rohre, die einen gleichen Durchmesser auf der Außenseite haben, auch wirklich zusammenpassen, wurde die DN Bezeichnung zusätzlich geschaffen. Ob Ventile, Schieber oder Armaturen, wenn auf den DN Durchmesser geachtet wird, kann der Heimwerker davon ausgehen, dass die Anschlüsse ebenso wie die Rohre tatsächlich zusammenpassen.

EN ISO 6708 benennt DN

Die EN ISO 6708 regelt die DN Bezeichnung in Millimetern. Dabei bezeichnet die DN nicht unbedingt den absoluten ganz genauen inneren Durchmesser, sonder eher einen ungefähren Wert, der von den Rohren erreicht werden muss.

Beispiel DN 50

So sind mittelschwere Gewinderohre, die früher der DIN 2440 unterlagen, nun durch die DN 50 nach der neuen EN 10255 geregelt.

Dieses Beispiel beschreibt ein Rohr, das einen äußeren Durchmesser von 60,3 Millimetern und eine Wandstärke von 3,65 Millimetern besitzt. So hat dieses Rohr einen Innendurchmesser von 53 Millimetern und nicht, wie man anhand der Bezeichnung annehmen könnte, einen Durchmesser von 50 Millimetern.

Tipps & Tricks
Vor allem, wenn es um Rohre geht, die einem gewissen Druck standhalten müssen, wie Wasserrohre, dann sollten Sie auf die Nennweite in DN ebenso achten, wie auf den Außendurchmesser. Steigt der Druck durch ein zu enges Rohr zu stark an, können neben einem Rohrbruch auch die Armaturen am Ende Schaden nehmen.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Wasser » Rohre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Genormte Maße von Rohren
Genormte Maße von Rohren
KG Rohr Innendurchmesser
KG Rohr – diese Innendurchmesser gibt es
KG Rohr Größen
KG Rohr – diese Größen gibt es
HT Rohr Durchmesser
HT Rohr – diese Durchmesser gibt es
PVC Rohre Durchmesser
PVC Rohre – diese Durchmesser sind erhältlich
Kunststoffrohre Durchmesser
Kunststoffrohre und ihr Durchmesser
PE Rohr Durchmesser
Durchmesser von PE Rohr – diese Abmessungen gibt es
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Das Kupferrohr und seine Durchmesser in einer Tabelle
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
Abflussrohr Durchmesser
Abflussrohr – dieser Durchmesser ist notwendig
PVC Rohre Durchmesser
PVC Rohre – diese Durchmesser sind erhältlich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.