Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sickerschacht

Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele

sickerschacht-kosten
Die Kosten für einen Sickerschacht belaufen sich meist auf mindestens 1000€ Foto: Eduard Goricev/Shutterstock

Sickerschacht

Die Kosten fürden Bau eines Sickerschachts liegen durchschnittlich zwischen 1.000 und 2.500 EUR, können aber im Einzelfall über oder unter diesem Bereich liegen. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für den Schacht selbst, den Arbeitsosten für den Einbau und weiteren notwendigen Kosten für (behördliche Genehmigung, laufende Kosten für Wartung). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Sickerschacht

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
  • Lesen Sie auch — Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
  • Sickerschacht als Kunststoff-Fertigteil
  • DN 100
  • 900 l
  • Einbau-Materialien in Einbaukosten eingerechnet
Posten Preis
Sickerschacht 490 EUR
Einbaukosten 1.200 EUR
Gesamtkosten 1.690 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Schachtmaterial
  • Dimensionierung
  • Einbaukosten
  • Kostenschätzung und Amortisation nach Größe der versiegelten Fläche
  • Zusätzliche Kosten

Schachtmaterial

Sickerschächte können entweder aus Kunststoff-Elementen oder aus Betonschachtringen gebaut werden.

Kunststoff-Fertigelemente. Sickerschächte aus Kunststoff-Fertigelementen kosten in durchschnittlicher Größe (900 l) zwischen 400 und 600 EUR. Versickerungsmodule als Sickerbox können gegebenenfalls auch günstiger sein.

Betonschachtringe. Die Preise für Schachtringe aus Beton können Sie in unserem Beitrag Schachtringe: Preise nachlesen.

In beiden Fällen sind die Schachtkosten allerdings immer stark von der erforderlichen Dimensionierung des Sickerschachts abhängig.

Versickerung von Abwasser ist unzulässig. Eine Regenwasserversickerung darf dabei nicht mit klassischen Sickergruben für Abwasser verwechselt werden. Abwasser-Sickergruben sind heute grundsätzlich nicht mehr zulässig.

sickerschacht-kosten


Ein Sickerschacht aus Kunststoff ist einfacher zu transportieren

Dimensionierung

Die Dimensionierung eines Sickerschachts kann nicht nach Gutdünken gewählt werden. Die erforderliche Dimensionierung muss aus folgenden Faktoren individuell berechnet werden:

  • Größe der versiegelten Fläche, von der Niederschlagswasser versickert werden soll
  • anfallende durchschnittliche Regenmenge am Ort (statistische Daten)
  • Bodenbeschaffenheit (kf-Wert für die Korngrößenverteilung und damit die Versickerungsgeschwindigkeit)
  • Höhe des Grundwasserspiegels am Ort (begrenzt die zulässige Tiefe für den Sickerschacht)

Aus den vorgenannten Faktoren lässt sich vom Fachmann die zulässige Tiefe und das erforderliche Füllvolumen des Sickerschachts berechnen.

Unter bestimmten Bedingungen (geringe Durchlässigkeit des Bodens, mögliche Belastung von Grundwasser, Altlasten am Grundstück) kann eine Kommune die Regenwasserversickerung auch komplett untersagen.

Einbaukosten

Die Kosten für den Einbau richten sich stark nach:

  • den örtlichen Gegebenheiten
  • der Größe und der Art des einzubauenden Sickerschachts
  • der Bodenbeschaffenheit
  • den geplanten Abständen, sowie
  • nach dem individuell gegebenen Einbau-Aufwand

Unter durchschnittlichen Bedingungen kann mit Einbaukosten zwischen 1.000 und 2.000 EUR gerechnet werden.

Kostenschätzung und Amortisation nach Größe der versiegelten Fläche

Kostenschätzung

Die Kosten für den Bau eines Versickerungsschachtes kann man auch gut anhand der Größe der versiegelten (zu entwässernden) Fläche einschätzen.

Durchschnittliche Kosten unter üblichen Bedingungen. Unter durchschnittlichen Bedingungen (Bodenbeschaffenheit, statistische Regenmenge) liegen die Gesamtkosten für den Bau eines Sickerschachts bei 10 – 15 EUR pro m² versiegelter Fläche.

Ungünstige Bedingungen. Unter ungünstigen Bedingungen ist mit höheren Kosten zu rechnen.

Amortisation

Über eine ähnliche Pauschal-Schätzung nach der Größe der versiegelter Fläche kann auch die Amortisationsdauer und der Umfang der möglichen Kostenersparnis abgeschätzt werden.

Amortisation unter durchschnittlichen Bedingungen. Niederschlagswassergebühren liegen in Deutschland je nach Kommune bei 1 – 2 EUR pro m². Dementsprechend haben sich die Baukosten unter durchschnittlichen Bedingungen nach 5 – 15 Jahren amortisiert.

Gesamtersparnis durch den Sickerschacht. Bei einer möglichen Nutzungsdauer eines Sickerschachts von 25 – 40 Jahren ergibt sich dadurch eine Gesamtersparnis von 10 – 70 EUR pro m² versiegelter Fläche.

Zusätzliche Kosten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Behördliche Genehmigung: je nach geltender kommunaler Gebührenordnung: zuständige Wasserbehörde, wasserrechtliche Erlaubnis für unterirdische Versickerungsanlagen zwingend erforderlich
  • regelmäßige Wartung: nach individuellem Aufwand und Bauweise

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
  • Lesen Sie auch — Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
  • Sickerschacht als Kunststoff-Fertigteil
  • hochwertige Ausführung
  • 1.000 l
  • höherer Einbau-Aufwand
  • Einbau-Materialien in Einbaukosten eingerechnet
Posten Preis
Sickerschacht 899 EUR
Einbau 1.500 EUR
Gesamtkosten 2.399 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Reduktion der Abwasser-Gebühren beantragen: 1 – 2 EUR pro m² versiegelter Fläche jährlich (gesplittete Abwassergebühr)
  • gegebenenfalls andere Versickerungsanlage in Betracht ziehen und Kosten vergleichen: Rigolen-Versickerung, Mulden-Versickerung
  • Erdarbeiten gegebenenfalls selbst vornehmen: nach Vorgaben des ausführenden Betriebs
  • Förderungen / Steuererleichterungen

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Einbau eines Sickerschachts

FAQ

Was kostet der Bau eines Sickerschachts?

In unserem Beispiel kostet der Bau eines Sickerschachts 1.690 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Bauweise und die Dimensionierung des Sickerschachts und der individuell gegebene Aufwand für den Einbau im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man einen Antrag auf Erlass der Niederschlagswasser-Gebühr stellt. Gegebenenfalls sollte man eine Rigolen- ode Muldenversickerung in Betracht ziehen und die Kosten vergleichen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbilder: Eduard Goricev/Shutterstock, theapflueger/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser » Sickergrube » Sickerschacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
Betonringe Kosten
Kosten für Betonringe in der Übersicht
Betonringe Preise
Preise für Betonringe in der Übersicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.