Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauer

Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick

Von Valentin Weber | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/mauer-um-terrasse

Terrassenmauern bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Artikel stellt verschiedene Materialien und Bauweisen vor.

Terrasse mit Mauer
Eine Mauer um eine Terrasse schafft Privatsphäre

Die passende Mauer für Ihre Terrasse

Eine Terrassenmauer ermöglicht es Ihnen, einen harmonischen Übergang zwischen Terrasse und Garten zu schaffen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Faktoren wie Design, Funktion und Materialeigenschaften.

Funktionale Aspekte

Zunächst sollten Sie überlegen, welche Funktionen die Mauer erfüllen soll:

  • Sichtschutz: Höhere Mauern schützen vor neugierigen Blicken und bieten Privatsphäre.
  • Windschutz: In offenen Gärten oder exponierten Lagen dient eine Mauer als Schutz vor Wind, sodass das Verweilen auf der Terrasse angenehmer wird.
  • Begrünung: Pflanzsteine oder Gabionen lassen sich leicht begrünen und verleihen eine natürliche Optik.
  • Sitzgelegenheiten: Niedrigere Mauern können als Sitzgelegenheiten genutzt werden und mit passenden Auflagen zusätzlichen Komfort bieten.
  • Strukturelement: Eine Mauer kann den Garten gliedern und die Terrasse abgrenzen.

Lesen Sie auch

  • mauer-ums-haus

    Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen

  • Gartenmauer aus Backsteinen

    Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen

  • Gartenmauer genehmigen

    Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt

Materialwahl

Die Wahl des Materials beeinflusst Aussehen und Langlebigkeit der Mauer erheblich:

  • Naturstein: Naturstein bietet eine gehobene, klassische Optik und harmoniert gut mit üppiger Vegetation. Natursteinmauern speichern tagsüber Wärme und geben sie abends ab.
  • Beton: Betonmauern sind robust und langlebig, mit vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten durch unterschiedliche Oberflächenstrukturen.
  • Klinker und Ziegel: Diese Materialien sind besonders wetterbeständig und bieten eine große Farbvielfalt, die dekorative Akzente setzen kann.
  • Schalungssteine: Diese sind schnell zu verarbeiten und besonders stabil, was sie ideal für hohe Mauern macht.

Höhe und gesetzliche Vorgaben

Achten Sie auf die Höhe Ihrer Terrassenmauer und die Einhaltung lokaler Bauvorschriften. Mauern bis zu 180 cm Höhe sind in der Regel genehmigungsfrei, darüber hinaus benötigen sie oft eine spezielle Genehmigung.

Praktische Hinweise

Ein stabiles Fundament und Abdeckplatten, die die Mauer vor Feuchtigkeit schützen, sind für die Langlebigkeit Ihrer Terrassenmauer essenziell. Verzierungen oder zusätzliche Elemente wie integrierte Beleuchtung erhöhen den optischen Wert und die Funktionalität.

Mit der richtigen Materialwahl und durchdachtem Design wird Ihre Terrassenmauer zu einem funktionalen und ästhetischen Highlight Ihres Außenbereichs.

Die Trockenmauer

Eine Trockenmauer fügt sich nahtlos in die Gartenlandschaft ein und bietet einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Sie wird aus Naturstein wie Sandstein, Kalkstein oder Granit gebaut und benötigt keinen Mörtel.

Vorgehensweise

  1. Untergrundvorbereitung: Schachten Sie den Boden etwa 40 cm tief aus und tragen Sie eine Schicht verdichtetes Mineralgemisch auf.
  2. Schichtung der Steine: Beginnen Sie mit der größten Steinreihe als Basis. Setzen Sie die Steine mit einem leichten Neigungswinkel zur Hangseite.
  3. Verzahnungsprinzip: Platzieren Sie die Steine so, dass sie sich gegenseitig verkeilen und größere Lücken mit kleineren Steinen oder Schotter füllen.
  4. Abschlussschicht und Verzierungen: Falls nötig, befestigen Sie die obersten Steine mit Mörtel. Pflanzen in den Fugen setzen zusätzliche Akzente.

Natürlicher Lebensraum

Die Hohlräume einer Trockenmauer bieten Schutz für Insekten, Eidechsen und kleine Säugetiere sowie trockentolerante Pflanzen wie Thymian und Blaukissen.

Durch diese Schritte entsteht eine stabile und ästhetische Trockenmauer, die zum ökologischen Highlight Ihres Gartens wird.

Die gemauerte Gartenmauer

Eine gemauerte Gartenmauer bietet Robustheit und eine vielseitige Ästhetik. Für ihren Bau können Sie Betonsteine oder Natursteine verwenden.

Vorbereitung und Fundament

  1. Planung und Materialwahl: Bestimmen Sie die Höhe und Länge der Mauer und wählen Sie geeignete Steine.
  2. Fundament erstellen: Schachten Sie den Boden etwa 80 cm tief aus und verdichten Sie ihn. Fügen Sie eine 60 cm dicke Schotterschicht als Tragschicht ein.

Maueraufbau

  1. Betonschicht gießen: Mischen Sie den Beton gemäß den Herstellerangaben und tragen Sie eine 20 cm dicke Schicht auf. Lassen Sie diese 24 Stunden trocknen.
  2. Isolierschicht auftragen: Tragen Sie Bitumen oder eine wasserabweisende Schicht auf das getrocknete Fundament auf.

Mauern der Steine

  1. Erste Steinreihe legen: Tragen Sie eine Mörtelschicht auf das Fundament auf und legen Sie die erste Steinreihe mit einer Wasserwaage genau aus.
  2. Weitere Steinreihen aufrichten: Setzen Sie die Steinreihen im Versatz, um die Stabilität zu erhöhen. Gleichen Sie bei unregelmäßigen Steinen die Höhenunterschiede mit Mörtel aus.

Abschließende Arbeiten

  1. Hinterfüllen und Drainage: Füllen Sie den Bereich hinter der Mauer mit Kies oder Schotter auf und legen Sie gegebenenfalls eine Drainage.
  2. Mauerabdeckung: Setzen Sie Abdeckplatten auf, um die Mauer zu schützen und eine glatte Oberfläche zu schaffen.

Planen Sie sorgfältig und informieren Sie sich über benötigte Genehmigungen. Eine gemauerte Gartenmauer bietet eine langlebige und ästhetische Bereicherung Ihres Terrassenbereichs.

Die geklebte Gartenmauer

Eine geklebte Gartenmauer ist eine schnelle und präzise Bauweise, bei der Natursteinkleber anstelle von Mörtel verwendet wird.

Vorgehensweise

  1. Fundamenterstellung: Heben Sie einen Graben von etwa 80 cm Tiefe aus, füllen Sie eine 60 cm starke Schotterschicht und darauf eine 20 cm dicke Betonschicht. Glätten Sie diese und versehen Sie sie mit einer Isolierschicht.
  2. Setzen der ersten Steinreihe: Platzieren Sie die erste Steinreihe in ein Mörtelbett und richten Sie sie exakt aus.
  3. Verkleben der Steinreihen: Tragen Sie Natursteinkleber dünn auf und setzen Sie die Steine. Drücken Sie sie fest an und prüfen Sie die Ausrichtung.
  4. Hinterfüllung und Drainage: Hinterfüllen Sie die Mauer mit Kies zur Wasserdrainage.
  5. Abschlussarbeiten: Versehen Sie die Mauerkante mit Abdeckplatten, um vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Vorteile der geklebten Mauer

  • Schnellere Bauweise: Zeitersparnis durch Verzicht auf Mörtel.
  • Saubere Optik: Präzise und saubere Fugen.
  • Gestaltungsmöglichkeiten: Verschiedene Steinarten und Formate können verwendet werden.

Folgen Sie dieser Anleitung, um eine funktionale und ästhetisch ansprechende geklebte Gartenmauer zu errichten.

Die Mauer aus Schalungssteinen

Schalungssteine bieten eine effiziente Möglichkeit, stabile Mauern zu errichten. Die Steine werden in einer bestimmten Abfolge platziert und die Hohlräume anschließend mit Beton gefüllt.

Vorbereitung und Fundament

  1. Ausschachtung und Grabenbau: Heben Sie einen Graben etwa 80 cm tief aus.
  2. Schotterschicht und Betonfundament: Füllen Sie den Graben mit 60 cm verdichtetem Schotter und gießen Sie darauf eine 20 cm dicke Betonschicht. Lassen Sie das Fundament aushärten.

Maueraufbau

  1. Platzierung der Schalungssteine: Setzen Sie die Steine auf das Fundament.
  2. Bewehrung: Legen Sie Bewehrungsstahl in die Hohlräume zur Stabilisierung.
  3. Betonieren: Füllen Sie die Hohlräume der Schalungssteine mit Beton und verdichten Sie diesen.

Abschließende Arbeiten

  1. Hinterfüllung und Drainage: Füllen Sie den Bereich hinter der Mauer mit Kies.
  2. Mauerabdeckung: Setzen Sie Abdeckplatten auf die oberste Schicht.

Mit diesen Schritten erstellen Sie eine robuste Mauer aus Schalungssteinen mit klarer und moderner Optik.

Die Mauer aus Hohlblocksteinen

Hohlblocksteine sind vielseitig und bieten Stabilität für eine Terrassenmauer, die als Sichtschutz und zur Abgrenzung verwendet werden kann.

Vorbereitung und Fundament

  1. Ausschachtung und Grabenbau: Heben Sie einen Graben etwa 80 cm tief und 40 cm breit aus.
  2. Schotterschicht und Betonfundament: Füllen Sie den Graben mit 60 cm verdichtetem Schotter und gießen Sie eine 20 cm dicke Betonschicht.

Maueraufbau

  1. Erste Steinreihe setzen: Setzen Sie die Hohlblocksteine in ein Mörtelbett und richten Sie sie aus.
  2. Weitere Reihen setzen: Setzen Sie die Steine im Versatz, um die Stabilität zu erhöhen.

Betonfüllung und Bewehrung

  1. Bewehrung einlegen: Für höhere Mauern Bewehrungsstahl in die Hohlräume einlegen.
  2. Betonieren der Hohlräume: Füllen Sie die Hohlräume schichtweise mit Beton.

Abschließende Arbeiten

  1. Hinterfüllung und Drainage: Hinterfüllen Sie den Bereich mit Kies.
  2. Mauerabdeckung: Setzen Sie Abdeckplatten auf die Mauerkrone.

Durch diese Schritte erstellen Sie eine langlebige Terrassenmauer aus Hohlblocksteinen.

Gabionen

Gabionen sind Drahtkörbe, die mit Steinen gefüllt werden und durch ihre Vielseitigkeit und moderne Optik bestechen.

Vorteile von Gabionen

  • Einfache Installation: Die Körbe werden aufgestellt und mit Steinen gefüllt.
  • Vielseitiges Design: Verschiedene Steinarten ermöglichen unterschiedliche Designs.
  • Flexibilität: Gabionen lassen sich leicht versetzen und vielfältig nutzen.
  • Naturfreundlich: Bieten Lebensraum für Kleintiere und können begrünt werden.

Vorgehensweise beim Aufbau

  1. Standortvorbereitung: Markieren Sie den Verlauf der Gabionenmauer und bereiten Sie den Untergrund vor.
  2. Platzierung der Drahtkörbe: Stellen Sie die Körbe auf.
  3. Befüllung mit Steinen: Füllen Sie die Körbe gleichmäßig mit Steinen.
  4. Optionale Installationen: Verlegen Sie vor der Befüllung Kabel für Beleuchtungen.
  5. Begrünung: Begrünen Sie die Gabionen mit Pflanzen.

Gabionen sind robust, langlebig und ein modischer Blickfang, der Ihrer Terrasse einen modernen Look verleiht.

Stecksysteme

Stecksysteme bieten eine einfache Möglichkeit, stabile Mauern zu errichten, ohne Mörtel zu verwenden. Sie eignen sich für Stützmauern, freistehende Mauern oder Mauer-Zaunsysteme.

Vorteile von Stecksystemen

  • Einfacher Aufbau: Die modularen Elemente lassen sich leicht verbinden.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Kein Bedarf an Mörtel oder Betonfundament.
  • Flexibilität: Leicht zu erweitern oder abzubauen.
  • Langlebigkeit: Hochwertige Materialien mit langer Lebensdauer.
  • Ästhetik: Verschiedene Steinarten und Farben passen sich an das Gartendesign an.

Vorgehensweise beim Bau mit Stecksystemen

  1. Untergrundvorbereitung: Eine verdichtete Schicht aus Kies oder Schotter ist ausreichend.
  2. Erste Reihe setzen: Setzen Sie die erste Steinreihe ausgerichtet und fest.
  3. Weiterer Aufbau: Folgen Sie dem Steckprinzip, bei dem die Fugen versetzt angeordnet werden.
  4. Hinterfüllung und Drainage: Hinterfüllen Sie den Raum hinter der Mauer mit Drainagematerial.
  5. Mauerabdeckungen: Verschließen Sie die Mauerkrone mit Abdeckplatten.

Zusätzliche Installationstipps

  • Ankerblöcke und Bewehrung: Für zusätzliche Stabilität bei höheren Mauern.
  • Wasserdichter Abschluss: Integrierte Plattensysteme fördern den Wasserablauf.

Mit diesen Schritten erstellen Sie eine robuste und optisch ansprechende Mauer, die Ihrem Außenbereich Struktur und Charme verleiht.

Zusätzliche Tipps für den Mauerbau

  • Staunässe vermeiden: Füllen Sie den Raum hinter der Mauer mit Kies oder Schotter und legen Sie eine Drainage an.
  • Arbeitsschutz: Tragen Sie Schutzkleidung wie Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
  • Ausrichtung und Nivellierung: Verwenden Sie Schnurnägel und Spannschnur, um sicherzustellen, dass die Steinreihen gerade sind. Halten Sie stets eine Wasserwaage griffbereit.
  • Witterungsschutz: Schützen Sie frisch gemauerte Bereiche vor extremen Witterungseinflüssen.
  • Werkzeuge und Materialien: Bereiten Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien vor.

Durch sorgfältige Planung und genaue Ausführung sorgen Sie für die Langlebigkeit und Stabilität Ihrer Terrassenmauer und schaffen einen schönen, funktionalen Gartenbereich.

Artikelbild: JHK2303/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick
terrassenwand-mauern
Terrassenwand mauern: Schritt-für-Schritt Anleitungen
einfahrt-mauer
Einfach schön: Die perfekte Mauer für Ihre Einfahrt gestalten
betonplatten-als-mauer
Betonplatten als Mauer: So gelingt Ihr Projekt ganz leicht
geschwungene-mauer-bauen
Augenweide! So können Sie eine geschwungene Mauer bauen
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mauersteine-kleben
Mauersteine kleben: Anleitung für eine stabile Gartenmauer
gartenmauer-bauen
Eine Gartenmauer bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick
terrassenwand-mauern
Terrassenwand mauern: Schritt-für-Schritt Anleitungen
einfahrt-mauer
Einfach schön: Die perfekte Mauer für Ihre Einfahrt gestalten
betonplatten-als-mauer
Betonplatten als Mauer: So gelingt Ihr Projekt ganz leicht
geschwungene-mauer-bauen
Augenweide! So können Sie eine geschwungene Mauer bauen
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mauersteine-kleben
Mauersteine kleben: Anleitung für eine stabile Gartenmauer
gartenmauer-bauen
Eine Gartenmauer bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick
terrassenwand-mauern
Terrassenwand mauern: Schritt-für-Schritt Anleitungen
einfahrt-mauer
Einfach schön: Die perfekte Mauer für Ihre Einfahrt gestalten
betonplatten-als-mauer
Betonplatten als Mauer: So gelingt Ihr Projekt ganz leicht
geschwungene-mauer-bauen
Augenweide! So können Sie eine geschwungene Mauer bauen
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mauersteine-kleben
Mauersteine kleben: Anleitung für eine stabile Gartenmauer
gartenmauer-bauen
Eine Gartenmauer bauen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.