Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonpflastersteine

Ein Betonsteinpflaster mechanisch reinigen

betonsteinpflaster-reinigen
Ein Hochdruckreiniger ist ideal zum Reinigen von Betonsteinpflaster Foto: Animaflora PicsStock/Shutterstock

Ein Betonsteinpflaster mechanisch reinigen

Es gibt kaum ein Reinigungsobjekt und einen Untergrund, der sich für den Einsatz eines Hochdruckreinigers besser eignet als Betonsteinpflaster. Die Unempfindlichkeit des Pflasters erlaubt intensives Reinigen, das schon mechanisch ohne Verwendung chemischer Hilfsmittel auch organische Verschmutzungen wie Moos und Sporen beseitigt.

Betonsteinpflaster ist robust und unempfindlich

Auch wenn einige Ratgeber vor dem Einsatz eines Hochdruckreinigers auf Betonsteinpflaster warnen, ist das Gerät eines der besten Werkzeuge für dieses Vorhaben. Sollte der Beton sich durch das heiße Wasser beschädigen lassen, ist er nicht in Ordnung. Folgende Devise gilt beim Einsatz: Mit niedrigem Druck und möglichst heißem Wasser gründlich und langsam vorgehen.

  • Lesen Sie auch — Preisliste für Betonpflastersteine
  • Lesen Sie auch — Preise für Betonpflastersteine
  • Lesen Sie auch — Preise für Betonpflastersteine

Fast alle typischen organischen Verschmutzungen lassen sich dadurch entfernen:

  • Algen
  • Flechten
  • Grünspan
  • Moos
  • Sporen

Als Alternative zum Abspritzen ist auch das Abdampfen mit einem Dampfreiniger möglich. Vor allem bei verschmutzten Fugen wirkt er mechanisch schonender und tötet trotzdem die Ursachen ab. Zusätzlich kann kochendes Wasser in die Fugen geschüttet werden, um alle organischen Ablagerungen abzutöten. Auch bürsten und schrubben auf den Pflasterflächen hilft.

Für folgende Verschmutzungen können zusätzliche Methoden und Mittel erforderlich werden:

  • Ausblühungen
  • Fettige Substanzen (Öl)
  • Gummiabrieb (Reifen)

Ausblühungen erzeugen in der Regel helle bis weiße Flecken. Heißes Wasser mit Soda (pro Liter Wasser etwa einen Esslöffel Soda) zum Abschrubben verwenden und anschließend mit klarem Wasser gründlich nachspülen.

Für fetthaltige Flecken wie beispielsweise Motorenöl ist Gallseife das ideale und umweltverträgliche Bürst- und Schrubbmittel der Wahl. Auf sehr glatten Betonoberflächen kann statt Bürste oder Schrubber in Schwamm bessere Ergebnisse erzielen.
Wenn relativ viel Öl auf dem Betonsteinpflaster aufgetroffen ist, ist es sinnvoll, es zuerst mit aufsaugenden Substanzen aufzunehmen und auszudünnen. Folgende Hilfsmittel helfen:

  • Kleintierstreu
  • Küchenpapier
  • Sägemehl
  • Stärkemehl

Sonderfall Zementschleier

Wenn es sich um ein Betonsteinpflaster mit einer glatten Oberfläche handelt, kann sich während der Verlegung und dem Verfugen Zementschleier auf den Oberflächen absetzen. Er lässt sich bei der wichtigen Erstreinigung mit Zitronenwasser gut abwischen.

Tipps & Tricks
Natürlich sollten Sie vor der Reinigung das Pflaster gründlich abfegen und groben Schmutz wie Steinchen aus den Fugen bürsten. Eingetrocknete Fremdstoff wie Kaugummi oder Kleberreste können Sie mit Eisspray brüchig werden lassen und dann leicht abnehmen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Animaflora PicsStock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Gehwege » Pflastersteine » Betonpflastersteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflastersteine-reinigen
Wie reinigen Sie Ihre Pflastersteine?
betonsteine-reinigen
Betonsteine mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
Betonsteine säubern
Betonsteine ohne chemische Mittel säubern
pflastersteine-reinigen-ohne-hochdruckreiniger
Pflastersteine reinigen ohne einen Hochdruckreiniger
hofpflaster-reinigen
Ein Hofpflaster aus Beton reinigen
Lassen Sie mal wieder Ihre Pflastersteine reinigen!
pflastersteine-reinigen-mit-hochdruckreiniger
Pflastersteine kraftvoll mit einem Hochdruckreiniger reinigen
Einfahrt säubern
Einfahrt reinigen – Tipps und Tricks
Terrassensteine reinigen
Terrassensteine aus Beton sind beim Reinigen unempfindlich
terrassenreinigung-ohne-hochdruck
Sanft gesäubert: Terrassenreinigung ohne Hochdruck
Beton reinigen
Beton reinigen
betonplatten-reinigen
So können Sie Ihre Betonplatten reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.