Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betontreppe

Eine Betontreppe gießen

Beton als Baustoff für Treppen ist beliebt. Entsprechend vielfältig sind die verschiedenen Treppenarten aus dem Verbundbaustoff. Die wohl älteste Form der Betontreppe ist die selbst gegossene Betontreppe. Im Gegensatz zu den meisten anderen Betontreppen ist diese Treppe hinterfüllt. Erst dadurch wird das Gießen der Treppe möglich. Nachfolgend erhalten Sie eine ausführliche Anleitung zum Gießen einer Betontreppe.

Betontreppe gießen

Verschiedene Arten von Betontreppen

Grundsätzlich können gerade Treppen aus unterschiedlichen Baumaterialien hergestellt werden. Auch Kombinationen verschiedener Baustoffe sind üblich. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Betontreppe ein. Sie ist vor allem langlebig, widerstandsfähig und gleichzeitig kostengünstig. Jedoch müssen bei der Konstruktion verschiedene Betontreppenarten unterschieden werden:

Lesen Sie auch

  • Treppe gießen

    Treppe gießen – darauf müssen Sie achten

  • Betontreppe einschalen

    Eine Betontreppe einschalen

  • Betontreppe bauen

    Eine Betontreppe bauen

  • Blockstufentreppe
  • Elementtreppe (Fertigtreppe)
  • Tragbolzentreppe
  • hinterfüllte Betontreppe

Die hinterfüllte Betontreppe können Sie auch selber gießen

Während die meisten Betontreppenkonstruktionen freistehend bzw. gespannt sind, liegt die hinterfüllte Betontreppe auf einem „Podest“ auf. Damit ist es aber gleichzeitig die Betontreppenart, die auch selber hergestellt bzw. gegossen werden kann. Aufgrund der besonderen Merkmale (die Hinterfüllung) wird die selbst gegossene oder durch den Fachmann mit Ortbeton gebaute Betontreppe vornehmlich als Betontreppe im Garten oder für außen liegende Kellerabgänge verwendet. Im Wohnbereich ist diese Betontreppe eher nicht zu finden.

Der Unterbau einer gegossenen Betontreppe

Die gängige und stabilste Bauweise ist dabei, die Betontreppe quasi auf ein Stützgestell zu gießen. Mit den seitlichen Außenmaßen werden diese Wände aus Hohlbetonsteinen gemauert und an der Stirnseite (am höchsten Punkt der Treppe) quer miteinander verbunden, es ergibt sich also ein U-förmiges Mauerwerk, das nach vorne in Form der späteren Stufen auch schon stufenförmig abfällt. Die Betonhohlsteine werden mit Moniereisen versehen und dann mit Beton aufgefüllt und verdichtet. Hierauf erfolgt nun das Gießen der eigentlichen Treppe.

Anleitung zum Gießen einer Betontreppe

  • Schotter für die Sauberkeitsschicht des Fundaments
  • Beton (Zement, Sand und Wasser)
  • Betonhohlsteine
  • Moniereisen
  • Baustahlmatten
  • Muttererde oder Sand zum Verfüllen zwischen den Tragwänden
  • Schalbretter und Pflöcke zum Befestigen und Fixieren der Schalungsbretter
  • Werkzeug zum Ausschachten
  • Bodenverdichter (Rüttelplatte (439,00 € bei Amazon*) )
  • Betonmischmaschine oder Zwangsmischer
  • Betoninnenverdichter (Flaschenverdichter)
  • Werkzeug für die Erstellung der Verschalung
  • Werkzeug zum Einbauen und Glätten des Betons

1. Vorbereitungsarbeiten

Zunächst muss der Bereich der späteren Treppe ausgeschachtet werden. Seitlich werden rund 30 bis 50 cm mehr ausgeschachtet. Gegebenenfalls muss die Ausschachtung gestützt werden, damit sie nicht einfallen kann. Vorsicht! Hier kann Lebensgefahr bestehen, wenn ohne Stützen gearbeitet wird!

2. Sauberkeitsschicht

Nun wird die Sauberkeitsschicht aus Schotter eingebracht und verdichtet. Sie können dabei so vorgehen, wie wir es auch unter „Betonfundament erstellen“ beschreiben.

3. Setzen der ersten Hohlsteinreihe und aufmauern

Nun wird die erste Reihe der Betonhohlsteine in erdfeuchten Mörtel (5,54 € bei Amazon*) gesetzt. Dann kann zügig entsprechend der gemachten Berechnungen das Stützwerk hochgemauert werden. Alles zum Berechnen einer Betontreppe finden Sie hier.

In das Mauerwerk werden horizontal und vertikal Moniereisen eingearbeitet. Außerdem werden die Hohlräume mit Beton verfüllt. Das professionelle und ordentliche Beton verdichten ist schon hier ausgesprochen wichtig. Die Moniereisen müssen vollständig und ohne Luftblasen von Beton umschlossen werden. Andernfalls setzt hier Oxidation ein.

4. Verfüllen des Zwischenraums

Nachdem die Unterkonstruktion hochgemauert ist, können Sie mit dem Verfüllen dazwischen beginnen. Der Sand oder die Muttererde wird bis circa 8 bis 10 cm unterhalb der Mauerkante verfüllt. Denn die Oberseite der Verfüllung ist später die Auflage für den eingegossenen Beton. Würde die Verfüllung weiter hochreichen, wäre die spätere Betonschicht zu dünn und würde früher oder später reißen.

Gleichzeitig wird beim Verfüllen das Gefälle angenommen, das die Treppe später haben wird. Diese schräg nach unten laufende Verfüllung muss nun noch bestmöglich verdichtet werden. Das Verdichten mit einer manuellen Rüttelplatte bzw. einem manuellen Stampfer wird nicht ausreichend sein.

5. Befestigen der Schalung und Einbauen der Baustahlmatten

Nun wird die Schalung vorbereitet. Dabei wird aus den Schalungsbrettern ein Rahmen gebildet, der an der Rückseite der Trittstufen offenbleibt. Eine Schalung erfolgt also nur seitlich und an der Stirnseite der Trittstufen. Es ist wichtig, dass das gesamte Treppenkonstrukt aus Beton miteinander verbunden werden kann. Mehr zum Verschalen einer Betontreppe erfahren Sie, wenn Sie dem Link folgen.

Nun werden auch die Armierungsmatten eingelegt. Sie müssen in der Gesamtheit von oben bis zum unteren Ende der Treppe miteinander verbunden bzw. verflechtet sein. Im Prinzip nehmen die Matten die Form der Treppe an, müssen aber vollständig im Innenbereich des später eingefüllten Betons liegen. Dass die Stahlmatten durchgehend miteinander zu verbinden sind, liegt daran, keine Spannungen und damit Spannungsrisse entstehen zu lassen. Dazu müssen die Matten auf Stützlager (zum Beispiel aus Holz) gestellt werden.

6. Eingießen des Betons und erneutes Verdichten

Nun wird der Beton von der untersten Stufe beginnend in die Schalung gegossen. Sofort im Anschluss wird der Beton dann korrekt und professionell verdichtet. Außerdem ist auch hier wieder wichtig, dass die Armierung ohne Lufteinschlüsse vollständig von Beton umschlossen wird. So betonieren und verdichten Sie nun Schritt für Schritt bis zum oberen Ende der Treppe.

7. Nachbehandeln und Ausschalen der Betontreppe

Mit dem Ausschalen der Betontreppe müssen Sie abhängig vom Wetter und den Temperaturen mindestens 2 bis 3 Tage warten. In dieser Zeit spielt auch die Nachbehandlung vom Beton eine wichtige Rolle. Insbesondere, wenn Sie die Betontreppe als Sichtbeton ausführen wollen, ist die Nachbehandlung wichtig.

Tipps & Tricks
Nun können Sie die Betontreppe entweder als Sichtbetontreppe verwenden oder die Betontreppe verkleiden. Soll die Treppe nicht mehr verkleidet werden, ist es zu empfehlen, die Betontreppe zu versiegeln. Wollen Sie sie aber verkleiden, können Sie die Betontreppe fliesen, mit Natursteinen oder sogar Holz verkleiden. Achten Sie jedoch bei Außentreppen darauf, nur Beläge zu verwenden, die immun gegen Frosteinwirkungen sind.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe gießen
Treppe gießen – darauf müssen Sie achten
Betontreppe einschalen
Eine Betontreppe einschalen
Betontreppe bauen
Eine Betontreppe bauen
Betontreppe Preis
Der Preis für eine Betontreppe
Betontreppe schalen
Eine Betontreppe schalen
Treppenstufen Beton Preis
Der Preis für Treppenstufen aus Beton
Treppe einschalen
Treppe mit 2 bis 5 Stufen selbst einschalen
Betontreppe halbgewendelt
Die halb gewendelte Betontreppe
Betontreppe mit Podest
Die Betontreppe mit Podest
Betontreppe Garten
Die Betontreppe im Garten
Treppe betonieren
Treppe betonieren – so geht es im Selbstbau
Gartentreppe betonieren
Gartentreppe betonieren – haltbar und günstig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe gießen
Treppe gießen – darauf müssen Sie achten
Betontreppe einschalen
Eine Betontreppe einschalen
Betontreppe bauen
Eine Betontreppe bauen
Betontreppe Preis
Der Preis für eine Betontreppe
Betontreppe schalen
Eine Betontreppe schalen
Treppenstufen Beton Preis
Der Preis für Treppenstufen aus Beton
Treppe einschalen
Treppe mit 2 bis 5 Stufen selbst einschalen
Betontreppe halbgewendelt
Die halb gewendelte Betontreppe
Betontreppe mit Podest
Die Betontreppe mit Podest
Betontreppe Garten
Die Betontreppe im Garten
Treppe betonieren
Treppe betonieren – so geht es im Selbstbau
Gartentreppe betonieren
Gartentreppe betonieren – haltbar und günstig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe gießen
Treppe gießen – darauf müssen Sie achten
Betontreppe einschalen
Eine Betontreppe einschalen
Betontreppe bauen
Eine Betontreppe bauen
Betontreppe Preis
Der Preis für eine Betontreppe
Betontreppe schalen
Eine Betontreppe schalen
Treppenstufen Beton Preis
Der Preis für Treppenstufen aus Beton
Treppe einschalen
Treppe mit 2 bis 5 Stufen selbst einschalen
Betontreppe halbgewendelt
Die halb gewendelte Betontreppe
Betontreppe mit Podest
Die Betontreppe mit Podest
Betontreppe Garten
Die Betontreppe im Garten
Treppe betonieren
Treppe betonieren – so geht es im Selbstbau
Gartentreppe betonieren
Gartentreppe betonieren – haltbar und günstig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.