Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betontreppe

Die Betontreppe mit Podest

Betontreppe mit Podest

Die Betontreppe mit Podest

Es gibt verschiedene Treppentypen, die sich unterscheiden lassen. Eine davon ist die Podesttreppe. Sie ist gleichzeitig die Treppe mit dem meisten Platzbedarf, hat aber auch eine entsprechend großzügige architektonische Wirkung. Doch gerade bei der Podesttreppe aus Beton gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Was es konkret ist, worauf Sie bei einer Podesttreppe aus Beton achten müssen, erfahren Sie in nachfolgenden Ratgeber.

Die verschiedenen Treppenbauformen

Treppen werden im Hausbau benötigt, um zwei verschiedene Etagen miteinander zu verbinden. Je nach Größe der Treppe, aber auch abhängig vom gegebenen Platzangebot gibt es verschiedene technische Ausführungen, wie Sie Ihre Betontreppe ausführen können. Insbesondere drei verschiedene Treppenarten lassen sich unabhängig vom Treppenbaumaterial unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Die halb gewendelte Betontreppe
  • Lesen Sie auch — Die Betontreppe
  • Lesen Sie auch — Eine Betontreppe für innen
  • geradeläufige Treppen
  • gewendelte Treppen
  • Podesttreppen

Ausführungsvarianten der Podesttreppe

Eine Podesttreppe besteht also mindestens aus zwei Stufenelementen, die mindestens von einem Podest getrennt werden. Alternativ dazu kann das Podest aber auch am Treppenlaufanfang oder/und am Treppenlaufende sein. Bei der Podestbetontreppe mit Mittelpodest können aber ebenfalls wieder verschiedene Bauausführungen durchgeführt werden:

  • zwei gegenläufige Treppenläufe mit einem Wendpodest dazwischen
  • eine 90-Grad-Richtungsänderung des Treppenlaufs mit einem Eck- oder Viertelpodest dazwischen
  • zueinander geradläufige Treppenläufe mit einem Mittel-, Ruhe- oder Rastpodest

Zueinander geradläufige Betontreppe mit Mittelpodest

Die letztgenannte Treppe, die aus zwei zueinander geradläufigen Treppen mit einem Mittelpodest besteht, wird vornehmlich im kommerziellen Innenausbau benötigt. Beispielsweise, um zwei Verkaufsetagen miteinander zu verbinden. Laut DIN 18065 muss hier nach spätestens 18 Treppenstufen (Steigungen) ein Ruhe- oder Rastpodest geplant werden. Für den privaten Haus- und Treppenbau ist diese Art der Betontreppe aber von eher untergeordneter Bedeutung.

Bestimmungen für nach DIN und BMO

DIN-Festlegungen für Treppenpodeste

Dafür ist die Bedeutung der anderen beiden Betontreppen mit Podest umso wichtiger im privaten Hausbau. So können weder Treppen noch die Podeste beliebig in ihren Maßen errichtet werden. Für das Podest schreibt die bereits genannte DIN Mindestabmessungen vor.

Bei Wohngebäuden mit bis zu maximal zwei Wohnungen muss die Podestfläche mindestens 80 cm oder 2,5 mal die Fläche des kleinsten vorhandenen Treppenauftritts, also 2,5 mal Treppenauftritt a. Bei allen anderen Gebäuden sind es mindestens 100 cm oder 3 mal die Treppenauftrittfläche a.

Bemessungen des Podestes nach Baumusterordnung (BMO)

Dazu kommen laut der Musterbauordnung (MBO) aber noch weitere Regeln, wie die Fläche des Podests festzulegen ist. Entweder ist die Podesttiefe anhand des Schrittmaßes einschließlich der Auftrittbreite zu bemessen oder muss in Tiefe und Breite der jeweilsnutzbaren Laufbreite entsprechend. Jedoch sind die Anforderungen an die Laufbreite wiederum von verschiedenen Gebäudearten abhängig. Folglich müssen diese definierten Maße nach Gebäudeart übernommen werden.

Sonderfälle von Podestformen und anderen Anforderungen

Nun gibt es aber auch Podesttreppen aus Beton, die gewendelt oder kreisförmig sind. Dann ist die Länge der Lauflinie entscheidend. Darüber hinaus können Betontreppen auch ein abschließendes Podest (unten oder oben) haben. Im Fall eines Treppenaufgangs in einem Zweifamilienhaus könnte es daher sein, dass unmittelbar nach dem oberen Podest eine Tür folgt. Nun ist die Länge des Podests von der Türbreite abhängig, denn die Türe darf geöffnet nicht über das Podest hinausragen.

Der Schallschutz insbesondere bei Betontreppen mit Podest

Nun ist aber auch noch die Auflagerung gerade bei der Betontreppe mit Podest sehr wichtig, weil hier dem Schallschutz in besonderem Maße begegnet werden muss. So kann die Betontreppe als Podest nach zwei Möglichkeiten gelagert werden.

Nach der ersten Variante wird das Podest von der einen zur anderen Seitenwand gespannt und dann mit einem Schwimmestrich versehen. Die Treppenläufe werden nun über schall entkoppelte Auflager mit dem Podest verbunden. Nach der zweiten Möglichkeit werden Treppenläufe und Podest als ein Bauteil betrachtet und gemeinsam in der Länge gespannt. An den Wänden wird das Bauteil nun über die Auflager entkoppelt.

Tipps & Tricks
Je nachdem, wie die Betontreppe mit Mittelpodest nun geplant wird, können sich für das Podest auch unterschiedliche Formen ergeben. Dazu gehören Rechteck und Quadrat, Halb- und Viertelkreissegmente, Trapezoide oder Trapeze sowie Ringsegmente.

Im Hausjournal finden Sie zahlreiche Ratgeber und Artikel zu Betontreppen. So unter anderem auch einen Beitrag darüber, ob nun besser eine Betontreppe oder Holztreppe verwendet werden sollte.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Treppen » Betontreppe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betontreppe halbgewendelt
Die halb gewendelte Betontreppe
Betontreppe
Die Betontreppe
Betontreppe innen
Eine Betontreppe für innen
Betontreppe Preis
Der Preis für eine Betontreppe
Betontreppe einschalen
Eine Betontreppe einschalen
Fertigtreppe aus Beton
Die Fertigtreppe aus Beton
Betontreppe gießen
Eine Betontreppe gießen
Treppenstufen Beton Preis
Der Preis für Treppenstufen aus Beton
Treppe verputzen
Die Sichtseite der Treppe ansprechend verputzen
Betontreppe abreißen
Eine Betontreppe abreißen
Betontreppe bauen
Eine Betontreppe bauen
Betontreppe berechnen
Eine Betontreppe berechnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.