Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Möbel für den Außenbereich

Den Biertisch erhöhen

Biertischgarnituren sind nicht nur optimal für geselliges Zusammensitzen. Darüber hinaus sind sie sehr vielseitig einsetzbar und flexibel. Mithilfe einer Biertischerhöhung können Sie Ihren Biertisch aus der Garnitur auch für andere Anforderungen schnell und einfach umrüsten.

Biertisch erhöhen
Einen Biertisch zu erhöhen, ist nicht ganz einfach

Biertischgarnituren sind extrem vielseitig und praktisch

Biertischgarnituren oder Bierzeltgarnituren, wie sie auch genannt werden, kennt jeder. Die Biertische, die vom bayrischen Raum aus ihren Siegeszug nicht nur nach ganz Deutschland vollzogen, sind ungemein praktisch:

Lesen Sie auch

  • Biertisch Eigenbau

    Biertisch selber bauen

  • Bierzeltgarnituren restaurieren

    Bierzaltgarnitur renovieren

  • acht Personen haben bequem Platz
  • geselliges Zusammensitzen
  • leicht zu reinigen
  • Aufbau und Abbau einfach, schnell und mühelos
  • Aufbewahrung platzsparend
  • optisch überall einsetzbar (bei Events in Zelten, im Freien, in Gebäuden)

Schon der Vergleich mit Klappstühlen und Tischen, wie sie üblicherweise in Restaurants im Außenbereich eingesetzt werden, offenbart die Vorteile. An einen mittelgroßen Tisch passen nur vier bis sechs Stühle. Diese müssen einzeln zusammengeklappt werden. Schon vier Stühle müssen einzeln getragen werden, da sperrig und schwer. Jeder Stuhl besitzt sein eigenes Metallgestell.

Natürlich haben auch diese Tische und Stühle für den Außeneinsatz ihre Berechtigung. Aber eben nur da, wo sie wenig auf- und abgebaut werden müssen. Das zeigt schon die Lagerung von Biertischgarnituren. Alternativ zum Aufhängen einer Biertischgarnitur wird der Tisch auf zwei oder drei Querhölzer gelegt (mit der Unterseite). Dann werden beide Bänke auf den Tisch gelegt (ebenfalls mit der Unterseite). Es folgt die nächste Garnitur usw.

Die Biertischerhöhung

Bei vielen Festlichkeiten oder anderen Anlässen werden Biertische auch dazu genutzt, beispielsweise ein Buffet zur Selbstbedienung anzurichten. Das Bierfass wird auf einem Biertisch angezapft usw. Nun kann ein Biertisch aber auch für andere Herausforderungen genutzt werden. Zum Beispiel erhöht für eine Präsentation.

Biertischverlängerungen erwerben und montieren

Das Erhöhen eines Biertisches würde also zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Nutzung einer Biertischgarnitur ermöglichen. Dazu benötigen Sie aber erst eine Biertischerhöhung. Diese können Sie entweder käuflich erwerben oder auch selber herstellen. Da die zu kaufenden Erhöhungen preiswert sind, ist der Eigenbau nicht immer wirklich empfehlenswert.

Denn handelsübliche Biertischgarnituren werden nach vereinheitlichten Maßen hergestellt. Das heißt, alle Tischgestelle sind gleich hoch und gleich breit. Selbst die Profile sind in ihren Abmessungen sehr einheitlich. Der komplette Eigenbau einer Biertischerhöhung lohnt also nur, wenn auch das Biertischgestell mit eigenen Maßen zuvor angefertigt wurde. Und selbst beim Kauf einer Biertischerhöhung steht noch viel Arbeit an.

Bohren der Befestigungslöcher

Die Biertischerhöhung besitzt eine U-Form. Die nach oben gebogenen Schenkel sind mit zwei bis drei mittigen Bohrungen versehen. Legen sie den aufgebauten Biertisch seitlich auf den Boden und legen die Verlängerung an. Nun können Sie die Bohrungen als Schablone benutzen, falls keine Schablone mitgeliefert wurde.

Achten Sie beim Bohren der Profile darauf, zunächst mit einem dünnen Metallbohrer vorzubohren. Beachten Sie die üblichen Drehzahlen für Metallbohrer. Dann wird mit dem Bohrer in der passenden Größe (zumeist 6 oder 8) nachgebohrt. Um eine Verletzungsgefahr aufzuschließen, entgraten Sie die Bohrungen mit einem noch größeren Bohrer händisch.

Streichen Sie die neuen Bohrungen an den Biertischbeinen nun mit Rostschutzfarbe. Achten Sie wieder darauf, dass die Farbe auch die gesamte Oberfläche der Bohrung bedeckt. Jetzt können Sie die Verlängerung anlegen und festschrauben. Benötigen Sie die Verlängerung nur vorübergehend, schrauben Sie sie einfach wieder ab.

Eigenbau von Biertischerhöhungen

Wählen Sie ein Metallprofil, welches in den Abmessungen denen der Biertischgarnitur entspricht (Breite und Stärke). Die gewünschte Länge multiplizieren Sie mit 2. Dazu wird noch der Biegeradius laut Tabellenbuch berücksichtigt. Bauen Sie die Verlängerung wie käufliche Produkte, ist auch das Berücksichtigen von Standpunkten möglich. Auch diese Radien müssen Sie wie auch das Maß des nach oben Biegens berücksichtigen (da beidseitig, wieder x 2). Sie sehen also schon, das Biegen einfacher Metallprofile erfordert viel Wissen und auch die Möglichkeiten zum Biegen.

Tipps & Tricks
Biertischgarnituren sollten Sie wie alle anderen Gartenmöbel überwintern. War die Garnitur jedoch stark der Witterung ausgesetzt, finden Sie im Hausjournal auch die passende Hilfe zum Renovieren einer Biertischgarnitur.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Biertisch Eigenbau
Biertisch selber bauen
Bierzeltgarnituren restaurieren
Bierzaltgarnitur renovieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Biertisch Eigenbau
Biertisch selber bauen
Bierzeltgarnituren restaurieren
Bierzaltgarnitur renovieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Biertisch Eigenbau
Biertisch selber bauen
Bierzeltgarnituren restaurieren
Bierzaltgarnitur renovieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.