Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Billardtisch

Billardtisch mit neuem Filztuch beziehen

Billardtisch Bezug Anleitung
Wer den Billardtisch selbst bezieht, kann sich für extravagante Farben entscheiden Foto: /

Billardtisch mit neuem Filztuch beziehen

Ein Fachmann ist nicht unbedingt erforderlich, um auf einem Billardtisch das Tuch wechseln zu können. Um danach einen sauberen und ungestörten Kugellauf zu garantieren, wird allerdings große Sorgfalt benötigt. Beim Beziehen sollten immer zwei Personen zusammenarbeiten, da sonst die notwendige gleichmäßige Spannung kaum erzeugt werden kann.

Beschaffenheit der Spielplatte

Eine Grundlage, die das Vorgehen beim Beziehen oder Bespannen bestimmt, ist der Aufbau der Spielplatte. Wenn es sich nur um eine Schieferplatte handelt, muss geklebt werden. Ist unter dem Schiefer eine Platte aus Holz oder eine Spanfaserplatte vorhanden, kann der neue Filz geklammert werden.

  • Lesen Sie auch — Billardtisch präzise ausrichten
  • Lesen Sie auch — Billardtisch ohne Beschädigungen reinigen
  • Lesen Sie auch — Billardtisch schadenfrei und sicher transportieren

Nach der Entfernung des alten Filzes sind drei vorbereitende Arbeitsschritte unvermeidlich. Der Untergrund, meist aus zwei bis drei Einzelplatten bestehend, muss gereinigt werden. Wenn die Überprüfung der Verfugungen Unebenheiten oder bröcklende Sprödigkeit ergibt, müssen sie repariert werden.

Neues Filztuch besorgen

Beim Ausmessen und Kaufen eines neuen Filzes sollten etwa dreißig Zentimeter Überstand in jede Richtung aufaddiert werden. Bei der Filzauswahl sollte die eigene Spielweise berücksichtigt werden. Es gibt „langsamere“ und „schnellere“ Ausführungen. Filztücher sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Gängig sind neben populärem grün auch blau, rot und orange. Spezielle Filze sind als Turniertücher offiziell zugelassen.

Anleitung, wie Sie einen Billardtisch beziehen

  • Filztuch
  • Klammern
  • Sprühkleber
  • Gießharz oder Autospachtelmasse
  • Entklammergerät
  • Spachtel
  • Schraubendreher entsprechend Bandenbefestigung
  • Bürste oder Andrückrolle

1. Bande demontieren

Die Banden liegen wie ein rechteckiger Rahmen auf dem Untergestell des Billardtisches auf. Je nach Konstruktionsart müssen Sie bis zu drei Schrauben pro Bande lösen, um die Banden abzuheben. Prüfen Sie, ob der alte Filz vielleicht mit den Banden verbunden ist und schneiden Sie ihn in diesem Fall ab.

2. Lochkragen lösen

Das alte Filztuch ist meist in die Lochaussparungen eingezogen. Merken Sie sich die Art der Befestigung, bevor Sie die Lochkragen nach oben abziehen. Ein Foto kann helfen, das spätere Neubeziehen identisch zu gestalten.

3. Entklammern

Wenn das alte Tuch mit Klammern befestigt ist, entfernen Sie mit dem Entklammerer die Fixierungspunkte und ziehen Sie das alte Tuch von der Platte.

4. Abschaben

Ein geklebtes alte Tuch müssen Sie mit einem Spachtel vorsichtig von der Platte lösen. Gehen Sie dabei in Querbahnen zur längeren Seite des Tisches vor. Arbeiten Sie sich in ganzer Breite immer einige Zentimeter vor.

5. Untergrund und Fugen

Sorgen Sie durch Reinigen für rückstandslose Sauberkeit der Platte. Verfüllen Sie eventuelle Unebenheiten in den Fugen.

6. Neu bespannen

Legen Sie das neue Tuch etwa dreißig Zentimeter überlappend an einer Stirnseite des Tisches an. Ziehen Sie das Tuch mit einer Hilfsperson an beiden Seiten mit leichter Spannung in Einzelschritten auf die Spielplatte. Je nach Befestigungsart sprühen Sie Kleber auf oder setzen Sie Tackerklammern etwa alle zehn Zentimeter auf die Unterseite der Platte.

7. Lochkragen

Schneiden Sie abschließend die überstehende Tuchstücke ab und befestigen Sie die zugeschnittenen Lochkragen so, wie sie vorher befestigt waren.

Tipps & Tricks
Streichen Sie mit einer Bürste oder Andrückrolle das neue Tuch in Verlegerichtung über die ganze Breite gleichmäßig aus, um jeden Faltenwurf zu vermeiden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Billardtisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Billardtisch justieren
Billardtisch präzise ausrichten
Billardtisch säubern
Billardtisch ohne Beschädigungen reinigen
Billardtisch bewegen
Billardtisch schadenfrei und sicher transportieren
Billardtisch als Tisch
Billardtisch mit Tischplatte spart Platz
Billardtisch aufmöbeln
Billardtisch optisch und/oder technisch restaurieren
Billardtisch Esstisch Bauanleitung
Einen Billardtisch mit Funktion als Esstisch selber bauen
Billardtisch kaputt
Ein wackliger und unebener Billardtisch lässt sich reparieren
Billardtisch Eigenbau
Einen einfachen Billardtisch selbst bauen
Billardtisch abbauen
Die Anleitung zum Zerlegen eines Billardtischs
Billardtisch Kauftipps
Worauf beim Kaufen eines Billardtischs achten
billardtisch-zum-esstisch-umbauen
Billardtisch zum Esstisch umbauen
autositze-neu-beziehen
Autositze neu beziehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.