Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dispersionsfarbe

Welche Bindemittel befinden sich in Dispersionsfarbe?

Dispersionsfarben sind weit verbreitet, man findet sie auf fast jeder modernen Wand. Das liegt an dem relativ niedrigen Preis, der leichten Verarbeitbarkeit und der teils hohen Qualität. Aber woraus besteht so eine Dispersionsfarbe überhaupt? Welche Bindemittel enthält sie?

bindemittel-dispersionsfarbe
Dispersionsmittel enthält als Bindemittel Kunstharz

Welche Bindemittel werden für Dispersionsfarben verwendet?

Als Bindemittel greifen die Farbproduzenten zu Kunstharzen, aus Mineralöl gewonnen. In den meisten Fällen handelt es sich um Acrylharze und ähnlich geartete Kunststoffe. Polyvinylacetat gehört mit dazu. Wir haben es also mit einer wasserlöslichen Kunstharzfarbe zu tun.

Lesen Sie auch

  • Dispersionsfarbe Produktion

    Herstellung von Dispersionsfarbe: Was gehört hinein?

  • Dispersionsfarbe Merkmale

    Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?

  • Dispersionsfarbe Wohnraum

    Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!

Wasserlöslich ist das Bindemittel allerdings nur vor dem Trocknen, danach bleibt es bei Wasserkontakt bombenfest. Es lässt sich nur noch mit einem speziellen Abbeizmittel auflösen – oder mit dem Heißluftföhn, der die Beschichtung aufweicht.

Woraus besteht eine Dispersionsfarbe?

Eine Dispersionsfarbe besteht aus feinst verteilten Teilchen („dispergiert) im Lösemittel Wasser. Die Farbe ist homogenisiert in Form einer Emulsion. Die feinen Teilchen bestehen aus Bindemitteln, Pigmenten, Füllstoffen und Zusatzstoffen, sie lassen sich nach langer Standzeit problemlos aufrühren.

Welche Stoffe genau enthalten sind, ist von Farbe zu Farbe verschieden. Als beliebtes weißes Pigment dient zum Beispiel Titandioxid, als Füllstoff verwenden die Hersteller oftmals Calciumcarbonat und Silikate, in seltenen Fällen auch Quarz. Hinzu kommen verschiedene Bindemittel.

Welche Kunstharzfarben gibt es noch?

Dispersionsfarben sind nicht die einzigen Kunstharzfarben. Die ebenfalls wasserverdünnbare modernen Latexfarbe basiert auf sehr ähnlichen Bindemitteln, und nicht mehr auf Naturkautschuk, wie in alten Zeiten. Latex Bindemittel zu überstreichen ist allerdings im Gegensatz zum Überstreichen von Dispersionsfarbe schwer, weil sie eine sehr glatte Oberfläche bilden.

Hinzu kommen verschiedene lösemittelhaltige Farben, hier eine Liste:

  • Alkydharzlack
  • Acrylfarbe
  • Nitrozelluloselack

Mineralfarben enthalten hingegen kein Kunstharz, sondern hydraulische Bindemittel, die durch Reaktion mit Wasser erhärten und so wasserbeständig werden. Dazu gehören zum Beispiel Gips, Zement und Kalk.

Tipp: Das spricht für eine Dispersionsfarbe
Dispersionsfarben sind überall erhältlich, relativ günstig zu haben und ziemlich geruchsarm. Sie trocknen schnell auf, lassen sich im nassen Zustand mit Wasser verdünnen und dünsten deshalb keine giftigen Lösemittel aus. Die Deckkraft hochwertiger Dispersionsfarben ist hoch, meistens genügt ein einziger Anstrich, um eine Wand deckend zu beschichten. Außerdem existieren zig verschiedene Farbtöne, die untereinander mischbar sind, für eine künstlerische Gestaltung.
Autorin: Yvonne Salmen - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: vvoe/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe Produktion
Herstellung von Dispersionsfarbe: Was gehört hinein?
Dispersionsfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!
Dispersionsfarbe Außenbereich
Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe oder Silikatfarbe: Welcher Anstrich eignet sich für meine Wand?
Dispersionsfarbe malern
Anleitung: So streichen Sie Dispersionsfarbe streifenlos auf die Wand!
dispersionsfarbe-nachteile
Allseits beliebt? Hier liegen die Nachteile der Dispersionsfarbe!
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Gesundes Raumklima: Ist Dispersionsfarbe wirklich diffusionsoffen?
Dispersionsfarbe Kosten
Kostengünstig schöne Wände? Hier liegt der Preis für Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe: Was ist empfehlenswert?
Dispersionsfarbe übermalen
Dispersionsfarbe überstreichen: Das sollten Sie beachten!
Latexfarbe oder Dispersionsfarbe
Welche Farbe soll ich nehmen: Latexfarbe oder Dispersionsfarbe?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe Produktion
Herstellung von Dispersionsfarbe: Was gehört hinein?
Dispersionsfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!
Dispersionsfarbe Außenbereich
Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe oder Silikatfarbe: Welcher Anstrich eignet sich für meine Wand?
Dispersionsfarbe malern
Anleitung: So streichen Sie Dispersionsfarbe streifenlos auf die Wand!
dispersionsfarbe-nachteile
Allseits beliebt? Hier liegen die Nachteile der Dispersionsfarbe!
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Gesundes Raumklima: Ist Dispersionsfarbe wirklich diffusionsoffen?
Dispersionsfarbe Kosten
Kostengünstig schöne Wände? Hier liegt der Preis für Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe: Was ist empfehlenswert?
Dispersionsfarbe übermalen
Dispersionsfarbe überstreichen: Das sollten Sie beachten!
Latexfarbe oder Dispersionsfarbe
Welche Farbe soll ich nehmen: Latexfarbe oder Dispersionsfarbe?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe Produktion
Herstellung von Dispersionsfarbe: Was gehört hinein?
Dispersionsfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!
Dispersionsfarbe Außenbereich
Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe oder Silikatfarbe: Welcher Anstrich eignet sich für meine Wand?
Dispersionsfarbe malern
Anleitung: So streichen Sie Dispersionsfarbe streifenlos auf die Wand!
dispersionsfarbe-nachteile
Allseits beliebt? Hier liegen die Nachteile der Dispersionsfarbe!
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Gesundes Raumklima: Ist Dispersionsfarbe wirklich diffusionsoffen?
Dispersionsfarbe Kosten
Kostengünstig schöne Wände? Hier liegt der Preis für Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe: Was ist empfehlenswert?
Dispersionsfarbe übermalen
Dispersionsfarbe überstreichen: Das sollten Sie beachten!
Latexfarbe oder Dispersionsfarbe
Welche Farbe soll ich nehmen: Latexfarbe oder Dispersionsfarbe?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.