Die Verlegung und Befestigung der Bitumenschindeln
Sie müssen nicht unbedingt ein ausgebildeter Dachdecker sein, um auf einem kleineren Dach eines Gartenhauses, einer Garage oder eines Carports Bitumenschindeln zu verlegen. Wenn Sie einige Dinge beim Verlegen und bei der Befestigung der Dachschindeln beachten, dürfte eigentlich nichts schief gehen. Allerdings gibt es bessere Möglichkeiten als Tackern, um die Bitumenschindeln auf dem Dach zu befestigen. Die Verlegung erfolgt normalerweise in mehreren Arbeitsschritten:
- eine so genannte Vordeckbahn unter den Bitumenschindeln verlegen
- gegebenenfalls die Bitumenschindeln zuschneiden
- die Schindeln auflegen und befestigen, beispielsweise mit geeigneten Nägeln
- die Randbereiche des Daches mit Bitumenschindelkleber abdichten
- zum Schluss den Dachfirst mit geeigneten Bitumenschindeln versehen
- ein Bedarf die Anschlussbereiche zwischen den Wänden und den Schindeln mit geeigneten Anschlussflächen versehen
Worauf Sie beim Verlegen der Schindeln achten sollten
Normalerweise besteht die Unterdachkonstruktion aus Holzplatten verschiedener Art oder aus einer Holzschalung. Es sollte sich auf jeden Fall um eine ebene und gut befestigte Fläche handeln, auf welcher Sie zunächst eine Vordeckbahn befestigen sollten, bevor Sie schließlich die Bitumenschindeln verlegen. Beginnen Sie mit deren Verlegung unten und verlegen Sie die folgenden Bahnen etwas überlappend nach oben hin. Verwenden Sie hierbei nicht zu viele Nägel, damit Sie später die Schindeln noch ohne Schwierigkeiten annageln können. Die Bitumenschindeln werden versetzt verlegt. An der ersten Reihe müssen Sie daher die Schindelzungen abschneiden. Für die Befestigung der Bitumenschindeln verwenden Sie statt Tackernägel besser geeignete Nägel (15,75€ bei Amazon*), die senkrecht zur Dachfläche eingeschlagen werden müssen. Achten Sie bei der Befestigung darauf, dass die Nadelköpfe genau bündig auf den Bitumenschindeln aufliegen. Verwenden Sie außerdem ausreichend viele Nägel, vor allem bei einer höheren Dachneigung.
Die Randbereiche richtig abdichten
Sehr wichtig ist es außerdem, die Randbereiche mit geeigneten Wandanschlüssen zu versehen, beispielsweise mit passenden Anschlussblechen, die korrekt mit den Bitumenschindeln und der Wandfläche verbunden werden sollten. Verwenden Sie gegebenenfalls auch eine Kappleiste, um die Kante des Anschlussblech zur Wand hin ausreichend abzudichten.
* Affiliate-Link zu Amazon