Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumenschindeln

Bitumenschindeln: So entfernen Sie die Schutzfolie richtig

Von Markus Schneider | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Bitumenschindeln: So entfernen Sie die Schutzfolie richtig”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bitumenschindeln-folie-abziehen

Bitumenschindeln sind eine beliebte Wahl für die Dacheindeckung, doch die richtige Handhabung der Schutzfolie ist entscheidend für eine erfolgreiche Verlegung. Dieser Artikel erklärt die Funktion der Folie und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein optimales Ergebnis.

bitumenschindeln-folie-abziehen
Für eine einfachere Positionierung sind Bitumenschindeln mit einem Klebepunkt ausgestattet, der sich unter der Folie verbirgt

Die Funktion der Schutzfolie verstehen

Die Schutzfolie auf der Rückseite der Bitumenschindeln ist während Lagerung und Transport unerlässlich. Sie verhindert, dass die Schindeln bereits in der Packung miteinander verkleben und dadurch unbrauchbar werden. Diese Klebeflächen der Bitumenschindeln werden durch Wärme oder Sonneneinstrahlung aktiviert, was erst nach der Verlegung am Dach erfolgen soll.

Lesen Sie auch

  • bitumenschindeln-verlegen

    Bitumenschindeln verlegen: So gelingt die Dacheindeckung

  • dachschindeln-gartenhaus

    Ideale Dachbedeckung fürs Gartenhaus – Dachschindeln

  • preolitschindeln

    Preolitschindeln: Eigenschaften und Alternativen im Vergleich

Es ist wichtig, die Folie an den Klebestreifen oder -punkten zu belassen, bis die Schindeln verlegt werden. Indem Sie die Schutzfolie erst unmittelbar vor dem Ankleben der Schindel entfernen, verhindern Sie ein vorzeitiges Verkleben und erleichtern die Handhabung erheblich.

Richtiger Umgang mit der Schutzfolie

Die korrekte Handhabung der Schutzfolie auf Bitumenschindeln ist entscheidend für eine erfolgreiche Verlegung, da sie die Klebeflächen der Schindeln vor vorzeitigem Verkleben schützt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entfernen der Schutzfolie

  1. Folie vorbereiten: Heben Sie eine Ecke der Schutzfolie mit dem Fingernagel oder einem geeigneten Werkzeug an.
  2. Folie langsam lösen: Ziehen Sie die Folie langsam und gleichmäßig ab, um das Risiko von Kleberückständen zu minimieren. Ein schräger, aber nicht diagonaler Winkel ist dabei ideal.
  3. Teilweise Abziehen bei großen Folien: Bei großflächigen Folien, die schwer zu handhaben sind, ziehen Sie sie zunächst nur teilweise ab und durchtrennen diese dann vorsichtig an einer Kante. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gesamte Folie entfernt ist.
  4. Schaber verwenden: Wenn sich die Folie schwer lösen lässt, kann ein Ceranfeldschaber oder ähnliches Werkzeug helfen. Achten Sie darauf, beim Einsatz dieses Werkzeugs vorsichtig und flach zu arbeiten, um Kratzer zu vermeiden.

Tipps zum Vermeiden von Problemen

  • Langsam abziehen: Langsames und gleichmäßiges Abziehen der Folie hilft, Kleberückstände zu vermeiden. Vermeiden Sie schnelle oder ruckartige Bewegungen.
  • Werkzeuge einsetzen: Verwenden Sie bei Schwierigkeiten Hilfsmittel wie Teppichmesser für präzise Schnitte, um die Folie zu durchtrennen und in kleineren Streifen weiter abzuziehen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass die Bitumenschindeln optimal auf dem Dach haften und sich durch Sonneneinstrahlung dauerhaft verkleben.

Zusätzliche Hinweise für eine reibungslose Verlegung

Für eine optimale Verlegung der Bitumenschindeln sollten Sie auf einige wichtige Details achten. Diese Tipps gewährleisten nicht nur die Langlebigkeit Ihres Daches, sondern erleichtern auch den Arbeitsprozess:

  1. Schutz bei Sonneneinstrahlung: Vermeiden Sie direkte Arbeit in der prallen Sonne. Bei hohen Temperaturen wird das Bitumen weicher und empfindlicher. Verlegen Sie die Schindeln idealerweise am frühen Morgen oder späten Nachmittag, um Beschädigungen und Fußspuren zu verhindern. Falls Arbeiten bei hohen Temperaturen unvermeidbar sind, tragen Sie Polster an den Knien und führen bewusste Bewegungen aus, um das Material nicht unnötig zu belasten.
  2. Korrekte Nageltechnik: Verwenden Sie korrosionsbeständige Nägel mit flachen Köpfen, die nur so weit eingeschlagen werden, dass der Kopf die Oberfläche berührt, ohne sie zu durchdringen. Dies verhindert das Eindringen von Wasser und schützt das darunterliegende Material. Halten Sie einen Abstand von etwa 5 cm zu den Rändern der Schindeln ein, um eine stabile Fixierung zu gewährleisten.
  3. Windschutz beachten: Achten Sie bei der Verlegung auf die Hauptwindrichtung. Die Reihenfolge der Bitumenschindeln sollte so gewählt werden, dass der Wind nicht gegen die Klebekanten weht. Bei besonders windanfälligen Dachlagen oder hohen Windlasten empfiehlt sich die Verwendung zusätzlicher Nägel und eine sorgfältige Verklebung der Kanten, um maximalen Halt und Schutz zu garantieren.
  4. Materialeigenschaften berücksichtigen: Bitumenschindeln sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Wählen Sie die Schindelgröße basierend auf der Dachneigung und der Länge der Sparren. Größere Schindeln eignen sich besser für flachere Dächer, während kleinere Formen bei steileren Neigungen Vorteile bieten. Diese Anpassung verhindert eine Überbelastung des Materials und unterstützt die Langlebigkeit Ihres Daches.
  5. Regelmäßige Wartung: Ein Bitumendach benötigt regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten. Überprüfen Sie insbesondere nach stürmischen Wetterlagen die Verklebungen und Nägel. Kleinere Schäden oder lose Schindeln sollten umgehend repariert werden, um größere Folgeschäden zu vermeiden.

Indem Sie diese Hinweise befolgen, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein langlebiges und optisch ansprechendes Bitumendach. Eine gründliche Planung und sorgfältige Ausführung zahlen sich langfristig aus und sorgen für eine reibungslose Verlegung.

Artikelbild: brizmaker/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenschindeln-verlegen
Bitumenschindeln verlegen: So gelingt die Dacheindeckung
dachschindeln-gartenhaus
Ideale Dachbedeckung fürs Gartenhaus – Dachschindeln
preolitschindeln
Preolitschindeln: Eigenschaften und Alternativen im Vergleich
bitumenschindeln-tackern
Bitumenschindeln tackern: Anleitung für präzise Befestigung
schindeldach-ueberdecken
Schindeldach überdecken: Anleitung & Materialien für die Neueindeckung
bitumenschindeln-bei-regen-verlegen
Bitumenschindeln verlegen: Bei Regen möglich oder keine Option?
bitumendachschindeln
Bitumendachschindeln verlegen: Eine einfache Anleitung
biberschwanz-dachziegel-verlegen
Biberschwanzziegel verlegen: Anleitung & Tipps für Ihr Dach
dachschindeln-entfernen
Dachschindeln entfernen: Anleitung & Tipps für Hausbesitzer
dachpappe-traufkante
Dachpappe Traufkante abdichten: Einfache Methoden & Tipps
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahnen verlegen: Anleitung für die perfekte Abdichtung
selbstklebende-dachpappe-verlegen
Selbstklebende Dachpappe verlegen: Anleitung für dauerhaften Schutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenschindeln-verlegen
Bitumenschindeln verlegen: So gelingt die Dacheindeckung
dachschindeln-gartenhaus
Ideale Dachbedeckung fürs Gartenhaus – Dachschindeln
preolitschindeln
Preolitschindeln: Eigenschaften und Alternativen im Vergleich
bitumenschindeln-tackern
Bitumenschindeln tackern: Anleitung für präzise Befestigung
schindeldach-ueberdecken
Schindeldach überdecken: Anleitung & Materialien für die Neueindeckung
bitumenschindeln-bei-regen-verlegen
Bitumenschindeln verlegen: Bei Regen möglich oder keine Option?
bitumendachschindeln
Bitumendachschindeln verlegen: Eine einfache Anleitung
biberschwanz-dachziegel-verlegen
Biberschwanzziegel verlegen: Anleitung & Tipps für Ihr Dach
dachschindeln-entfernen
Dachschindeln entfernen: Anleitung & Tipps für Hausbesitzer
dachpappe-traufkante
Dachpappe Traufkante abdichten: Einfache Methoden & Tipps
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahnen verlegen: Anleitung für die perfekte Abdichtung
selbstklebende-dachpappe-verlegen
Selbstklebende Dachpappe verlegen: Anleitung für dauerhaften Schutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenschindeln-verlegen
Bitumenschindeln verlegen: So gelingt die Dacheindeckung
dachschindeln-gartenhaus
Ideale Dachbedeckung fürs Gartenhaus – Dachschindeln
preolitschindeln
Preolitschindeln: Eigenschaften und Alternativen im Vergleich
bitumenschindeln-tackern
Bitumenschindeln tackern: Anleitung für präzise Befestigung
schindeldach-ueberdecken
Schindeldach überdecken: Anleitung & Materialien für die Neueindeckung
bitumenschindeln-bei-regen-verlegen
Bitumenschindeln verlegen: Bei Regen möglich oder keine Option?
bitumendachschindeln
Bitumendachschindeln verlegen: Eine einfache Anleitung
biberschwanz-dachziegel-verlegen
Biberschwanzziegel verlegen: Anleitung & Tipps für Ihr Dach
dachschindeln-entfernen
Dachschindeln entfernen: Anleitung & Tipps für Hausbesitzer
dachpappe-traufkante
Dachpappe Traufkante abdichten: Einfache Methoden & Tipps
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahnen verlegen: Anleitung für die perfekte Abdichtung
selbstklebende-dachpappe-verlegen
Selbstklebende Dachpappe verlegen: Anleitung für dauerhaften Schutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.