Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumenschindeln

Bitumenschindeln verlegen: Bei Regen möglich oder keine Option?

Von Markus Schneider | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Bitumenschindeln verlegen: Bei Regen möglich oder keine Option?”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.06.2025, https://www.hausjournal.net/bitumenschindeln-bei-regen-verlegen

Das Verlegen von Bitumenschindeln bei Regen ist nicht ratsam, da Feuchtigkeit die Langlebigkeit und Funktionalität des Daches beeinträchtigen kann. Dieser Artikel erläutert die Gründe dafür und zeigt alternative Handlungsmöglichkeiten bei Regen auf.

bitumenschindeln-bei-regen-verlegen
Bitumenschindeln sollten bei trockenem Wetter verlegt werden

Warum Bitumenschindeln nicht bei Regen verlegt werden sollten

Das Verlegen von Bitumenschindeln bei Regen sollten Sie unbedingt vermeiden, um die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Daches zu gewährleisten. Hier sind Gründe, warum Sie besser auf trockene Bedingungen warten sollten:

Lesen Sie auch

  • bitumenschindeln-verlegen

    Bitumenschindeln verlegen: So gelingt die Dacheindeckung

  • bitumenschindeln-dachneigung

    Bitumenschindeln: Die richtige Dachneigung finden

  • schindeldach-ueberdecken

    Schindeldach überdecken: Anleitung & Materialien für die Neueindeckung

1. Gefahr der Feuchtigkeitseinwirkung:

Während der Arbeiten liegt die Dachgrundfläche teilweise offen. Dies setzt die Unterkonstruktion der Gefahr von Feuchtigkeitseintritt aus, was zu Schimmelbildung und langfristigen Schäden führen kann.

2. Verminderte Klebekraft:

Bitumenschindeln haben oft selbstklebende Eigenschaften oder werden mit Bitumenkleber befestigt. Beide benötigen eine trockene Oberfläche, um sicher zu haften. Nasse Bedingungen mindern die Klebewirkung beträchtlich, was zu lockeren Schindeln und undichten Stellen führt.

3. Materialverformung:

Feuchte Schindeln können sich verformen und nicht korrekt auf der Dachfläche anliegen. Dies resultiert in einer unebenen Dachfläche und erhöht das Risiko von Undichtigkeiten.

4. Sicherheitsrisiken:

Ein nasses Dach birgt erhebliche Sicherheitsrisiken. Die Rutschgefahr erhöht sich deutlich, was zu schweren Unfällen führen kann. Nutzen Sie regenfreie Tage, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Achten Sie stets darauf, nur bei trockenen Bedingungen zu arbeiten – so stellen Sie sicher, dass Ihr Dach langfristig seinen Schutz gegen die Elemente behält.

Möglichkeiten bei Regen

Wenn Regen einsetzt, während Sie dabei sind, Bitumenschindeln zu verlegen, können Sie dennoch Maßnahmen ergreifen, um Fortschritte zu erzielen und Verzögerungen zu minimieren. Hier sind einige Alternativen, die Sie in Betracht ziehen können:

  1. Vorbereitende Arbeiten erledigen: Nutzen Sie die Zeit während des Regens, um alle nötigen Vorbereitungen zu treffen. Schneiden Sie die Bitumenschindeln zu, sortieren Sie Ihr Material, überprüfen Sie die benötigten Werkzeuge und machen Sie detaillierte Planungen für die nächsten Arbeitsschritte.
  2. Temporäre Abdeckung anbringen: Eine effektive Lösung ist es, die bereits vorbereitete Fläche mit einer robusten Plane abzudecken. Stellen Sie sicher, dass die Plane gut befestigt ist, um zu verhindern, dass Wind sie wegweht oder Regenwasser eindringt.
  3. Arbeiten am Unterbau: Solange der Regen andauert, können Sie sich um Arbeiten am Dachunterbau kümmern, die keine verlegten Schindeln betreffen. Dies schließt das Anbringen von Trauf- und Ortblechen oder das Montieren der Dachrinne ein, sofern diese Arbeiten in einem geschützten Bereich erfolgen können.
  4. Materiallagerung verbessern: Halten Sie Ihre Bitumenschindeln und anderes Material trocken, indem Sie es an einem wettergeschützten Ort aufbewahren. Neue Bitumenschindeln sollten stets trocken sein, damit sie später ohne Komplikationen verlegt werden können.

Diese Maßnahmen ermöglichen es Ihnen, trotz Regen produktiv zu bleiben und sicherzustellen, dass Sie nach Wiederaufnahme der Hauptarbeiten effizient weitermachen können.

Artikelbild: brizmaker/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenschindeln-verlegen
Bitumenschindeln verlegen: So gelingt die Dacheindeckung
bitumenschindeln-dachneigung
Bitumenschindeln: Die richtige Dachneigung finden
schindeldach-ueberdecken
Schindeldach überdecken: Anleitung & Materialien für die Neueindeckung
dachschindeln-gartenhaus
Ideale Dachbedeckung fürs Gartenhaus – Dachschindeln
bitumenschindeln-tackern
Bitumenschindeln tackern: Anleitung für präzise Befestigung
dachpappe-traufkante
Dachpappe Traufkante abdichten: Einfache Methoden & Tipps
bitumenschindeln-folie-abziehen
Bitumenschindeln: So entfernen Sie die Schutzfolie richtig
preolitschindeln
Preolitschindeln: Eigenschaften und Alternativen im Vergleich
bitumendachschindeln
Bitumendachschindeln verlegen: Eine einfache Anleitung
Preolitschindeln auf alten Gebäuden
Altbau mit Preolitschindeln decken: Was beachten?
biberschwanz-dachziegel-verlegen
Biberschwanzziegel verlegen: Anleitung & Tipps für Ihr Dach
dachpappe-auf-nasses-holz
Dachpappe auf nassem Holz: So vermeiden Sie kostspielige Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenschindeln-verlegen
Bitumenschindeln verlegen: So gelingt die Dacheindeckung
bitumenschindeln-dachneigung
Bitumenschindeln: Die richtige Dachneigung finden
schindeldach-ueberdecken
Schindeldach überdecken: Anleitung & Materialien für die Neueindeckung
dachschindeln-gartenhaus
Ideale Dachbedeckung fürs Gartenhaus – Dachschindeln
bitumenschindeln-tackern
Bitumenschindeln tackern: Anleitung für präzise Befestigung
dachpappe-traufkante
Dachpappe Traufkante abdichten: Einfache Methoden & Tipps
bitumenschindeln-folie-abziehen
Bitumenschindeln: So entfernen Sie die Schutzfolie richtig
preolitschindeln
Preolitschindeln: Eigenschaften und Alternativen im Vergleich
bitumendachschindeln
Bitumendachschindeln verlegen: Eine einfache Anleitung
Preolitschindeln auf alten Gebäuden
Altbau mit Preolitschindeln decken: Was beachten?
biberschwanz-dachziegel-verlegen
Biberschwanzziegel verlegen: Anleitung & Tipps für Ihr Dach
dachpappe-auf-nasses-holz
Dachpappe auf nassem Holz: So vermeiden Sie kostspielige Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenschindeln-verlegen
Bitumenschindeln verlegen: So gelingt die Dacheindeckung
bitumenschindeln-dachneigung
Bitumenschindeln: Die richtige Dachneigung finden
schindeldach-ueberdecken
Schindeldach überdecken: Anleitung & Materialien für die Neueindeckung
dachschindeln-gartenhaus
Ideale Dachbedeckung fürs Gartenhaus – Dachschindeln
bitumenschindeln-tackern
Bitumenschindeln tackern: Anleitung für präzise Befestigung
dachpappe-traufkante
Dachpappe Traufkante abdichten: Einfache Methoden & Tipps
bitumenschindeln-folie-abziehen
Bitumenschindeln: So entfernen Sie die Schutzfolie richtig
preolitschindeln
Preolitschindeln: Eigenschaften und Alternativen im Vergleich
bitumendachschindeln
Bitumendachschindeln verlegen: Eine einfache Anleitung
Preolitschindeln auf alten Gebäuden
Altbau mit Preolitschindeln decken: Was beachten?
biberschwanz-dachziegel-verlegen
Biberschwanzziegel verlegen: Anleitung & Tipps für Ihr Dach
dachpappe-auf-nasses-holz
Dachpappe auf nassem Holz: So vermeiden Sie kostspielige Schäden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.