Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachplatten

Bitumenwellplatten verlegen – Schritt für Schritt Anleitung

Bitumenwellplatten verlegen
Wie man fachgerecht Bitumenwellplatten verlegt Foto: /

Bitumenwellplatten verlegen - Schritt für Schritt Anleitung

Bitumenwellplatten sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Dächer zu decken. Daneben ist das Decken mit Bitumenplatten eine relativ einfach Angelegenheit, die man mit etwas handwerklichem Geschick auch leicht selbst durchführen kann.

Bitumenplatten und ihre Eigenschaften

Im Handel sind unterschiedliche Bitumenplatten erhältlich – je nach Hersteller kann es hier auch bei der Verlegung teilweise kleinere Unterschiede geben, die grundlegenden Verlegeschritte und -anweisungen sind aber für alle Bitumenplatten gleich.

  • Lesen Sie auch — Bitumenwellplatten – welche Seite nach oben?
  • Lesen Sie auch — Bitumenwellplatten – von welcher Haltbarkeit kann man ausgehen?
  • Lesen Sie auch — Perfekt für kleinere Dächer – gewellte Dachplatten aus Bitumen

Sie sind eine sehr kostengünstige Art der Eindeckung, und die Verlegung ist in der Regel relativ problemlos möglich – etwas handwerkliches Geschick reicht hier in jedem Fall aus.

Voraussetzung für die Verlegung ist allerdings eine entsprechende Unterkonstruktion aus Trag- und Konterlattung und eine Dachneigung von mindestens 10°. Dort, wo das nicht gegeben ist, müssen andere Deckungsformen zum Einsatz kommen.

Sind Traufbleche notwendig?

In der Regel sind Traufbleche notwendige und sinnvolle Maßnahmen zur Entwässerung der Unterspannbahn. Obligatorisch sind sie jedenfalls aber nicht.

Dort, wo Traufbleche fehlen, lassen sich zumindest auch die Dachrinnen leichter tauschen – bei vorhandenen Traufblechen müssten diese ebenso mit getauscht werden, was einen deutlich höheren Aufwand ausmacht.

Auch bei bestimmten baulichen Gegebenheiten können Traufbleche unterbleiben – etwa dann, wenn die Dachziegel bei einer höheren Dachneigung bis zur Mitte der Dachrinne reichen, die Rinne also unterhalb der Ziegel montiert ist. Dann macht ein Traufblech natürlich auch keinen Sinn.

Voraussetzungen für die Unterkonstruktion

  • Traglatten mindestens 45 / 45 – behandelt
  • Konterlattung mindestens 60 /60 – behandelt
  • dampfdurchlässige Unterspannbahn, am First dicht, nicht in die Regenrinne entwässernd
  • Lattenabstände sind abhängig von der Dachneigung und dem Gebäudestandort (Höhe ü.d.M.) und müssen deshalb individuell ermittelt werden

Schritt für Schritt: Traufblech montieren

  • Bitumenwellplatten
  • passende Nägel (je nach Hersteller der Bitumenplatten werden unterschiedliche Nägel benötigt)
  • Hammer
  • Säge
  • Richtschnur

1. Unterkonstruktion aufbauen

Die Unterkonstruktion muss unbedingt den oben genannten Vorgaben entsprechen. Verwenden Sie dafür auch nur für den Dachbau geeignete Hölzer.

2. Verlegung der Bitumenplatten

Begonnen wird am Ortgang an der Traufe. Nach der ersten Platte wird eine zweite, halbierte Platte mit 20 cm Längsüberdeckung und einer Welle Seitenüberdeckung die nächsten Platten angebracht.

In den Randbereichen sollte jede Welle senkrecht genagelt werden, im Mittelbereich genügt das Nageln jeder dritten Welle.

Die Dachkonstruktion ist nach den Vorgaben der DIN belüftet auszuführen, das Anbringen entsprechender Lüfteröffnungen muss also ebenfalls erfolgen. Die DIN sieht bei kleineren Dächern mit Schenkellängen bis zu 10 Metern 200 cm²/lfm Lüftungseintritt und 100 cm²/lfm Lüftungsaustritt vor.

3. Firsthauben, Giebelwinkel und Ortgangsverkleidung anbringen

Wenn das gesamte Dach gedeckt ist, werden elastische Firsthauben und Giebelwinkel angebracht. Für den Ortgang bietet üblicherweise jeder Plattenhersteller seine eigenen Verkleidungen, passend zu den jeweiligen Platten, an.

Tipps&Tricks
Verwenden Sie zum Schneiden der Bitumenplatten immer eine gefettete Säge. So geht es nicht nur einfacher, sondern auch sauberer.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Dachplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumenwellplatten wierum
Bitumenwellplatten – welche Seite nach oben?
Bitumenwellplatten Lebensdauer
Bitumenwellplatten – von welcher Haltbarkeit kann man ausgehen?
Dachplatten Bitumen
Perfekt für kleinere Dächer – gewellte Dachplatten aus Bitumen
Bitumenwellplatten Preis
Bitumenwellplatten – mit welchem Preis müssen Sie rechnen?
Bitumenwellplatten nageln
Bitumenwellplatten schrauben – geht das?
Dachplatten verlegen
Dachplatten verlegen – so wird das professionell gemacht
welldach-verlegen
Welldach verlegen – Wie es geht
wellplatten-dach-bauen
So können Sie mit Wellplatten ein Dach bauen
wellplatten-verlegen
Wellplatten richtig verlegen nach einer Verlegeanleitung
Bitumenwellplatten Reparatur
Bitumenwellplatten reparieren – was kann man tun?
wellplatten-befestigen
So können Sie Wellplatten richtig verlegen und befestigen
wellplatten-verschrauben
Wie Sie Wellplatten richtig verlegen und verschrauben können
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.