Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trapezblech

Trapezblech begehbar machen: So geht’s sicher!

Von Markus Schneider | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Trapezblech begehbar machen: So geht’s sicher!”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/trapezblech-begehbar

Trapezblechdächer sind robust und langlebig, aber nicht alle Ausführungen sind gleichermaßen begehbar. Dieser Artikel erläutert, welche Faktoren die Begehbarkeit von Trapezblech beeinflussen und welche Sicherheitsvorkehrungen beim Betreten zu beachten sind.

trapezblech-begehbar
Ab einer Stärke von 0,6 mm ist das Trapezblech begehbar

Ist Trapezblech überhaupt begehbar?

Die Begehbarkeit von Trapezblech hängt von mehreren wesentlichen Faktoren ab. Hierzu gehören die Materialeigenschaften, Blechstärke, die Unterkonstruktion und die Profilform.

Materialeigenschaften

Wählen Sie Trapezbleche aus Stahl, da sie eine höhere Stabilität und Tragfähigkeit bieten. Aluminium-Trapezbleche hingegen sind weniger belastbar und können sich bei Belastung schneller verformen.

Lesen Sie auch

  • Nachteile von Trapezblechen am Dach

    Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten

  • dachaufbau-trapezblech

    Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • dach-begehen

    Dach begehen: Sicherheit und Tipps für Hausbesitzer

Blechstärke

Achten Sie darauf, Trapezbleche mit einer Mindeststärke von 0,75 mm zu verwenden. Bei dünneren Blechen können Sie Laufbohlen oder andere lastverteilende Mittel einsetzen, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und Beschädigungen zu vermeiden.

Unterkonstruktion

Der Abstand der tragenden Elemente, wie Dachlatten, ist entscheidend für die Tragfähigkeit. Ein maximaler Lattenabstand von 80 cm wird empfohlen, um die notwendige Stabilität zu sichern. Je enger der Abstand, desto stabiler ist die Konstruktion.

Profilform

Tiefere Profile erhöhen die Tragfähigkeit und verringern das Risiko, dass das Blech unter Belastung nachgibt.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Auswahl und Konstruktion Ihres Trapezblechdachs, um ein sicheres Begehen zu ermöglichen. Ihre Sicherheit hat dabei stets oberste Priorität.

Sicherheitsvorkehrungen für das Begehen von Trapezblech

Beim Betreten von Trapezblech sollten einige wichtige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:

  1. Stabile Hilfsmittel verwenden: Nutzen Sie Laufbohlen oder Holzlatten, die über mindestens zwei tragende Elemente wie Sparrenpfetten reichen. Diese verteilen das Gewicht gleichmäßig und verhindern Verformungen oder Beschädigungen des Blechs.
  2. Persönliche Schutzausrüstung tragen: Tragen Sie einen Sicherheitsgurt, Helm und Handschuhe. Diese Schutzausrüstung schützt Sie vor Unfällen und scharfen Kanten am Blech.
  3. Richtiger Untergrund: Verwenden Sie Teppichreste oder andere weiche Materialien unter den Laufbohlen, um Kratzer auf den Profilen zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.
  4. Arbeiten im Team: Arbeiten Sie nicht allein auf dem Dach. Eine zweite Person kann Ihnen helfen und im Notfall sofort Unterstützung leisten.
  5. Geeignetes Wetter abwarten: Warten Sie auf trockenes und wenig windiges Wetter. Nässe und Wind können gefährliche Situationen verursachen.
  6. Richtiges Schuhwerk: Tragen Sie fest sitzende, rutschfeste Schuhe für sicheren Halt auf glatten und potentiell rutschigen Oberflächen.

Durch die Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen können Sie Unfälle und Beschädigungen minimieren und Ihre Arbeit sicher und effizient durchführen.

Alternative: Besondere Trapezbleche für mehr Trittsicherheit

Für Projekte, bei denen Dachflächen regelmäßig betreten werden, können spezielle Trapezbleche die Sicherheit erheblich erhöhen.

Rutschhemmende Beschichtungen

Trapezbleche mit rutschhemmenden Beschichtungen bieten sicheren Halt, selbst bei ungünstigen Witterungsbedingungen wie Regen oder Schnee. So können Sie gefahrlos arbeiten und das Unfallrisiko verringern.

Integrierte Gitterroste

Begehbare Trapezbleche mit integrierten Gitterrosten kombinieren die Vorteile eines normalen Trapezblechs mit zusätzlichen Gitterrosten. Dies erhöht die Tragfähigkeit und ermöglicht eine sichere Lastverteilung, ideal für Inspektionen und Wartungsarbeiten.

Einzeltritte

Einzeltritte lassen sich an häufig begangenen Stellen des Dachs anbringen und bieten eine sichere Gehfläche. Diese Tritte sind besonders praktisch für regelmäßige Arbeiten wie Schornsteininspektionen.

Berücksichtigen Sie diese speziellen Trapezblech-Varianten für eine sichere und dauerhafte Nutzung Ihrer Dachflächen. Ihre Sicherheit sollte stets an erster Stelle stehen.

Artikelbild: Wolfgang Jargstorff/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dach-begehen
Dach begehen: Sicherheit und Tipps für Hausbesitzer
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
trapezblech-vlies-versiegeln
Trapezblech-Vlies versiegeln: So schützen Sie Ihr Dach
trapezblech-mit-vlies
Trapezblech mit Vlies: Vorteile, Anwendungen & Montage
garage-ueberdachung-trapezblech
Garage Überdachung mit Trapezblech: Vorteile und Tipps
trapezblech-dachueberstand
Trapezblech-Dachüberstand: Die ideale Länge und Gestaltung
trapezblech-gedaemmt
Trapezblech gedämmt: Tipps für optimale Energieeffizienz
trapezblechdach-unterkonstruktion
Trapezblechdach-Unterkonstruktion: Materialien und Montage
carport-mit-blechdach
Carport mit Blechdach: Material, Montage und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dach-begehen
Dach begehen: Sicherheit und Tipps für Hausbesitzer
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
trapezblech-vlies-versiegeln
Trapezblech-Vlies versiegeln: So schützen Sie Ihr Dach
trapezblech-mit-vlies
Trapezblech mit Vlies: Vorteile, Anwendungen & Montage
garage-ueberdachung-trapezblech
Garage Überdachung mit Trapezblech: Vorteile und Tipps
trapezblech-dachueberstand
Trapezblech-Dachüberstand: Die ideale Länge und Gestaltung
trapezblech-gedaemmt
Trapezblech gedämmt: Tipps für optimale Energieeffizienz
trapezblechdach-unterkonstruktion
Trapezblechdach-Unterkonstruktion: Materialien und Montage
carport-mit-blechdach
Carport mit Blechdach: Material, Montage und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dach-begehen
Dach begehen: Sicherheit und Tipps für Hausbesitzer
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
trapezblech-vlies-versiegeln
Trapezblech-Vlies versiegeln: So schützen Sie Ihr Dach
trapezblech-mit-vlies
Trapezblech mit Vlies: Vorteile, Anwendungen & Montage
garage-ueberdachung-trapezblech
Garage Überdachung mit Trapezblech: Vorteile und Tipps
trapezblech-dachueberstand
Trapezblech-Dachüberstand: Die ideale Länge und Gestaltung
trapezblech-gedaemmt
Trapezblech gedämmt: Tipps für optimale Energieeffizienz
trapezblechdach-unterkonstruktion
Trapezblechdach-Unterkonstruktion: Materialien und Montage
carport-mit-blechdach
Carport mit Blechdach: Material, Montage und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.