Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Blei

Blei mit der Schere, der Säge oder dem Bohrer schneiden

Blei ist ein sehr weiches Metall und daher mit einer Säge nur sehr schwer zu bearbeiten. Wenn es die Materialstärke zulässt, empfehlen sich Schneidwerkzeuge wie Metallscheren oder besonders harte Cutter. Wenn Blei gesägt werden muss, lohnt sich das vorherige Einfrieren, um den „matschenden“ Effekt zu unterbinden.

Blei bohren
Blei ist sehr weich und kann einfach mit einer Metallschere geschnitten oder mit einem Bohrer gebohrt werden

Bleimesser und Metallscheren

Die Beschaffenheit von Blei führt bei der Bearbeitung zu „schmierendem“ Verhalten. Ähnlich wie beim Einsinken in Matsch „schließt“ sich das freigelegte beziehungsweise das verdrängte Material um das Schneidwerkzeug. Die mechanisch davon unbeeindruckteste Zerteiltechnik ist das Durchführen eines Schneideblattes. Beim Schneiden wird das Blei auseinandergedrängt und bleibt beim weiteren Durchführen vordrängender Schneidebewegungen „gesperrt“.

Bleibleche können gut mit einer Nagelschere geschnitten werden und größere Materialstärken bis etwa zwei Zentimeter lassen sich mit „Geflügelscheren“ durchtrennen. Die Schneidebewegungen müssen mit starkem Hebel und viel Kraft gleichmäßig und langsam durchgeführt werden. Als Handwerkszeug können neben Metallscheren auch Steinscheren oder Bolzenschneider effektiv eingesetzt werden.

Lesen Sie auch

  • Blei säubern

    Blei im Tauchbad von der Patina reinigen

  • Blei Schmelztopf

    Blei sicher und blasenfrei schmelzen

  • Bleiband Dach

    Bleiband fürs Dach Decken – die bewährte Abdichtung

Sägen und Bohren

Bei größeren Materialstärken und dem Sägen oder Bohren von Blei muss das „Zuschmieren“ des Schnitt- oder Bohrlochs vermieden werden. Dafür werden Sägeblätter beziehungsweise Bohrer benötigt, die aufgrund ihrer Beschaffenheit die maximale Menge Späne aus der Wertstofföffnung transportieren. Vom Aufbauprinzip eignen sich Holzbohrer (6,99 € bei Amazon*) am ehesten.

Das Sägen kann durch Bohrungen mehrere Löcher in einer Linie und dem anschließenden Nachsägen mit einer Holzsäge wie einem Fuchsschwanz unterstützt werden. Um das Schmieren einzuschränken, hilft das regelmäßige Säubern des Sägeblatts oder Bohrers mit einer Drahtbürste. Schneidöl kann den Schmierfaktor vergrößern, aber hilfreich bei der Durchtrennung wirken.

Einfrieren

Wenn das Bauteil aus Blei in den Gefrierschrank passt, lohnt sich das Einfrieren. Die Temperatur sollte auf mindestens minus 18 Grad Celsius eingestellt werden. Wenn das Blei gefroren ist, kann es wesentlich schmierfreier gesägt, gebohrt und geschnitten werden. Auch ein äußeres Kühlen eines großen Werkstücks mit Eisbeuteln ist hilfreich.

Tipps & Tricks
Denken Sie beim Schneiden von Blei daran, dass der Werkstoff giftig ist. Arbeiten Sie mit Handschuhen und reinigen Sie alle Schneide-, Säge- und Bohrwerkzeuge nach dem Gebrauch gründlich.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Blei säubern
Blei im Tauchbad von der Patina reinigen
Blei Schmelztopf
Blei sicher und blasenfrei schmelzen
Bleiband Dach
Bleiband fürs Dach Decken – die bewährte Abdichtung
Blei im Trinkwasser
Blei im Trinkwasser – welche Gefahren drohen und welche Grenzwerte gibt es?
Trinkwasserverordnung Blei
Trinkwasserverordnung: Blei und die neuen Grenzwerte
Bleirohre im Haus
Bleirohre im Haus – was sollte man tun?
Bleiglasfenster
Bleiglasfenster bestehen nicht aus Bleiglas
Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung
Bleiglasfenster reparieren
Bleiglasfenster reparieren – die Schritt für Schritt Anleitung
Bleiglasfenster selber machen
Bleiglasfenster selber machen – so geht es
Balsaholz biegen
Balsaholz biegen – so geht es am besten
Blei lackieren
Blei mit Spezialbeschichtungen streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Blei säubern
Blei im Tauchbad von der Patina reinigen
Blei Schmelztopf
Blei sicher und blasenfrei schmelzen
Bleiband Dach
Bleiband fürs Dach Decken – die bewährte Abdichtung
Blei im Trinkwasser
Blei im Trinkwasser – welche Gefahren drohen und welche Grenzwerte gibt es?
Trinkwasserverordnung Blei
Trinkwasserverordnung: Blei und die neuen Grenzwerte
Bleirohre im Haus
Bleirohre im Haus – was sollte man tun?
Bleiglasfenster
Bleiglasfenster bestehen nicht aus Bleiglas
Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung
Bleiglasfenster reparieren
Bleiglasfenster reparieren – die Schritt für Schritt Anleitung
Bleiglasfenster selber machen
Bleiglasfenster selber machen – so geht es
Balsaholz biegen
Balsaholz biegen – so geht es am besten
Blei lackieren
Blei mit Spezialbeschichtungen streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Blei säubern
Blei im Tauchbad von der Patina reinigen
Blei Schmelztopf
Blei sicher und blasenfrei schmelzen
Bleiband Dach
Bleiband fürs Dach Decken – die bewährte Abdichtung
Blei im Trinkwasser
Blei im Trinkwasser – welche Gefahren drohen und welche Grenzwerte gibt es?
Trinkwasserverordnung Blei
Trinkwasserverordnung: Blei und die neuen Grenzwerte
Bleirohre im Haus
Bleirohre im Haus – was sollte man tun?
Bleiglasfenster
Bleiglasfenster bestehen nicht aus Bleiglas
Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung
Bleiglasfenster reparieren
Bleiglasfenster reparieren – die Schritt für Schritt Anleitung
Bleiglasfenster selber machen
Bleiglasfenster selber machen – so geht es
Balsaholz biegen
Balsaholz biegen – so geht es am besten
Blei lackieren
Blei mit Spezialbeschichtungen streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.