Schritt für Schritt ein Bleiglasfenster selber machen
- H-Bleileisten
- Bleistangen
- Glasstücke verschiedene Farben
- Lötzinn
- Reinigungsschwamm / Salmiakstein
- schmale Stahlstreifen zur Stabilisierung
- Lötkolben
- Glasschneider
- Kröselzange
- Eisensäge
- Bleiaufreiber / feine Feile
- weiße Pappe
- Papier
- Schere
- Bleistift
1. Schablone anfertigen
Freihändig können Sie ein Bleiglasfenster kaum fertigen. Sie sollten daher eine Schablone aus Papier oder Pappe anfertigen. Ideal ist es, wenn Sie die Schablone doppelt zeichnen und eine auseinanderschneiden. Dann haben Sie zum Glaszuschneiden und für die Bleistreifen gleich die richtigen Vorlagen.
2. Einzelteile zuschneiden
Anhand Ihrer Vorlage können Sie nun alle Teile zuschneiden. Eventuell sollten Sie das Glas an den Kanten leicht mit feinem Schmirgelleinen entgraten. An den Stellen, an denen Sie das Blei verlöten wollen, sollten Sie dieses leicht aufrauen.
3. Lötkolben vorheizen und reinigen
Der Lötkolben muss richtig gut aufgeheizt sein, bevor Sie beginnen können. Mit etwas Lötzinn (7,99€ bei Amazon*) werden die Bleistücke dann so verbunden, dass das Glas sicher eingeschlossen ist. Nach jedem Löten sollten Sie die Spitze des Lötkolbens auf dem Salmiakstein reinigen. Meist ist in den Sets heute ein spezieller Reinigungsschwamm enthalten, statt eines Salmiaksteins. Der Stein ist allerdings deutlich effektiver.
4. Stabilität beachten
Je größer das Fenster wird, desto schwerer wird die ganze Konstruktion auch. Blei kann da leicht nachgeben und sich verbiegen, daher sollten Sie zur Stabilisierung in jede dritte Bleischiene, die Sie quer einlöten ein Stück von dem Stahlstreifen mit einfügen. So kann das Blei sich nicht durchbiegen und lösen.
* Affiliate-Link zu Amazon