Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fensterarten

Bleiglasfenster selber machen – so geht es

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Bleiglasfenster selber machen – so geht es”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/bleiglasfenster-selber-machen

Um ein Bleiglasfenster selber zu machen, müssen Sie nicht unbedingt Glaser sein oder einen Kursus in der Volkshochschule besuchen. Ein Bleiglasfenster können Sie mit unserer Schritt für Schritt Anleitung selber machen. Wichtig ist etwas Geduld und eine ruhige Hand, um Bleiglas zusammenzufügen. Was Sie sonst noch dafür benötigen, zeigen wir hier.

Bleiglasfenster selber machen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man ein Bleiglasfenster selber machen?
Um ein Bleiglasfenster selber zu machen, benötigen Sie H-Bleileisten, Bleistangen, Glasstücke, Lötzinn, Stahlstreifen, einen Lötkolben, Glasschneider, Kröselzange und weitere Werkzeuge. Erstellen Sie zuerst eine Schablone, schneiden Sie dann Glas und Blei zu, löten Sie die Teile zusammen und stabilisieren Sie das Fenster mit Stahlstreifen.

Lesen Sie auch

  • Bleiglasfenster

    Bleiglasfenster bestehen nicht aus Bleiglas

  • Bleiglasfenster reparieren

    Bleiglasfenster reparieren – die Schritt für Schritt Anleitung

  • fensterscheibe-austauschen-holzfenster

    Wie Sie die Fensterscheibe eines Holzfensters selbst austauschen

Schritt für Schritt ein Bleiglasfenster selber machen

  • H-Bleileisten
  • Bleistangen
  • Glasstücke verschiedene Farben
  • Lötzinn
  • Reinigungsschwamm / Salmiakstein
  • schmale Stahlstreifen zur Stabilisierung
  • Lötkolben
  • Glasschneider
  • Kröselzange
  • Eisensäge
  • Bleiaufreiber / feine Feile
  • weiße Pappe
  • Papier
  • Schere
  • Bleistift

1. Schablone anfertigen

Freihändig können Sie ein Bleiglasfenster kaum fertigen. Sie sollten daher eine Schablone aus Papier oder Pappe anfertigen. Ideal ist es, wenn Sie die Schablone doppelt zeichnen und eine auseinanderschneiden. Dann haben Sie zum Glaszuschneiden und für die Bleistreifen gleich die richtigen Vorlagen.

2. Einzelteile zuschneiden

Anhand Ihrer Vorlage können Sie nun alle Teile zuschneiden. Eventuell sollten Sie das Glas an den Kanten leicht mit feinem Schmirgelleinen entgraten. An den Stellen, an denen Sie das Blei verlöten wollen, sollten Sie dieses leicht aufrauen.

3. Lötkolben vorheizen und reinigen

Der Lötkolben muss richtig gut aufgeheizt sein, bevor Sie beginnen können. Mit etwas Lötzinn (7,99€ bei Amazon*) werden die Bleistücke dann so verbunden, dass das Glas sicher eingeschlossen ist. Nach jedem Löten sollten Sie die Spitze des Lötkolbens auf dem Salmiakstein reinigen. Meist ist in den Sets heute ein spezieller Reinigungsschwamm enthalten, statt eines Salmiaksteins. Der Stein ist allerdings deutlich effektiver.

4. Stabilität beachten

Je größer das Fenster wird, desto schwerer wird die ganze Konstruktion auch. Blei kann da leicht nachgeben und sich verbiegen, daher sollten Sie zur Stabilisierung in jede dritte Bleischiene, die Sie quer einlöten ein Stück von dem Stahlstreifen mit einfügen. So kann das Blei sich nicht durchbiegen und lösen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Salmiakstein angeschafft haben, sollten Sie diesen vor dem Zerbröseln schützen. Am Besten eignet sich dafür eine kleine Platte aus Blei, die Sie um den Stein schlingen, sodass nur eine Seite für die Nutzung frei bleibt. Auf diese Weise haben Sie für Jahrzehnte etwas von dem Salmiakstein.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bleiglasfenster
Bleiglasfenster bestehen nicht aus Bleiglas
Bleiglasfenster reparieren
Bleiglasfenster reparieren – die Schritt für Schritt Anleitung
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Wie Sie die Fensterscheibe eines Holzfensters selbst austauschen
Holzfenster reparieren
Holzfenster reparieren – das kann man tun
Holzfenster restaurieren
Holzfenster restaurieren – so geht es
Holzfenster energetische Vorteile
Holzfenster – gibt es auch energetische Vorteile?
Holzfenster ausbauen
Holzfenster ohne Beschädigung des Mauerwerks ausbauen
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren – es wird Zeit
Verbundfenster abdichten
Verbundfenster gut abdichten – diese Tricks helfen
Fenster restaurieren
Fenster professionell restaurieren
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster von außen nach innen abdichten
Fenster einfach verglast
Fenster einfach verglast – welche Nachteile entstehen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bleiglasfenster
Bleiglasfenster bestehen nicht aus Bleiglas
Bleiglasfenster reparieren
Bleiglasfenster reparieren – die Schritt für Schritt Anleitung
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Wie Sie die Fensterscheibe eines Holzfensters selbst austauschen
Holzfenster reparieren
Holzfenster reparieren – das kann man tun
Holzfenster restaurieren
Holzfenster restaurieren – so geht es
Holzfenster energetische Vorteile
Holzfenster – gibt es auch energetische Vorteile?
Holzfenster ausbauen
Holzfenster ohne Beschädigung des Mauerwerks ausbauen
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren – es wird Zeit
Verbundfenster abdichten
Verbundfenster gut abdichten – diese Tricks helfen
Fenster restaurieren
Fenster professionell restaurieren
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster von außen nach innen abdichten
Fenster einfach verglast
Fenster einfach verglast – welche Nachteile entstehen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bleiglasfenster
Bleiglasfenster bestehen nicht aus Bleiglas
Bleiglasfenster reparieren
Bleiglasfenster reparieren – die Schritt für Schritt Anleitung
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Wie Sie die Fensterscheibe eines Holzfensters selbst austauschen
Holzfenster reparieren
Holzfenster reparieren – das kann man tun
Holzfenster restaurieren
Holzfenster restaurieren – so geht es
Holzfenster energetische Vorteile
Holzfenster – gibt es auch energetische Vorteile?
Holzfenster ausbauen
Holzfenster ohne Beschädigung des Mauerwerks ausbauen
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren – es wird Zeit
Verbundfenster abdichten
Verbundfenster gut abdichten – diese Tricks helfen
Fenster restaurieren
Fenster professionell restaurieren
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster von außen nach innen abdichten
Fenster einfach verglast
Fenster einfach verglast – welche Nachteile entstehen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.