Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunstharz

Terrassenbelag: Kunstharz – Vorteile, Verlegung & Alternativen

Von Emilia Nowak | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Terrassenbelag: Kunstharz – Vorteile, Verlegung & Alternativen”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/terrassenbelag-kunstharz

Kunstharz als Terrassenbelag überzeugt durch seine Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. Der folgende Artikel beleuchtet die Vorteile, die Verlegung sowie verschiedene Alternativen für die Gestaltung Ihrer Terrasse.

Terrasse fugenlos
Ein Terrassenbelag aus Kunstharz weist keine Fugen auf

Die Vorteile von Kunstharz auf der Terrasse

Kunstharz ist eine herausragende Wahl für Terrassenbeläge und bietet zahlreiche Vorteile:

  • Witterungsbeständigkeit: Kunstharzbeläge sind extrem resistent gegen Witterungseinflüsse. Sie widerstehen intensiver Sonneneinstrahlung, langanhaltenden Regenfällen und extremen Temperaturen, was ihre Langlebigkeit unterstützt.
  • Wasserdichtigkeit: Kunstharz ist von Natur aus wasserdicht. Diese Eigenschaft schützt die Terrassenkonstruktion vor Feuchtigkeit und verhindert die Bildung von Schimmel und Flecken in darunterliegenden Strukturen.
  • Rutschfestigkeit: Durch spezielle Zusätze kann die Oberfläche des Kunstharzes rutschfest gestaltet werden, was besonders bei nassen Bedingungen ein hohes Maß an Sicherheit bietet.
  • Frostsicherheit: Kunstharzbeläge sind frostbeständig und verhindern so das Entstehen von Rissen und anderen Frostschäden, die bei herkömmlichen Materialien häufig vorkommen.
  • Beständigkeit gegen UV-Strahlung: Hochwertige Kunstharzbeläge behalten ihre Farbe auch bei starker UV-Belastung über viele Jahre hinweg.
  • Chemikalienbeständigkeit: Kunstharz ist robust gegenüber vielen chemischen Substanzen, was die Reinigung und Pflege erleichtert.
  • Einfache Installation über vorhandenen Belägen: Kunstharz kann direkt auf vorhandene Beläge aufgebracht werden, was Arbeit und Kosten für das Entfernen alter Beläge spart und den neuen Belag nahtlos integriert.

Lesen Sie auch

  • Kunstharzboden Terrasse

    Kunstharzboden: Die perfekte Lösung für Ihren Außenbereich

  • fugenmoertel-auf-kunstharzbasis

    Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung

  • aussenfliesen-verfugen

    Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig

Dank dieser Eigenschaften ist Kunstharz eine praktische und ästhetisch ansprechende Option für Terrassen, die langfristig Freude bereitet.

Die Verlegung des Kunstharzbelags: So gehen Sie vor

Die Verlegung eines Kunstharzbelags erfordert Präzision und sollte idealerweise von Fachkräften durchgeführt werden. Wenn Sie dennoch selbst Hand anlegen möchten, folgen Sie diesen Schritten:

Untergrund vorbereiten

Falls der vorhandene Belag beschädigt oder uneben ist, muss er entfernt werden. Reinigen Sie den Untergrund gründlich mit einem Hochdruckreiniger, um Staub, Schmutz und Rückstände zu beseitigen. Überprüfen Sie den Untergrund auf Undichtigkeiten, indem Sie eine kleine Menge Wasser auf die Oberfläche gießen. Zieht das Wasser nicht innerhalb von drei Minuten ein, müssen Sie den Untergrund zusätzlich schleifen.

Unebenheiten ausgleichen

Gleichen Sie Unebenheiten mit einer geeigneten Spachtelmasse aus. Eine ebene Fläche ist wichtig für den optimalen Halt des Kunstharzbelags. Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.

Grundierung auftragen

Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf den vorbereiteten Untergrund auf. Diese Schicht dient als Haftvermittler zwischen dem Untergrund und dem Kunstharz. Lassen Sie die Grundierung komplett trocknen.

Kunstharz anmischen und auftragen

Bereiten Sie das Kunstharz nach den Herstellerangaben vor. Gießen Sie das angemischte Material auf den Boden und verteilen Sie es mit einem Gummischieber. Eine glatte und gleichmäßige Schicht ist wichtig, um spätere Unebenheiten zu vermeiden. Arbeiten Sie zügig, da das Kunstharz relativ schnell aushärtet.

Platten einbetten (optional)

Falls Sie Natursteinplatten einbetten möchten, pinseln Sie diese auf der Rückseite mit Kunstharz ein, jedoch nicht die Kanten. Legen Sie die Platten in das noch weiche Kunstharz und lassen Sie zwischen den Platten ausreichend Platz für die spätere Verfugung.

Abschließende Beschichtung

Sobald die erste Schicht ausgehärtet ist, tragen Sie eine abschließende Schicht Kunstharz oder Flüssigkunststoff auf. Diese Schicht schützt den Belag und gibt ihm die gewünschte Struktur und Farbe. Verteilen Sie das Material gleichmäßig und lassen Sie es gründlich trocknen.

Trocknungs- und Aushärtezeiten beachten

Beachten Sie die Trocknungs- und Aushärtezeiten des verwendeten Kunstharzes. Diese können, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, mehrere Tage betragen. Vermeiden Sie es, die Oberfläche während dieser Zeit zu belasten.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr neuer Kunstharzbelag sowohl optisch ansprechend als auch langlebig und widerstandsfähig ist.

Alternativen zu Kunstharz

Falls Sie eine moderne und pflegeleichte Alternative zu Kunstharz suchen, gibt es mehrere ansprechende Optionen für Ihre Terrasse:

  • Holzdielen: Holzdielen bieten eine klassische und naturnahe Optik. Besonders Bambus und Harthölzer wie Teak sind beliebt, da sie von Natur aus witterungsbeständig sind. Bedenken Sie jedoch, dass Holzdielen regelmäßige Pflege benötigen, um ihre Schönheit und Haltbarkeit zu bewahren.
  • Natursteinplatten: Natursteinplatten wie Granit, Schiefer oder Sandstein sind robust und langlebig. Sie bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten, erfordern jedoch eine fachkundige Verlegung und gegebenenfalls Imprägnierung, um vor Flecken und Verwitterung geschützt zu sein.
  • Betonplatten: Betonplatten sind eine kostengünstige und dennoch attraktive Alternative. Sie sind pflegeleicht, in verschiedenen Oberflächenstrukturen und Farbtönen erhältlich und halten extremen Witterungsbedingungen stand.
  • Keramikfliesen: Keramikfliesen sind langlebig und pflegeleicht. Sie sind unempfindlich gegenüber Flecken und Witterungseinflüssen und bieten eine Vielzahl von Designs. Zudem sind sie rutschfest und somit auch bei nassem Wetter sicher.
  • Gummi-Terrassenplatten: Diese Platten aus recyceltem Gummi sind eine umweltfreundliche Option. Sie sind elastisch, rutschfest und angenehm zu begehen. Trotz ihrer Temperaturbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit bleiben sie jedoch stilistisch begrenzt.

Wählen Sie die Alternative, die am besten zu Ihren Anforderungen an Optik, Funktionalität und Pflegeaufwand passt.

Artikelbild: irina88w/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunstharzboden Terrasse
Kunstharzboden: Die perfekte Lösung für Ihren Außenbereich
fugenmoertel-auf-kunstharzbasis
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
brunnen-abdichten-epoxidharz
Brunnen abdichten mit Epoxidharz: So geht’s!
fluessiger-bodenbelag-terrasse
Flüssiger Terrassenboden: So finden Sie den Richtigen!
kunstharz-bodenbelag
Kunstharz-Bodenbelag: Alles zu Arten, Verlegung & Pflege
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln: So schützen Sie Ihre Terrasse richtig
Epoxidharz Terrassenfliesen
Epoxidharz-Terrassenfliesen: Langlebig & pflegeleicht gestalten
Epoxidharz Fugen
Epoxidharzfugen: Anwendung, Vorteile & Tipps für Terrasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunstharzboden Terrasse
Kunstharzboden: Die perfekte Lösung für Ihren Außenbereich
fugenmoertel-auf-kunstharzbasis
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
brunnen-abdichten-epoxidharz
Brunnen abdichten mit Epoxidharz: So geht’s!
fluessiger-bodenbelag-terrasse
Flüssiger Terrassenboden: So finden Sie den Richtigen!
kunstharz-bodenbelag
Kunstharz-Bodenbelag: Alles zu Arten, Verlegung & Pflege
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln: So schützen Sie Ihre Terrasse richtig
Epoxidharz Terrassenfliesen
Epoxidharz-Terrassenfliesen: Langlebig & pflegeleicht gestalten
Epoxidharz Fugen
Epoxidharzfugen: Anwendung, Vorteile & Tipps für Terrasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunstharzboden Terrasse
Kunstharzboden: Die perfekte Lösung für Ihren Außenbereich
fugenmoertel-auf-kunstharzbasis
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
terrassensanierung-selber-machen
Die Terrassensanierung selber machen
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
brunnen-abdichten-epoxidharz
Brunnen abdichten mit Epoxidharz: So geht’s!
fluessiger-bodenbelag-terrasse
Flüssiger Terrassenboden: So finden Sie den Richtigen!
kunstharz-bodenbelag
Kunstharz-Bodenbelag: Alles zu Arten, Verlegung & Pflege
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln: So schützen Sie Ihre Terrasse richtig
Epoxidharz Terrassenfliesen
Epoxidharz-Terrassenfliesen: Langlebig & pflegeleicht gestalten
Epoxidharz Fugen
Epoxidharzfugen: Anwendung, Vorteile & Tipps für Terrasse
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.