Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppenhaus

Bodenbelag Treppenhaus Mehrfamilienhaus: Was ist ideal?

Von Uwe Hoffman | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Bodenbelag Treppenhaus Mehrfamilienhaus: Was ist ideal?”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bodenbelag-treppenhaus-mehrfamilienhaus

Ein robuster und sicherer Bodenbelag ist im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses essenziell. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Kriterien für die Auswahl und gibt einen Überblick über geeignete Materialien.

bodenbelag-treppenhaus-mehrfamilienhaus
Wasserfeste und pflegeleichte Böden wie Fliesen sind eine gute Wahl fürs Treppenhaus

Anforderungen an den Bodenbelag im Treppenhaus

Ein Bodenbelag im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses muss ästhetisch ansprechend und funktional sein. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ist er ständiger Belastung durch Schmutz, Feuchtigkeit und Stöße ausgesetzt. Daher ist Robustheit und Haltbarkeit essenziell.

Lesen Sie auch

  • Treppenhaus Bodenbelag

    Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen

  • bodenbelag-fuer-betontreppe

    Bodenbelag für die Betontreppe – so treffen Sie eine gute Wahl

  • bodenbelag-treppe

    Bodenbelag für Treppen: Die besten Optionen im Überblick

Sicherheitsaspekte wie Rutschfestigkeit und Stoßdämpfung sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Besonders bei gewendelten Treppen oder unebenen Untergründen spielt die gleichmäßige Belastbarkeit eine große Rolle. Um eine optimale Haftung des neuen Belags zu gewährleisten, sollten Unebenheiten im Untergrund vor der Verlegung ausgeglichen werden.

Aktuelle Bauvorschriften und Sicherheitsnormen müssen eingehalten werden. Der Bodenbelag sollte ein gültiges Zertifikat zur Gleitfestigkeit besitzen, das regelmäßig überprüft wird. Ein gut durchdachtes Unterhalts- und Reinigungskonzept ist ebenso wichtig, um die langfristige Pflege und Sicherheit der Bodenbeläge zu gewährleisten.

Gesundheitlich unbedenkliche Materialien sind ein weiteres Auswahlkriterium. Schadstofffreie Bodenbeläge schützen die Gesundheit aller Bewohner.

Beliebte Bodenbeläge im Vergleich

Die Wahl des passenden Bodenbelags erfordert sorgfältige Überlegung. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht gängiger Optionen:

Fliesen

Fliesen sind wegen ihrer Robustheit und Langlebigkeit eine häufige Wahl. Sie bieten eine hohe Abriebfestigkeit und sind leicht zu reinigen. Fliesen mit hoher Rutschfestigkeit und einer entsprechenden Abriebklasse sind besonders für stark beanspruchte Bereiche geeignet. Spezielle Oberflächenbehandlungen können die Sicherheit zusätzlich erhöhen.

Vinylboden

Vinylböden überzeugen durch Vielseitigkeit und einfache Pflege. In einer Vielzahl von Designs erhältlich, bieten sie unter anderem realistisch wirkende Holz- und Steinoptiken. Vinylböden mit einer Nutzschicht von mindestens 0,3 mm sind für Treppenhäuser empfehlenswert, um den täglichen Belastungen standzuhalten. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Schalldämmung.

Laminat

Laminat kann eine kostengünstige Alternative zu Echtholz sein und bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Hochwertiges Laminat besitzt gute Abriebfestigkeit und kann wasserabweisend behandelt werden. Für stark frequentierte Bereiche sollte zertifiziertes Laminat mit Trittschalldämmung gewählt werden.

Naturstein

Naturstein wie Granit oder Marmor verleiht dem Treppenhaus eine luxuriöse Optik. Diese Materialien sind extrem langlebig. Allerdings sind sie teurer und können bei Nässe rutschig werden. Zusätzliche Oberflächenbehandlungen können diesem Problem entgegenwirken. Granit ist insgesamt widerstandsfähiger und pflegeleichter als Marmor.

Kork

Korkboden ist eine umweltfreundliche Option, die durch ihre natürliche Elastizität stoßdämpfend und gelenkschonend wirkt. Er ist antistatisch und dämmt den Trittschall effektiv. Allerdings bedarf Kork regelmäßiger Pflege, um optimal auszusehen und ist weniger widerstandsfähig gegen punktuelle Belastungen.

Linoleum

Linoleum ist ein natürlicher und haltbarer Bodenbelag, der sich gut für stark frequentierte Treppenhäuser eignet. Es ist widerstandsfähig gegen Abnutzung und verfügt über antibakterielle Eigenschaften. Auch hier sollte auf ausreichende Rutschfestigkeit geachtet werden.

Besondere Anforderungen an die Treppe berücksichtigen

Die Wahl des Bodenbelags sollte die spezifischen Anforderungen Ihrer Treppe berücksichtigen.

Stabilität und Materialbeschaffenheit

Die Beschaffenheit der bestehenden Treppe ist entscheidend für die Wahl des Bodenbelags. Beton- oder Holzkonstruktionen erfordern unterschiedliche Vorbereitungsmaßnahmen. Prüfen Sie, ob Risse oder Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen werden müssen, um eine optimale Haftung des Belages zu gewährleisten.

Treppenform und Platzbedarf

Die Treppenform, ob gerade, gewendelt oder halbgewendet, beeinflusst den Platzbedarf und die Auswahl des Bodenbelags. Bei gewendelten Treppen sind spezielle Anpassungen erforderlich, daher sollten Sie ausreichend Material einplanen und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen.

Sicherheit und Ergonomie

Sicherheitsaspekte wie rutschfeste Oberflächen und sichtbare Stufenkanten sind besonders wichtig. Geflieste Stufen können durch nachträgliche Aufkleber sicherer gemacht werden. Hochflorige Teppiche oder lose Beläge sollten vermieden werden, da sie Stolpergefahren darstellen.

Einhaltung von Bauvorschriften

Achten Sie darauf, dass der gewählte Bodenbelag den gesetzlichen Bauvorschriften und Sicherheitsnormen entspricht. Insbesondere in Mehrfamilienhäusern gelten strenge Regelungen bezüglich Brand- und Rutschfestigkeit. Informieren Sie sich über die notwendigen Zertifikate und Kennzeichnungen.

Praktikabilität und Wartung

Im stark frequentierten Treppenhaus sind einfache Reinigung und Wartung essenziell. Materialien wie Vinyl oder Fliesen bieten hier Vorteile. Berücksichtigen Sie, ob regelmäßige Pflegemaßnahmen erforderlich sind und wie diese in Ihren Alltag integriert werden können.

Kosten für den neuen Bodenbelag

Die Kosten für einen neuen Bodenbelag im Treppenhaus variieren je nach Material und Verlegearbeiten. Sie setzen sich aus Material- und Verlegekosten zusammen.

Materialkosten

  • Vinylboden: 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter.
  • Laminat: 15 bis 35 Euro pro Quadratmeter.
  • Fliesen: 25 bis 75 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Qualität und Design.
  • Naturstein: 50 bis 150 Euro pro Quadratmeter, je nach Art und Verarbeitung.
  • Kork: 30 bis 70 Euro pro Quadratmeter.
  • Linoleum: 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter.

Verlegungskosten

Die Kosten für die Verlegung hängen von der Komplexität des Projekts und der örtlichen Marktlage ab. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und einen Festpreis zu verhandeln, um unvorhergesehene Kosten zu vermeiden. Hier einige durchschnittliche Verlegekosten:

  • Vinylboden: etwa 10 bis 25 Euro pro Quadratmeter.
  • Laminat: etwa 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter.
  • Fliesen: etwa 25 bis 50 Euro pro Quadratmeter.
  • Naturstein: etwa 40 bis 100 Euro pro Quadratmeter.
  • Kork: etwa 15 bis 30 Euro pro Quadratmeter.
  • Linoleum: etwa 15 bis 25 Euro pro Quadratmeter.

Zusatzkosten

Zusätzliche Kosten können durch die Vorbereitung des Unterbodens, die Entsorgung alter Bodenbeläge und spezielle Oberflächenbehandlungen für erhöhte Rutschfestigkeit entstehen.

Kosten sparen

Sie können Material selbst besorgen, um Kosten zu reduzieren. Handwerker bieten oft bessere Preise im Großhandel an, wobei die Ersparnis variieren kann. Eigenleistungen, wie einfache Vorarbeiten oder die Verlegung bei kleineren Flächen, können ebenfalls die Gesamtkosten senken.

Durch sorgfältigen Vergleich der verschiedenen Materialien und Kostenaspekte finden Sie die wirtschaftlichste Lösung für Ihr Treppenhaus.

Artikelbild: MATTHIAS BUEHNER/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
bodenbelag-fuer-betontreppe
Bodenbelag für die Betontreppe – so treffen Sie eine gute Wahl
bodenbelag-treppe
Bodenbelag für Treppen: Die besten Optionen im Überblick
bodenbelag-treppenhaus-eingangsbereich
Bodenbelag für Treppenhaus und Eingangsbereich: Tipps & Ideen
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
treppenhaus-zu-machen
Treppenhaus zu machen: Praktische Tipps für jedes Zuhause
Treppenlift baurechtliche Vorschriften
Treppenlift baurechtlich sicher: Wichtige Vorschriften erklärt
Treppenhauswand
Treppenhauswand gestalten: Sicher und stilvoll umsetzen
treppenhaus-regeln
Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände
gegenstaende-im-treppenhaus-eigentumswohnung
Zulässige Gegenstände im Treppenhaus vor der Eigentumswohnung
geruchsbelaestigung-durch-schuhe-im-treppenhaus
Geruchsbelästigung durch Schuhe: Tipps für das Treppenhaus
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
bodenbelag-fuer-betontreppe
Bodenbelag für die Betontreppe – so treffen Sie eine gute Wahl
bodenbelag-treppe
Bodenbelag für Treppen: Die besten Optionen im Überblick
bodenbelag-treppenhaus-eingangsbereich
Bodenbelag für Treppenhaus und Eingangsbereich: Tipps & Ideen
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
treppenhaus-zu-machen
Treppenhaus zu machen: Praktische Tipps für jedes Zuhause
Treppenlift baurechtliche Vorschriften
Treppenlift baurechtlich sicher: Wichtige Vorschriften erklärt
Treppenhauswand
Treppenhauswand gestalten: Sicher und stilvoll umsetzen
treppenhaus-regeln
Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände
gegenstaende-im-treppenhaus-eigentumswohnung
Zulässige Gegenstände im Treppenhaus vor der Eigentumswohnung
geruchsbelaestigung-durch-schuhe-im-treppenhaus
Geruchsbelästigung durch Schuhe: Tipps für das Treppenhaus
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
bodenbelag-fuer-betontreppe
Bodenbelag für die Betontreppe – so treffen Sie eine gute Wahl
bodenbelag-treppe
Bodenbelag für Treppen: Die besten Optionen im Überblick
bodenbelag-treppenhaus-eingangsbereich
Bodenbelag für Treppenhaus und Eingangsbereich: Tipps & Ideen
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
treppenhaus-zu-machen
Treppenhaus zu machen: Praktische Tipps für jedes Zuhause
Treppenlift baurechtliche Vorschriften
Treppenlift baurechtlich sicher: Wichtige Vorschriften erklärt
Treppenhauswand
Treppenhauswand gestalten: Sicher und stilvoll umsetzen
treppenhaus-regeln
Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände
gegenstaende-im-treppenhaus-eigentumswohnung
Zulässige Gegenstände im Treppenhaus vor der Eigentumswohnung
geruchsbelaestigung-durch-schuhe-im-treppenhaus
Geruchsbelästigung durch Schuhe: Tipps für das Treppenhaus
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.