Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppen

Treppenhauswand gestalten: Sicher und stilvoll umsetzen

Von Uwe Hoffman | 1. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Treppenhauswand gestalten: Sicher und stilvoll umsetzen”, Hausjournal.net, 01.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/treppenhauswand

Treppenhauswände müssen diversen Sicherheitsanforderungen, wie Brand- und Schallschutz, gerecht werden. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Kriterien und Gestaltungsmöglichkeiten.

Treppenhauswand

Welche Anforderungen müssen Treppenhauswände erfüllen?

Treppenhauswände unterliegen strengen bauaufsichtlichen Vorgaben, um sowohl den Brandschutz als auch den Schallschutz sicherzustellen. Diese Anforderungen variieren in Abhängigkeit von der Gebäudeklasse und den Nutzungsvorschriften. Im Folgenden sind die wichtigsten Kriterien aufgeführt:

Lesen Sie auch

  • Treppenhaus Brandschutz

    Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!

  • bodenbelag-treppenhaus-mehrfamilienhaus

    Bodenbelag Treppenhaus Mehrfamilienhaus: Was ist ideal?

  • Treppenhaus Bodenbelag

    Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen

Brandschutz

  • Nichtbrennbarkeit der Baustoffe: Außenwände von Treppenräumen müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen. Bei Gebäuden der Gebäudeklasse 3 kann unter bestimmten Voraussetzungen auch feuerhemmendes Material (F30-B) verwendet werden, sofern es mit einer nicht brennbaren Bekleidung versehen ist.
  • Feuerwiderstandsfähigkeit: Treppenhauswände müssen je nach Gebäudeklasse mindestens feuerhemmend (F30) bis hoch feuerhemmend (F60) ausgeführt sein. In höheren Gebäudeklassen kann sogar Feuerbeständigkeit (F90) erforderlich sein.
  • Durchgehende Wände: Diese Wände sollten bis unter die Dachhaut reichen oder die Feuerwiderstandsfähigkeit der Geschossdecken aufweisen, wenn das Dach nicht als oberer Abschluss dient.

Schallschutz

  • Trittschallminderung: Ein Abstand zwischen Treppenlauf und Wand minimiert den Trittschall. Falls eine direkte Befestigung notwendig ist, sollten Sie schallabsorbierende Materialien zwischen Treppenlauf und Wand installieren.
  • Dämmende Materialien: Die Verwendung von schallabsorbierenden Materialien verbessert den Schallschutz weiter.

Mechanische Beständigkeit

Mechanische Beanspruchung: Treppenhauswände müssen belastbar und widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen sein, um alltäglichen Belastungen sowie außergewöhnlichen Situationen wie im Brandfall standzuhalten.

Türen und Abschlüsse

  • Dichtigkeit und Rauchschutz: Türen zu Treppenhäusern müssen dicht, rauchdicht und selbstschließend sein, um das Eindringen von Rauch und Feuer zu verhindern.
  • Rauchabzugsvorrichtungen: Ein Rauchabzug ist notwendig, um im Brandfall Fluchtwege rauchfrei zu halten.

Indem diese Anforderungen erfüllt werden, tragen Sie maßgeblich zur Sicherheit und zum Komfort in Gebäuden bei. Achten Sie daher bei der Planung und Ausführung Ihrer Treppenhauswände darauf, alle relevanten Vorschriften und Normen zu berücksichtigen.

Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Treppenhauswand

Ein stilvoll gestaltetes Treppenhaus kann nicht nur optisch überzeugen, sondern auch funktional beeindrucken. Hier sind einige kreative Ideen, wie Sie Ihre Treppenhauswand individuell und ansprechend gestalten können:

  • Kunstvolle Wandbilder und Fotografien: Nutzen Sie Ihre Treppenhauswand, um persönliche Erinnerungen oder Kunstwerke gekonnt in Szene zu setzen. Ein durchdachtes Arrangement von Bildern kann den Aufstieg zu einem visuellen Erlebnis machen und verleiht dem Raum Struktur und Tiefe.
  • Lichtakzente setzen: Wandleuchten, Pendelleuchten oder LED-Streifen entlang der Treppenstufen können das Treppenhaus erhellen und dekorative Akzente setzen. Eine Kombination von direkter und indirekter Beleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre und betont die Wandgestaltung.
  • Einsatz von Struktur- und Edelputzen: Strukturputz bietet eine interessante Möglichkeit, der Treppenhauswand mit haptischen Effekten eine besondere Note zu verleihen. Sie können unterschiedliche Putzarten verwenden und diese farblich gestalten. Diese Oberflächen kaschieren zudem Unregelmäßigkeiten und gewährleisten eine robustere Wandstruktur.
  • Wandtattoos und Sticker: Wandtattoos erlauben es Ihnen, das Treppenhaus einfach und ohne großen Aufwand zu verschönern. Wählen Sie Motive oder Zitate, die Ihnen besonders am Herzen liegen. Diese Methode eignet sich besonders für glatte Wandflächen und kann schnell gewechselt werden, wenn Sie neue Akzente setzen möchten.
  • Interaktive Pflanzenarrangements: Pflanzen verleihen Ihrem Treppenhaus Lebendigkeit und Frische. Hängende Pflanzen, Wandregale mit kleinen Sukkulenten oder vertikale Gärten können wunderbar integriert werden. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht den Weg versperren und genug Licht bekommen.
  • Materialwechsel und Kontraste: Spielen Sie mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metall oder Stein. Eine Teilverkleidung der Treppenhauswand mit Naturstein oder Holzpaneelen kann interessante Kontraste schaffen und dem Raum eine warme, einladende Atmosphäre verleihen.

Diese Gestaltungsideen verleihen Ihrem Treppenhaus eine individuelle Note und machen es zu einem einladenden Ort. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Möglichkeiten und finden Sie heraus, welche Kombinationen am besten zu Ihrem Stil und den baulichen Gegebenheiten passen.

Trittschalldämmung an der Treppenhauswand

Zur Reduzierung des Trittschalls an Treppenhauswänden können verschiedene bauliche Maßnahmen ergriffen werden, die sowohl die Wohnqualität als auch die Zufriedenheit der Bewohner verbessern. Im Folgenden finden Sie einige effektive Möglichkeiten:

  • Elastische Entkoppelung der Treppenläufe: Indem Sie die Treppenläufe elastisch von der Wand entkoppeln, verhindern Sie die direkte Übertragung von Trittschall. Diese Methode beinhaltet den Einsatz von schallabsorbierenden Materialien zwischen den Treppenläufen und den angrenzenden Wänden.
  • Schallentkoppelte Podeste: Podeste sollten ebenfalls akustisch entkoppelt werden. Nutzen Sie spezielle Dämmelemente, die eine wirksame Trittschalldämmung gewährleisten und architektonische Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
  • Schichtung und Materialwahl: Nutzen Sie zweischalige Wandaufbauten in Kombination mit dämmenden Hohlraumfüllungen. Diese Struktur minimiert die Schallübertragung deutlich. Wählen Sie Materialien mit hoher flächenbezogener Masse, um die Dämmwirkung zu verstärken.
  • Unterbrechungen im Estrich: Um eine Schallbrücke zwischen Treppenhaus und angrenzenden Räumen zu vermeiden, trennen Sie den Estrich im Bereich der Wohnungseingänge durch Fugen. Diese Unterbrechungen verhindern die Schallübertragung durch den Bodenbelag.

Durch die Anwendung dieser Techniken können Sie Trittschallanstrengungen im Treppenhaus signifikant reduzieren, was zu einem ruhigeren Wohnumfeld beiträgt.

Brandschutzmaßnahmen für Treppenhauswände

Der Brandschutz im Treppenhaus ist von zentraler Bedeutung, um die Sicherheit der Bewohner im Brandfall zu gewährleisten. Hierzu zählen insbesondere die nachfolgenden Maßnahmen:

  • Freihalten von Fluchtwegen: Treppenhäuser sind primäre Flucht- und Rettungswege und müssen stets frei von Hindernissen wie Möbeln, Fahrrädern oder Schuhen bleiben, um eine ungehinderte Rettung zu ermöglichen.
  • Feuerwiderstandsfähige Materialien: Die Wände in Treppenhäusern müssen aus Materialien bestehen, die den erforderlichen Feuerwiderstandsklassen entsprechen. Je nach Gebäudeklasse sind feuerhemmende (F30), hochfeuerhemmende (F60) oder feuerbeständige (F90) Materialien vorgeschrieben.
  • Sicherstellung der Rauchfreihaltung: Ein effektiver Rauchabzug ist essenziell, um Fluchtwege im Brandfall rauchfrei zu halten. In vielen Gebäuden ist daher die Installation von Rauchabzugsvorrichtungen erforderlich.
  • Türen mit Brandschutzanforderungen: Türen, die in Treppenhäuser führen, müssen dicht, rauchdicht und selbstschließend sein. Dies verhindert die Ausbreitung von Rauch und Flammen und schützt die Fluchtwege.
  • Kennzeichnung von Rettungswegen: Stellen Sie sicher, dass alle Flucht- und Rettungswege klar gekennzeichnet und beleuchtet sind, damit sie im Brandfall schnell und sicher gefunden werden können.
  • Verwendung nicht brennbarer Bekleidungen: An Wänden und Decken dürfen keine brennbaren Bekleidungen angebracht werden. Dies verringert die Brandlast und verhindert die schnelle Ausbreitung eines Feuers.

Durch die Umsetzung dieser Brandschutzmaßnahmen tragen Sie wirkungsvoll zur Sicherheit der Bewohner bei und stellen sicher, dass Flucht- und Rettungswege im Ernstfall effektiv genutzt werden können. Achten Sie darauf, dass alle Maßnahmen regelmäßig überprüft und gewartet werden, um deren Funktionalität jederzeit sicherzustellen.

Artikelbild: EricVega/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
bodenbelag-treppenhaus-mehrfamilienhaus
Bodenbelag Treppenhaus Mehrfamilienhaus: Was ist ideal?
Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern
Brandschutz & Feuchteschutz: Sichere Holzhäuser gestalten
Treppenlift baurechtliche Vorschriften
Treppenlift baurechtlich sicher: Wichtige Vorschriften erklärt
Fluchttreppe
Fluchttreppe: Wichtige Vorschriften und Anforderungen
Holztreppenkonstruktion
Ihre ideale Holztreppenkonstruktion: Tipps und Ratgeber
Treppenhaus Entrauchung
Treppenhaus-Entrauchung: Lösungen, Vorschriften & Berechnung
innenwand-dicke
Innenwand-Dicke: Die optimale Wandstärke finden
dachboden-als-lagerraum-brandschutz
Dachboden als Lager: Brandschutz & Sicherheit optimieren
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
bodenbelag-treppenhaus-mehrfamilienhaus
Bodenbelag Treppenhaus Mehrfamilienhaus: Was ist ideal?
Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern
Brandschutz & Feuchteschutz: Sichere Holzhäuser gestalten
Treppenlift baurechtliche Vorschriften
Treppenlift baurechtlich sicher: Wichtige Vorschriften erklärt
Fluchttreppe
Fluchttreppe: Wichtige Vorschriften und Anforderungen
Holztreppenkonstruktion
Ihre ideale Holztreppenkonstruktion: Tipps und Ratgeber
Treppenhaus Entrauchung
Treppenhaus-Entrauchung: Lösungen, Vorschriften & Berechnung
innenwand-dicke
Innenwand-Dicke: Die optimale Wandstärke finden
dachboden-als-lagerraum-brandschutz
Dachboden als Lager: Brandschutz & Sicherheit optimieren
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
bodenbelag-treppenhaus-mehrfamilienhaus
Bodenbelag Treppenhaus Mehrfamilienhaus: Was ist ideal?
Treppenhaus Bodenbelag
Treppenhaus-Bodenbeläge: Sicher, robust und stilvoll auswählen
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern
Brandschutz & Feuchteschutz: Sichere Holzhäuser gestalten
Treppenlift baurechtliche Vorschriften
Treppenlift baurechtlich sicher: Wichtige Vorschriften erklärt
Fluchttreppe
Fluchttreppe: Wichtige Vorschriften und Anforderungen
Holztreppenkonstruktion
Ihre ideale Holztreppenkonstruktion: Tipps und Ratgeber
Treppenhaus Entrauchung
Treppenhaus-Entrauchung: Lösungen, Vorschriften & Berechnung
innenwand-dicke
Innenwand-Dicke: Die optimale Wandstärke finden
dachboden-als-lagerraum-brandschutz
Dachboden als Lager: Brandschutz & Sicherheit optimieren
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.