Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps

bodenplatte-abdichten-altbau
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Bodenplatte nachträglich abzudichten Foto: JRJfin/Shutterstock

Die Bodenplatte im Altbau abdichten - Informationen und Tipps

Neubauten werden von vornherein gegen Wasser von unten abgedichtet. Bei Altbauten fehlt dieser Schutz oft, weil bestimmte Technologien und Materialien vor dem II. Weltkrieg noch nicht bekannt waren. Die Bodenplatte lässt sich aber nachträglich abdichten.

Feuchter Keller?

Ist die Bodenplatte des Altbaus nicht abgedichtet, kann Feuchtigkeit aus dem Boden aufsteigen und in die Bausubstanz gelangen. Am schlimmsten trifft die Feuchtigkeit den Keller. Wird er nicht mehr trocken, kann das zu Schimmel führen. Noch bevor Sie den Schimmel sehen, können Sie ihn am muffigen Geruch erkennen. Tun sich nichts gegen die Feuchtigkeit, kann der Schimmel sich weiter nach oben ausbreiten und auch die Mauern der Wohnräume befallen.

  • Lesen Sie auch — Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
  • Lesen Sie auch — Bodenplatte richtig abdichten
  • Lesen Sie auch — Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie

Was tun?

Wie dicht die Bodenplatte sein soll, hängt davon ab, wie der Keller anschließend genutzt wird. Dient er als Abstellraum, muss die Bodenplatte nicht so dicht sein, wie wenn aus dem Keller ein Wohnraum gemacht werden soll. Ist das Feuchtigkeitsaufkommen nicht sehr hoch, reicht es manchmal schon, die Mauern und den Boden auszutrocknen. Die Bodenplatte lässt sich von innen oder von außen abdichten.

Dichtungsarbeiten von außen sind mit großem Aufwand verbunden, weil der Grund um das Haus aufgegraben werden muss. Wir stellen deshalb die Abdichtungsmöglichkeiten von innen vor. Welche Möglichkeit für Ihren Altbau die beste ist, hängt davon ab, wie feucht der Untergrund ist. Sie sollten das mit einem Fachmann klären.

Abdichten von innen

Die erste Möglichkeit ist die sogenannte Schleierinjektion. Dafür werden Löcher durch die Bodenplatte gebohrt. Anschließend presst man Acrylat unter die Bodenplatte. Diese Masse verbindet sich zu einer gelartigen Schicht, die die Bodenplatte zuverlässig vor Feuchtigkeit schützt. Das Gel ist flexibel und passt sich kleinen Bewegungen der Bodenplatte an. zum Schluss muss der Boden austrocknen.

Die zweite Möglichkeit ist das Abdichten mit einer Schweißbahn auf der Platte. Anschließend kann der Boden gedämmt und mit einem Fußbodenbelag versehen werden.

Möglichkeit Nummer drei sind Dichtungsschlämme. Diese Schlämme bestehen aus Zement, Mineralien und Kunststoff. Mit mehreren Schichten kann ein atmungsaktiver Boden aufgebaut werden. Der Nachteil der Schlämme ist, dass sie langsam trocknen. Jede Schicht braucht also einige Zeit, bis sie so weit ist, dass eine neue Schicht aufgebracht werden kann.

MB
Artikelbild: JRJfin/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Abdichtung Bodenplatte
Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
Abdichtung Bodenplatte ohne Keller
Die Abdichtung der Bodenplatten ohne Keller
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
fundament-abdichten
Ein Fundament abdichten
Kellerboden abdichten
Kellerboden abdichten gegen Feuchtigkeit
Feuchtigkeit von unten
Drainage nachträglich unter die Bodenplatte einbauen, ist das sinnvoll?
abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit-unter-estrich
Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit unter Estrich
Keller nachträglich abdichten
Keller nachträglich abdichten – aber richtig!
grundwasser-keller-altbau
Keller im Altbau: Wenn das Grundwasser drückt
Keller undicht
Ein undichter Keller gefährdet die Bausubstanz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.