Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dichtschlämme

Bodenplatte - Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit

dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme schützen das Mauerwerk vor Feuchtigkeit Foto: Radovan1/Shutterstock

Bodenplatte - Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit

Feuchtigkeit ist weder für ein Bauwerk noch für den Menschen besonders bekömmlich. Feuchtigkeit bewirkt Schimmel und macht den Menschen auf Dauer krank. Schwachstellen, wie an der Bodenplatte, lassen sich mit Dichtschlämme einfach und effektiv beseitigen.

Warum kommen Dichtschlämme zum Einsatz?

Dichtschlämme wird überall dort eingesetzt, wo Feuchtigkeit in ein Bauwerk eindringen kann. Besonders penetrant wirkt die Feuchtigkeit im Spritzwasserbereich der Sockel, im Keller unter der Bodenplatte oder auf Balkonen und Terrassen. Selbst im Badezimmer ist es oft hilfreich vor dem Fliesen die Wände und Böden mit Dichtschlämme zu behandeln.

  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme – keine Chance für Feuchtigkeit
  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme verputzen? Geht das?
  • Lesen Sie auch — Schwachstelle Sockel – Dichtschlämme schafft Abhilfe

Ein besonderes Augenmerk sollte der Bodenplatte gewidmet werden. Drückt hier erst einmal Feuchtigkeit durch, ist der ganze Keller betroffen. Ist Ihr Keller durch eindringendes Grundwasser bereits geschädigt, was sich an den typischen Schadensbildern erkennen lässt, hilft nur eine Radikalkur.

Wie wird eine Bodenplatte saniert?

Zunächst muss ein eventueller Fußbodenaufbau über der Bodenplatte entfernt werden. Die Bodenplatte sollte vollkommen freigelegt und gesäubert werden. Nützlich wäre dazu ein Hochdruckreiniger oder ein Sandstrahlgerät. Beides können Sie sich in verschiedenen Baumärkten ausleihen.

Hat Ihre Bodenplatte Risse oder Abplatzungen, müssen diese vor dem Auftrag ausgebessert werden. Der Boden sollte von allem befreit werden, was später die Haftung der Dichtschlämme erschweren könnte. Legen Sie an den Wänden mit Spachtelmasse (5,49 € bei Amazon*) eine Hohlkehle an, damit es hier nicht zu Schwachstellen kommt und erneute Feuchtigkeit über die Kante in den Keller eindringen kann.

Wie wird die Dichtschlämme auf die Bodenplatte aufgetragen?

Mineralische Dichtschlämme gibt es in Pulverform im Baumarkt. Rühren Sie diesen gemäß der Herstellerangaben dünnflüssig mit Wasser an. Um die Dichtschlämme aufzutragen wird ein Malerquast, die Deckenbürste oder einer Glättkelle (9,24 € bei Amazon*) benötigt.

Die Dichtschlämme wird meist in zwei Lagen aufgetragen, wobei eine Lage nicht höher als zwei Millimeter sein sollte. Die Gesamtdicke darf 5 Millimeter keinesfalls überschreiten. Lassen Sie die erste Schicht erst gründlich trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird.

Tipps & Tricks
Achten Sie auf ein sauberes Arbeiten. Kleine Lücken können die ganze Sanierung zunichte machen. Streichen Sie die Dichtschlämme auch bis über die Hohlkehle aus. Auch sollte die Trocknung nicht zu schnell vor sich gehen, halten Sie den Boden bis zu 36 Stunden feucht.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Dichtschlämme

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme – keine Chance für Feuchtigkeit
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen? Geht das?
dichtschlaemme-sockel
Schwachstelle Sockel – Dichtschlämme schafft Abhilfe
dichtschlaemme-auf-bitumen-aufbringen
Dichtschlämme und Bitumen – Doppelter Schutz
dichtschlaemme-unter-fliesen
Dichtschlämme unter Fliesen schützt vor Schimmelbefall
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
Bodenplatte selber machen
Bodenplatte selber machen
Keller Bodenplatte
Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen – was unterscheidet beide
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
dichtschlaemme-auf-putz-auftragen
Dichtschlämme vor dem Fliesen auf den Putz auftragen
Wäsche trocknen im Keller
Wäsche trocknen im Keller
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.