Bohrlöcher richtig verschließen
Vor einem Umzug oder im Laufe einer Renovierung ist es üblich (und manchmal auch gesetzlich vorgeschrieben), vorhandene Bohrlöcher fachgerecht zu verschließen. Das geht ganz einfach, indem Sie die Löcher in der Wand neu verspachteln und den Bereich mit einer kleinen Menge Wandfarbe streichen – diese Arbeiten erfordern kaum Fachwissen und sind auch für einen Hobbyhandwerker problemlos umzusetzen.
Bohrlöcher können zumeist mit Acryldichtmittel (6,02€ bei Amazon*) oder mit herkömmlicher Spachtelmasse verschlossen werden. Beide Produkte bieten den Vorteil, dass sie verarbeitungsfertig im Baumarkt, im Fachhandel und online angeboten werden. Die Bohrlöcher sollten mit beiden Mitteln gänzlich ausgefüllt werden. Achten Sie darauf, den Wandbereich vorher von Schmutz und Staub zu befreien, um die Haftung zu erhöhen.
Produktempfehlungen
Egal, ob Sie sich für Acryldichtmittel oder für Spachtelmasse entscheiden: Schauen Sie beim Kauf beider Produkte darauf, ob die Masse verarbeitungsfertig ist und welche Trocknungsdauer vom Hersteller angegeben wird. Darüber hinaus spielen das Verpackungsvolumen und die Art des Auftrags (etwa mithilfe einer Kartuschenspritze) eine wichtige Rolle. Entscheiden Sie sich zusätzlich für einen Spachtel zum Glätten der Oberfläche.
Dieser Acryldichtstoff bietet eine zuverlässige Haftung, die sich sowohl auf saugenden Untergründen als auch auf Beton oder Kalksandstein nutzen lässt. Durch die wasserbasierte Formel ist das Produkt geruchsneutral und schnell härtend. Der Acryldichtstoff kann mithilfe der praktischen Kartusche direkt in das Bohrloch gefüllt werden, wo er weiß und glatt austrocknet.
Um das Füllmaterial aus einer Kartusche mit 310 ml Inhalt direkt ins Bohrloch drücken zu können, lohnt sich der Einsatz dieser mechanischen Kartuschenpresse. Sie wird aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt und ist mit einem gummierten Handgriff ausgestattet. Die Presse besitzt außerdem eine ergonomische Form, was Ermüdungserscheinungen der Hände und Arme verringern kann. Der automatische Tropfstopp verhindert ein Nachlaufen von Material.
Alternativ können Sie auf diesen Fertigspachtel setzen, der sowohl für Wand- als auch für Deckenflächen verwendet werden kann. Durch die faserverstärkte Zusammensetzung ist er universell einsatzbar, was sich auf den Innen- und auf den Außenbereich erstreckt. Darüber hinaus kommt die Spachtelmasse ganz ohne Lösungsmittel aus. Pro Verpackung sind 400 g enthalten, die bis zu einer Schichtdicke von 5 mm aufgezogen werden können.
Dieses Malerspachtelset besteht aus drei Werkzeugen mit unterschiedlichen Blattbreiten von 30, 50 und 80 mm. So lassen sich nicht nur kleinere Bohrlöcher, sondern ganze Risse und ausgebrochene Stellen im Putz spielend einfach ausbessern. Die Spachtel sind mit einem lackiertem Holzgriff ausgestattet.
Anleitung: Bohrlöcher in 4 Schritten verschließen
- Spachtelmasse oder Acryldichtmittel
- Schleifpapier oder Schleifschwamm
- Wandfarbe
- evtl. Tiefengrund
- Staubsauger
- Pinsel
- Spachtel
- Zange
- evtl. alte Zahnbürste
1. Wandbereich vorbereiten
Bevor die Dübellöcher verschlossen werden können, muss der Wandbereich auf diese Arbeiten vorbereitet werden. Entfernen Sie etwaige Schrauben aus der Wand und ziehen Sie die alten Dübel mit einer Zange heraus. Saugen Sie das Bohrloch außerdem mit einem Staubsauger aus und verwenden Sie beispielsweise eine alte Zahnbürste, um den Rand von Staubpartikeln zu befreien.

Zunächst sollten die Bohrlöcher gereinigt werden
1. Bohrloch verschließen
Sofern die Wand keine gute Haftung aufweist, lohnt sich der Anstrich einen Tiefengrunds rund um das Bohrloch, Verschließen Sie dieses nun mit Spachtelmasse oder mit Acryldichtmittel. Zweiteres bietet den Vorteil, dass die Dosierung einfacher ist und keine überflüssige Spachtelmasse an der Wand zurückbleibt. Achten Sie darauf, dass das Bohrloch komplett bis zum Rand gefüllt wird.
2. Spachtelmasse glätten
In einem nächsten Schritt kann es notwendig sein, überschüssige Spachtelmasse fachgerecht zu glätten – diese bildet sonst unschöne Ränder aus oder hinterlässt eine auffällige Optik. Verwenden Sie Schleifpapier in einer eher feinen Körnung und reiben Sie es mit ausreichend Druck über die Unebenheiten. Warten Sie damit allerdings, bis die Spachtelmasse gänzlich getrocknet ist.

Damit die Reparatur so wenig sichtbar wie möglich ist, wird die Spachtelmasse sorgsam geglättet
3. Oberfläche überstreichen
In Anschluss kann der betroffene Bereich überstrichen werden. Die Auswahl des Anstrichs hängt natürlich von der Wandfarbe ab. Versuchen Sie, die gleiche Farbe bzw. die gleiche Farbmischung zu verwenden und übertupfen Sie den Bereich sorgfältig mit einem Pinsel. Bei tapezierten Wänden kann auch ein kleines Tapetenstück auf das frühere Bohrloch angepasst werden.
Mögliche Probleme & Lösungen
Sollen Bohrlöcher in untapezierten Wänden aus Beton verschlossen werden, können Sie sich in vielen Fällen ein Überstreichen sparen. Um das Problem des Farbunterschieds auszugleichen, lohnt sich ein Trick – verwenden Sie ganz einfach grau eingefärbtes Acryl, das dem Farbton des Betons entspricht. Dieses kann sowohl im Baumarkt als auch online direkt fertig gekauft werden.
FAQ
Können Bohrlöcher mit Zahnpasta oder Kaugummis verschlossen werden?
Verzichten Sie auf jeden Fall darauf, Bohrlöcher mit Hausmitteln wie Zahnpasta, Kaugummi und Co. zu schließen. Diese Vorgehensweisen verschießen die Löcher nur optisch, sorgen aber für keinen Halt. Hinzu kommen hygienische Bedenken – insbesondere Kaugummis können mit der Zeit Schimmel und Pilze ansetzen.
Sind Mieter verpflichtet, Bohrlöcher beim Auszug zu verschließen?
Tatsächlich sind Mieter gesetzlich dazu verpflichtet, die von ihnen gebohrten Löcher vor dem Auszug wieder zu verschließen. Das trifft unabhängig von der Anzahl der Löcher zu. Geht der Mieter dieser Pflicht nicht nach, kann er schadenersatzpflichtig gemacht werden.
Welches Mittel eignet sich zum Verschließen von Bohrlöchern am besten?
Generell lassen sich mehrere Mittel zum Verschließen eines Bohrlochs einsetzen. Üblich ist etwa Spachtelmasse, die mit einem Spachtel aufgetragen werden kann. Auch Acryldichtmittel stellt eine gute Wahl dar und kann per Kartusche direkt in das Loch gedrückt werden. Bei Sichtbeton können Sie sich auch für das Anmischen einer kleinen Betonmenge entscheiden.
Wie werden Bohrlöcher richtig verschlossen?
Befreien Sie das Bohrloch von Staub und losen Wandresten, bevor Sie es mit Acryldichtmittel (6,02€ bei Amazon*) oder mit Spachtelmasse gründlich verschließen. Tragen Sie das Material mit einer Kartusche oder mit einem Spachtel auf. Glätten Sie den Bereich danach mit Schleifpapier und überstreichen Sie die ausgebesserte Stelle mit einer passenden Wandfarbe.
* Affiliate-Link zu Amazon