Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Ein großes Loch in der Wand verputzen

grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Auf die Spachtelmasse kommt es an! Foto: Miriam Doerr Martin Frommherz/Shutterstock

Ein großes Loch in der Wand verputzen

Oftmals müssen auch größere Löcher in den Wänden verschlossen werden, beispielsweise nach dem Verlegen von Leitungen oder nach Reparaturarbeiten. Wenn Sie ein großes Loch in der Wand verputzen möchten, erfolgt dies in der Regel in mehreren Arbeitsgängen.

Löcher verputzen und Beschädigungen ausbessern

Bei Renovierungsarbeiten gehört das Verschließen von Löchern oder Unebenheiten in der Wand zu den wichtigsten Arbeiten. Normalerweise ist es kein großer Aufwand, wenn Sie Unebenheiten an einer Wand ausbessern wollen. Lediglich bei größeren Löchern kann es etwas aufwendiger sein. Diese Löcher sollten in mehreren Arbeitsgängen verschlossen werden. Dazu muss der Untergrund frei von Verschmutzungen, trocken und staubfrei sein. Für das Verputzen der Wand und das Verschließen der Löcher können Sie beispielsweise Kalkzementputz verwenden, der sich relativ leicht verarbeiten lässt und häufig für das Verputzen von Gebäudeflächen verwendet wird.

  • Lesen Sie auch — Wand verputzen mit Rotband Haftputz
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein Loch in eine Wand bohren

Die einzelnen Arbeitsschritte für das Verputzen

Zunächst sollten Sie die Wand von allen losen Bestandteilen in den Ausbrüchen befreien. Dies kann beispielsweise mit einem Besen geschehen. Sie sollten bestenfalls einen staubfreien, trockenen und möglichst sauberen Untergrund erhalten. Umso besser wird nachher der Putz. Denken Sie auch daran, dass einige Leitungen gegebenenfalls gedämmt und im Untergrund verankert werden sollten, bevor Sie den Putz auftragen. Ebenfalls kann es sinnvoll sein, den Untergrund mit einer geeigneten Grundierung zu versehen. Hier sind die wichtigsten Arbeitsschritte:

  • den Putz entsprechend den Herstellerangaben anrühren
  • den Fußboden im entsprechenden Bereich schützen
  • die großen Ausbrüche verfüllen und dabei darauf achten, dass keine Hohlräume entstehen können
  • gegebenenfalls die Spachtelmasse (2,49 € bei Amazon*) in mehreren Schichten auftragen
  • die Oberfläche möglichst glatt ziehen und die Spachtelmasse trocknen lassen
  • nach dem Trocknen die Wand abschleifen, um eine möglichst ebene Oberfläche zu erhalten

Was Sie beim Schließen der Löcher beachten sollten

Wie nun die Spachtelmasse verarbeitet wird, hängt im Wesentlichen davon ab, um was für ein Material es sich handelt. In einigen Fällen ist es empfehlenswert, die zu verspachtelnden Wände vorher etwas anzufeuchten. Beachten Sie dazu die Verarbeitungshinweise auf der Verpackung des verwendeten Mittels. Denken Sie auch daran, immer nur so viel Spachtelmasse anzurühren, wie Sie im entsprechenden Arbeitsgang benötigen und in der angegebenen Trocknungszeit verarbeiten können.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Miriam Doerr Martin Frommherz/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grosses-loch-in-wand-fuellen
Ein großes Loch in Wand füllen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Ein großes Loch in der Wand reparieren
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
wand-ausbessern
Eine Wand ausbessern
Löcher Wand spachteln
Spachtelmasse richtig in Löcher in der Wand einbringen
wand-loecher-spachteln
In einer Wand die Löcher spachteln
gipsputz-ausbessern
Gipsputz ausbessern
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen
loch-in-decke-verschliessen
Ein Loch in einer Decke verschließen
innenputz ausbessern
Innenputz ausbessern mit System
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.