Wie verputze ich ein großes Loch in der Wand?
Bevor Sie ein großes Loch verputzen, muss dieses von allen losen Bestandteilen befreit und unter Umständen mit einer speziellen Grundierung versehen werden. Nun ist der benötigte Putz gemäß den Herstellerangaben anzurühren. Beim anschließenden Verfüllen der Öffnung ist darauf zu achten, dass dabei keine Hohlräume entstehen.
Löcher verputzen und Beschädigungen ausbessern
Bei Renovierungsarbeiten gehört das Verschließen von Löchern oder Unebenheiten in der Wand zu den wichtigsten Arbeiten. Normalerweise ist es kein großer Aufwand, wenn Sie Unebenheiten an einer Wand ausbessern wollen. Lediglich bei größeren Löchern kann es etwas aufwendiger sein. Diese Löcher sollten in mehreren Arbeitsgängen verschlossen werden. Dazu muss der Untergrund frei von Verschmutzungen, trocken und staubfrei sein. Für das Verputzen der Wand und das Verschließen der Löcher können Sie beispielsweise Kalkzementputz verwenden, der sich relativ leicht verarbeiten lässt und häufig für das Verputzen von Gebäudeflächen verwendet wird.
Die einzelnen Arbeitsschritte für das Verputzen
Zunächst sollten Sie die Wand von allen losen Bestandteilen in den Ausbrüchen befreien. Dies kann beispielsweise mit einem Besen geschehen. Sie sollten bestenfalls einen staubfreien, trockenen und möglichst sauberen Untergrund erhalten. Umso besser wird nachher der Putz. Denken Sie auch daran, dass einige Leitungen gegebenenfalls gedämmt und im Untergrund verankert werden sollten, bevor Sie den Putz auftragen. Ebenfalls kann es sinnvoll sein, den Untergrund mit einer geeigneten Grundierung zu versehen. Hier sind die wichtigsten Arbeitsschritte:
- den Putz entsprechend den Herstellerangaben anrühren
- den Fußboden im entsprechenden Bereich schützen
- die großen Ausbrüche verfüllen und dabei darauf achten, dass keine Hohlräume entstehen können
- gegebenenfalls die Spachtelmasse (4,89 € bei Amazon*) in mehreren Schichten auftragen
- die Oberfläche möglichst glatt ziehen und die Spachtelmasse trocknen lassen
- nach dem Trocknen die Wand abschleifen, um eine möglichst ebene Oberfläche zu erhalten
Was Sie beim Schließen der Löcher beachten sollten
Wie nun die Spachtelmasse verarbeitet wird, hängt im Wesentlichen davon ab, um was für ein Material es sich handelt. In einigen Fällen ist es empfehlenswert, die zu verspachtelnden Wände vorher etwas anzufeuchten. Beachten Sie dazu die Verarbeitungshinweise auf der Verpackung des verwendeten Mittels. Denken Sie auch daran, immer nur so viel Spachtelmasse anzurühren, wie Sie im entsprechenden Arbeitsgang benötigen und in der angegebenen Trocknungszeit verarbeiten können.
* Affiliate-Link zu Amazon