Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Telefonkabel

Kabel befestigen: 4 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 30. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Kabel befestigen: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 30.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/kabel-befestigen

Ob im Heimwerker-Projekt oder bei der Neuinstallation von Geräten – Kabel ordentlich zu befestigen ist ein Schlüsselelement für ein sauberes und funktionales Ergebnis. In diesem Artikel lernen Sie verschiedene Methoden wie Nagelschellen oder Kabelkanäle kennen, um die perfekte Lösung für Ihre Situation zu finden.

kabel-befestigen
Selbstklebende Kabelkanäle ist eine Option, um Kabel ohne Nägel oder Schrauben zu befestigen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich ein Kabel befestigen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Kabel mit Nagelschellen befestigen in 4 Schritten
  5. Wie befestigt man Kabel?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich ein Kabel befestigen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Kabel mit Nagelschellen befestigen in 4 Schritten
  5. Wie befestigt man Kabel?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Welche Methoden gibt es, um Kabel zu befestigen?
Kabel lassen sich durch verschiedene Methoden befestigen: Nagelschellen für schnelle Befestigung, Klebeschellen für leichte Kabel, Kabelkanäle für gebündelte Verlegung sowie Sockelleisten für unsichtbare Montage. Die Wahl hängt von Faktoren wie Raum, Kabelgewicht und Optik ab.

Lesen Sie auch

  • kabel-an-betondecke-befestigen

    Kabel an Betondecke befestigen: Methoden & Tipps

  • kabel-mit-klebeband-befestigen

    Kabel sichern mit Klebeband: Tipps zur richtigen Anwendung

  • kabel-nachtraeglich-hinter-klinker-verlegen

    Kabel hinter Klinker verlegen: So geht’s unsichtbar & sauber

Wie lässt sich ein Kabel befestigen?

1. Nagelschellen: Wenn es schnell gehen muss
2. Klebeschellen: Für leichte Kabel
3. Kabelkanal: Auch für Kabelbündel
4. Sockelleisten: Für eine unsichtbare Verlegung

Die Möglichkeiten im Überblick

1. Kabel befestigen mit Nagelschellen

Nagelschellen eignen sich hervorragend, wenn es um eine schnelle Befestigung von Kabeln geht. Die Schellen werden einfach über das Kabel gesteckt und der Nagel mit dem Hammer eingeschlagen. Mit den Nagelschellen befestigen Sie einzelne Leitungen. Bevorzugt wird diese Methode angewendet, wenn das Kabel über der Sockelleiste oder neben Türrahmen sowie Fensterrahmen geführt wird.

Da die Optik hierbei nicht die hochwertigste ist, kommt diese Art der Befestigung meistens in Kellerräumen oder Büroräumen zur Anwendung. Nach der Entfernung bleiben auch kleine Löcher der Nägel in der Wand zurück.

2. Kabel befestigen mit Klebeschellen

Klebeschellen sind mit einer selbstklebenden Rückseite ausgestattet, die für viele Untergründe geeignet ist. Falls die Klebekraft nicht hoch genug ist, sollten Sie nur leichtere Kabel darin befestigen. Bei den gängigen Klebeschellen kann die Leitung in die geöffnete Schelle eingelegt und durch einen Klickverschluss verschlossen werden.

Nach der Entfernung bleiben keine Bohrlöcher oder Nagellöcher im Mauerwerk zurück. Bei empfindlichen Oberflächen müssen Sie bei der Ablösung jedoch darauf achten, vom Untergrund nichts abzureisen. Entfernen Sie eine Klebeschelle daher immer vorsichtig.

Video:

3. Kabel befestigen mit Kabelkanal

In einem Kabelkanal lassen sich Kabel auch gebündelt verlegen. Durch die versteckte Befestigung entsteht ein sauberes Gesamtbild. Kabelkanäle gibt es entweder in selbstklebender Ausführung oder zum Anschrauben. Auch wenn bei schraubbaren Kanälen Bohrlöcher entstehen, sollten Sie diese für schwere Kabel oder eine hohe Anzahl an Leitungen einsetzen.

Die Kabelkanäle gibt es in verschiedenen Farben, damit diese auch zu Ihrem Ambiente passen. Weiß und Grau sind jedoch die Farbtöne, welche am häufigsten verwendet werden. Ein großer Vorteil bei dieser Methode ist, dass die Kabel jederzeit entfernt oder durch neue ergänzt werden können.

Video:

4. Kabel befestigen unter Sockelleiste

Falls Sie auf jegliches Montagezubehör verzichten wollen, dann so können Sie Kabel trotzdem an der Wand befestigen. Dazu müssen Sie lediglich die Sockelleisten entfernen. In vielen Fällen reicht es bereits aus, die Leisten mit einem Schraubenzieher minimal von der Wand zu lösen und das Kabel einzuschieben.

Sie können die Kabel auch hinter Sockelleisten aus Stein befestigen. Bei der Entfernung müssen Sie vorsichtig arbeiten, um das Material nicht zu beschädigen. Die Kabel werden bei dieser Methode unsichtbar verlegt und sind nicht mehr erkennbar. Allerdings funktioniert dieses System nur, wenn Sie die Leitungen in Bodennähe anbringen wollen.

Video:

Produktempfehlungen

Nagelschellen

HAUSPROFI 500 Stück Kabelklemmen weiß, runde Kabelklemmen 4 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm, Drahtklemmen... Unsere Empfehlung*
HAUSPROFI 500 Stück Kabelklemmen weiß, runde Kabelklemmen 4 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm, Drahtklemmen...
Zum Produkt

Nagelschellen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und müssen auf den Kabeldurchmesser abgestimmt sein. Durch unterschiedliche Farben, wobei Grau und Weiß der Standard ist, können diese passend gewählt werden. In der Regel sind die Nagelschellen bereits mit den Nägeln kombiniert und die Montage kann somit einfach erfolgen.

Klebeschellen

AGPTEK 30 Stück Kabelclips, Selbstklebende Kabelhalter für Schreibtisch, Netzkabel,... Unsere Empfehlung*
AGPTEK 30 Stück Kabelclips, Selbstklebende Kabelhalter für Schreibtisch, Netzkabel,...
6,99 EUR Zum Produkt

Klebeschellen werden durch ihre selbstklebende Oberfläche an der Wand oder anderen Flächen befestigt. Sie lassen sich wieder leicht ablösen und es bleiben bei fachgerechter Anwendung keine Schäden zurück. Die Kabel werden entweder eingeklickt oder eingeschoben. Achten Sie auf eine ausreichende Klebekraft, damit diese dem Gewicht der Kabel standhält.

Kabelkanal

Kabelkanal Selbstklebend Weiss 1m (10 Stk. - 12x12mm klein) - 10m Kabelkanäle mit Schaumklebeband... Unsere Empfehlung*
Kabelkanal Selbstklebend Weiss 1m (10 Stk. - 12x12mm klein) - 10m Kabelkanäle mit Schaumklebeband...
13,99 EUR Zum Produkt

Ein Kabelkanal ist in den unterschiedlichsten Längen, Breiten und Farben verfügbar. Meistens werden Kanäle aus Kunststoff verwendet, Sie finden aber auch Produkte aus Metall. Die Bestückung erfolgt besonders einfach und auch eine Entnahme kann leicht erfolgen. Im Inneren sind die Kabel ordentlich verstaut und werden auch vor Beschädigungen sowie Staub geschützt.

Kabelschlauch

AGPTEK 3m Kabelschlauch, 12-20mm selbstschließend Kabelkanal, Flexibler gewebter Kabelmantel,... Unsere Empfehlung*
AGPTEK 3m Kabelschlauch, 12-20mm selbstschließend Kabelkanal, Flexibler gewebter Kabelmantel,...
5,31 EUR Zum Produkt

In einem Kabelschlauch können mehrere Kabel gebündelt werden. Sie erhalten dadurch eine saubere Optik und die einzelnen Leitungen sind auch vor Schmutz und Schäden geschützt. Der gefüllte Kabelschlauch kann dann beliebig mit dem Elektroinstallationsmaterial an der Wand befestigt werden.

Selbstklebende Kabelbinder

SZXULI 200 Stück Kabelbinder Schwarz Set 120mm/150mm und 100 Stück Starken Selbstklebend... Unsere Empfehlung*
SZXULI 200 Stück Kabelbinder Schwarz Set 120mm/150mm und 100 Stück Starken Selbstklebend...
10,99 EUR Zum Produkt

Mit selbstklebenden Kabelbindern sorgen Sie für Ordnung bei der Befestigung Ihrer Kabel. Diese lassen sich entweder direkt an der Wand befestigen oder können innerhalb der Kabelkanäle eingesetzt werden. Nach der Entfernung bleiben keine Schadstellen wie Löcher zurück und die Verwendung ist besonders einfach. Die Klebekraft sollte jedoch nicht zu gering ausfallen.

Anleitung: Kabel mit Nagelschellen befestigen in 4 Schritten

Wie befestigt man Kabel?

1. Bereiten Sie das Montagematerial vor
2. Verlegen Sie das Kabel
3. Führen Sie die Verlegung fort
4. Kontrollieren Sie einen festen Sitz

  • Nagelschellen mit Nägeln
  • Hammer

1. Vorbereitung

Messen Sie die Kabellänge und sorgen Sie dafür, eine ausreichende Anzahl der Nagelschellen vorrätig zu haben. Bei langen Nägeln vergewissern Sie sich, dass keine Leitungen unterhalb der Nagelstellen verlaufen.

kabel-befestigen


Es müssen ausreichend Nagelschellen vorhanden sein

2. Verlegung

Verlegen Sie etwa 1 m Kabel an der Wand. Befestigen Sie in regelmäßigen Abständen die Leitung mit den Nagelschellen. Setzen Sie die Schelle am Kabel ein und schlagen Sie den Nagel mit einem Hammer ins Mauerwerk.

kabel-befestigen


Das Kabel wird Stück für Stück verlegt und befestigt

3. Fortführung

Führen Sie die Befestigung so lange durch, bis das Kabel komplett verlegt sowie befestigt ist.

kabel-befestigen


Die Nagelschellen werden in gleichmäßigen Abständen angebracht

4. Kontrolle

Kontrollieren Sie den festen Sitz der Kabelschellen. Sollte ein Bauteil lose sein, setzen Sie es weniger Zentimeter neben die ursprüngliche Stelle. Jetzt ist Ihr Kabel in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand an der Wand befestigt.

Mögliche Probleme & Lösungen

Der Nagel löst sich aus der Wand.

Wenn sich der Nagel aus der Wand löst, dann ist der Untergrund nicht tragfähig genug. Falls auch eine andere Position der Verlegung nicht hilft, sollten Sie ein Ankleben mit Klebeschellen oder selbstklebenden Kabelkanälen probieren.

Die selbstklebende Rückseite einer Kabelbefestigung hält nicht.

Falls sich der Kleber nicht korrekt mit dem Untergrund verbindet und sich schnell löst, dann kann dies unterschiedliche Gründe haben. Ursachen sind zu schwere Kabel, eine geringe Klebekraft des Klebers oder ein unpassender Untergrund.

Ich muss die Kabel häufig auswechseln.

Wenn Sie Kabel häufig tauschen müssen, dann eignet sich eine Verlegung im Kabelkanal oder Kabelrohr hervorragend. Bei Nagelschellen müssten Sie jedes mal alle Schellen entfernen, was viel Zeit in Anspruch nimmt.

Tipp: Auch auf die Optik kommt es an
Die Art der Kabelbefestigung sollte stets zu Ihrem Ambiente passen. In einem Kabelkanal werden die Leitungen sauber geführt und Sie erhalten ein ordentliches Erscheinungsbild. Falls Sie im Keller Kabel verlegen, dann können Nagelschellen oftmals völlig ausreichen. Alternativ können Sie die Kabel auch Unterputz verlegen.

FAQ

Muss das Befestigungsmaterial die passende Größe haben?

Bei Nagelschellen und Klebeschellen sollten Sie die richtigen Größen verwenden. In Kabelkanälen können Sie auch Leitungen verlegen, wenn der Kanal zu groß ist.

Was ist bei einer Deckenverlegung zu beachten?

Wenn Sie Kabel an der Decke befestigen, dann sollte das Elektroinstallationsmaterial hochwertig sein und über einen festen Sitz in der Decke verfügen. So wird ein bestmöglicher Halt gewährleistet.

Kann ich Kabel auch gebündelt befestigen?

Die Befestigung mehrerer Kabel ist problemlos möglich. Hierfür sind Kabelkanäle oder Kabelschläuche ideal. Sie sollten jedoch wegen der Temperatur darauf achten, dass nicht zu viel Strom in den Leitungen fließt.

Wie befestige ich Kabel richtig?

Legen Sie immer nur ein kurzes Stück von Kabeln an der Wand an und befestigen Sie dieses mit einer Nagelschelle. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Kabelbefestigung abgeschlossen ist. Am Ende kontrollieren Sie den festen Sitz.

Kann ich Kabel auch ohne Bohren befestigen?

Kabel lassen sich auch ohne Bohren an der Wand befestigen. Hierfür eignen sich optimal Klebeschellen sowie Kabelkanäle, die mit selbstklebenden Rückseiten ausgestattet sind.

Artikelbild: Hans Geel/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabel-an-betondecke-befestigen
Kabel an Betondecke befestigen: Methoden & Tipps
kabel-mit-klebeband-befestigen
Kabel sichern mit Klebeband: Tipps zur richtigen Anwendung
kabel-nachtraeglich-hinter-klinker-verlegen
Kabel hinter Klinker verlegen: So geht’s unsichtbar & sauber
stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kabel-unterputz-verlegen
Kabel unter Putz verlegen: Anleitung für Heimwerker
kabel-verstecken
Kabel verstecken: 4 Techniken im Überblick
kabel-verstecken-wand
Kabel an der Wand verstecken: 4 Techniken im Überblick
kabel-in-zwischendecke-verlegen
Kabel in Zwischendecke verlegen: Methoden & Tipps
telefonkabel-verlegen
Telefonkabel verlegen: Methoden & Tipps für die Installation
kabel-unter-tuerschwelle-verlegen
Kabel unter Türschwelle verlegen: So geht’s elegant & sicher
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
fussleisten-kabel-verstecken
Kabel hinter Fußleisten verstecken: Einfache Schrittanleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabel-an-betondecke-befestigen
Kabel an Betondecke befestigen: Methoden & Tipps
kabel-mit-klebeband-befestigen
Kabel sichern mit Klebeband: Tipps zur richtigen Anwendung
kabel-nachtraeglich-hinter-klinker-verlegen
Kabel hinter Klinker verlegen: So geht’s unsichtbar & sauber
stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kabel-unterputz-verlegen
Kabel unter Putz verlegen: Anleitung für Heimwerker
kabel-verstecken
Kabel verstecken: 4 Techniken im Überblick
kabel-verstecken-wand
Kabel an der Wand verstecken: 4 Techniken im Überblick
kabel-in-zwischendecke-verlegen
Kabel in Zwischendecke verlegen: Methoden & Tipps
telefonkabel-verlegen
Telefonkabel verlegen: Methoden & Tipps für die Installation
kabel-unter-tuerschwelle-verlegen
Kabel unter Türschwelle verlegen: So geht’s elegant & sicher
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
fussleisten-kabel-verstecken
Kabel hinter Fußleisten verstecken: Einfache Schrittanleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabel-an-betondecke-befestigen
Kabel an Betondecke befestigen: Methoden & Tipps
kabel-mit-klebeband-befestigen
Kabel sichern mit Klebeband: Tipps zur richtigen Anwendung
kabel-nachtraeglich-hinter-klinker-verlegen
Kabel hinter Klinker verlegen: So geht’s unsichtbar & sauber
stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kabel-unterputz-verlegen
Kabel unter Putz verlegen: Anleitung für Heimwerker
kabel-verstecken
Kabel verstecken: 4 Techniken im Überblick
kabel-verstecken-wand
Kabel an der Wand verstecken: 4 Techniken im Überblick
kabel-in-zwischendecke-verlegen
Kabel in Zwischendecke verlegen: Methoden & Tipps
telefonkabel-verlegen
Telefonkabel verlegen: Methoden & Tipps für die Installation
kabel-unter-tuerschwelle-verlegen
Kabel unter Türschwelle verlegen: So geht’s elegant & sicher
wasserleitung-nachtraeglich-verlegen
Wasserleitung nachträglich verlegen: So gelingt die Installation
fussleisten-kabel-verstecken
Kabel hinter Fußleisten verstecken: Einfache Schrittanleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.