Mit der Zahl der Hauswasserwerke steigt auch die Zahl der Reparaturen
Das Hauswasserwerk wird überall dort eingesetzt, wo entweder gar kein oder zu wenig öffentliches Wasser zur Verfügung steht. Das ist besonders für viele Gärten der Fall. Darüber hinaus sehen viele Menschen das Hauswasserwerk aber auch als preiswerte Alternative zum kostspieligen öffentlichen Wasser ihres Regionalversorgers. Damit steigt auch die Zahl der installierten Hauswasserwerke.
Unterscheidung und Eingrenzung der Defekte und Schäden
Das bedeutet aber auch mehr Reparaturen an Hauswasserwerken. Doch müssen diese Schäden zunächst unterschieden werden:
- Defekte durch Anschließen (Erstanschluss) eines Hauswasserwerks
- Defekte an einer bislang ohne Probleme betriebenen Anlage
- Defekte nach dem Reinigen eines Vorfilters
Das Hauswasserwerk systematisch prüfen und reparieren
Um ein Hauswasserwerk nach der erstmaligen und gescheiterten Inbetriebnahme reparieren zu können, müssen erst die verschiedenen Schwachstellen lokalisiert werden. Dazu ist es sinnvoll, den Aufbau der Anlage zu kennen. Aber auch für das nicht mehr funktionierende Hauswasserwerk oder nach einem Filterwechsel oder einer Filterreinigung ist der Aufbau relevant:
- Fußventil (im Wasserreservoir wie Brunnen oder Zisterne) am unteren Ende der Steigleitung
- eventuell Anschluss an einen Filter (beispielsweise ein Sandfilter)
- Anschluss vom Sandfilter zur Wasserpumpe
- von der Wasserpumpe in den Druckkessel
- vom Druckkessel über die Verteilerleitung zu der oder den Zapfstellen
Mögliche Defekte und deren Reparatur
Fußventil
Das Fußventil schließt nicht mehr. Das Wasser fließt zurück in das Reservoir, die Pumpe kann nicht ansaugen. Reparatur: das Fußventil gängig machen oder austauschen. Es kann aber auch verstopft sein, da sich hier oft ein Sieb befindet. Maßnahmen: reinigen oder erneuern Sie dieses Sieb.
Die Steigleitung zum Filter oder zur Pumpe
Beim Reinigen der Pumpe oder beim erneuten Anschließen nach dem Winter ist die Leitung eventuell gebrochen oder an einer Verbindung undicht geworden. Das gilt insbesondere an den Anschlüssen, die Sie öffnen mussten. Nun zieht die Pumpe Luft, die Undichtigkeit muss beseitigt werden. Detaillierte Informationen finden Sie unter „Hauswasserwerk„.
Die Wasserpumpe
Ebenso kann die Pumpe eine Fehlfunktion aufweisen. Hier kommen wieder unterschiedliche Möglichkeiten in Betracht:
- Sie müssen die Pumpe bzw. dasHauswasserwerk entlüften
- das Förderrad hat einen Defekt (Lagerschaden usw.)
- der vorhandene Mikroschalter für den Wasserdruck hat eine Fehlfunktion
- das Relais hat eine Fehlfunktion (Pumpe schaltet nicht mehr an oder ab)
- Undichtigkeit an den Anschlüssen
- Pumpe zieht aufgrund einer der vorgenannten Gründe Luft
Der Druckkessel
Der Druckkessel besteht aus zwei Kammern, oft auch als Luft- und Wassersack bezeichnet. Entweicht im Lauf der Zeit das in der Luftkammer vorhandene Gas (Luft, Stickstoff usw.), wird der notwendige Druck zum An- und Abschalten nicht mehr erreicht. Manche Luftbehälter können ersetzt werden, andere nicht. Das müssen Sie laut der Betriebsanleitung zu Ihrem Hauswasserwerk klären.
Am Druckkessel ist außerdem ein Druckschalter oder Druckwächter. Auch hier kann eine Fehlfunktion vorliegen. Reparieren des Druckwächters geht meistens nicht, Sie müssten das defekte Teil stattdessen durch ein Neuteil ersetzen.
Hauswasserwerk nach Filterarbeiten reparieren
Haben Sie nur den Sandfilter rückgespült, haben Sie vielleicht einen Anschluss geöffnet oder gelockert. Ebenso kann versehentlich eine Leitung gebrochen sein, sodass nun das Hauswasserwerk Luft zieht. Folgen Sie dem Link und erfahren Sie, was in diesem Fall zu tun ist.