Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohrfutter

Bohrfutter in etwa zwanzig Einzelteile zerlegen

Bohrfutter öffnen
Die meisten Bohrfutter lassen sich in 20 Einzelteile zerlegen Foto: /

Bohrfutter in etwa zwanzig Einzelteile zerlegen

Herkömmliche Bohrfutter, ob in Zahnkranz- oder Schnellspannausführung, sind ähnlich aufgebaut. Nicht alle, aber viele lassen sich in alle ihre etwa zwanzig Einzelteile zerlegen. Die Herausforderung besteht vor allem beim Wiederzusammenbau darin, die unter Spannung stehenden Ringe und Federn wieder funktionsgerecht einzubetten.

Gepresste, gesteckte und gespannte Ausführungen

Auf Akkuschraubern und Bohrmaschine (48,00 € bei Amazon*) n preiswerterer Modelle und von außereuropäischen Herstellern können Bohrfutter (14,79 € bei Amazon*) durch Pressung und Vernietung zusammengefügt sein. Sie lassen nicht zerstörungsfrei zerlegen. Die Bohrfutter von Markenprodukten und im professionellen Bereich bestehen aus einem feinmechanischen Aufbau mit Steck- und Einrastverbindungen.

  • Lesen Sie auch — Bohrfutter stückweise reparieren
  • Lesen Sie auch — Bohrfutter blockiert oder klemmt
  • Lesen Sie auch — Ein Bohrfutter im Akkuschrauber wechseln

Bauteile von außen nach innen

  • Griffschutzhülse (im zusammengebauten Zustand von außen sichtbar)
  • Mitnehmerhülse (liegt in der Griffschutzhülse)
  • Abschlusskappe mit Sicherung (fixiert die beiden Hülsen miteinander)
  • Spannkraft-Sicherungsfeder beziehungsweise Sprengring (liegt rund um die Mitnehmerhülse)
  • Klemmhülse für Gewindering
  • Futterkörper mit Zähnen
  • Endkappe
  • Zwei halbe Gewinderinge mit Kugellager
  • Drei Spannbacken mit Feingewinden
  • Sicherungsschraube

Wenn der Sprengring abgezogen wurde, „fällt“ das Bohrfutter nach dem Abziehen der Mitnehmerhülse auseinander. Beim Entfernen muss vor allem darauf geachtet werden, dass der Sprengring beziehungsweise die Spannkraft-Sicherungsfeder nicht bricht.

Bei Bohrfuttern mit Schlagbohrfunktion kommt eine vertikal wirkenden Spannfeder hinzu. Auch sie muss bruchfrei abgezogen werden. In manchen Fällen ist sie an zwei Stellen eingehängt. Bei manchen Modellen sind aus optischen Gründen Kunststoffringe über die Ringfedern gesteckt.

Die Sicherungsschraube kann und darf erst nach dem Entfernen der Spannbacken gelöst werden. Die Kugeln der Kugellager liegen lose unter den Gewinderingen. Sie müssen vorsichtig nach dem Entfernen der halben Ringe entnommen werden. Achtung ist bei bauteilbedingten Restspannungen geboten.

Beim Zerlegen eines Bohrfutters empfiehlt sich immer, einen Schutzuntersatz mit aufsteigenden Rändern unterzustellen, um den Verlust von Ringen, Federn und Kugeln zu vermeiden. Die Spannbacken sollten markiert werden, um beim Zusammenbau in ihre ursprüngliche Position zurückzugelangen, da sonst ein Versatz entstehen kann.

Generell gilt, dass Gewindeverschraubungen im Bohrfutter mit Linksgewinden versehne sind. Abgesehen von der Sicherungsschraube müssen alle Drehbewegungen im Uhrzeigersinn ausgeführt werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihr Bohrfutter wieder zusammenbauen, dürfen Sie kein Fett oder Öl in alle Verbindungen zwischen Antriebswelle und Bohrfutter einbringen. Andernfalls entsteht ein „Durchdreheffekt“, der die Funktion des Bohrfutters beeinträchtigt oder zerstört.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren » Bohrfutter

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrfutter Reparatur
Bohrfutter stückweise reparieren
Bohrfutter verkantet
Bohrfutter blockiert oder klemmt
Bohrfutter austauschen Akkuschrauber
Ein Bohrfutter im Akkuschrauber wechseln
bohrfutter-wechseln-tischbohrmaschine
Das Bohrfutter der Tischbohrmaschine richtig wechseln
Bohrfutter Typen
Bohrfutter in drei gängigen Arten
Bohrer eiert
Das Bohrfutter eiert mehr oder weniger
Bohrfutter Maße
Gängige Größen für Bohrfutter und Morsekegel
Bohrfutter austauschen
Bohrfutter mit dem richtigen Dreh wechseln
Bohrfutter aufmachen
Bohrfutter mit der Hand oder einem Bohrschlüssel öffnen
Bohrfutter austauschen Black und Decker
Bohrfutter wechseln bei einem Gerät von Black und Decker
bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln
Ganz einfach: Das Bohrfutter der Standbohrmaschine wechseln
Europalette zerlegen
Europalette sortenrein oder komplett zerlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.