Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Holzständerbauweise

Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise

Von Britta Meyer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/holzstaenderbauweise-wandaufbau

Der Bau eines Holzständerhauses birgt sowohl Möglichkeiten als auch Risken: vom energiesparenden Wohngenuss bis hin zu bösen Überraschungen durch mangelhafte Dämmung. In unserem Artikel erhalten Sie wichtige Tipps für den richtigen Wandaufbau und erfahren, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Wände sowohl stabil als auch gut gedämmt sind.

Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Die Holzständerbauweise unterliegt Standards und Vorschriften
AUF EINEN BLICK
Was ist wichtig beim Wandaufbau einer Holzständerbauweise?
Beim Wandaufbau einer Holzständerbauweise sind die Stärke und Qualität der aufrechten Ständer, die Dämmung zwischen ihnen und die korrekte Anbringung einer Dampfsperre entscheidend für Stabilität, Energieeffizienz und Langlebigkeit des Hauses. Unabhängige Baubegleitung und Kontrolle des Dämmmaterials werden empfohlen.

Lesen Sie auch

  • Holzständerbauweise-Details

    Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise

  • holztafelbauweise-wandaufbau

    Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut

  • holzrahmenbau-wandaufbau

    So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus

Skelettbauweise – aber nicht zu dünn

Bei der Holzständerbauweise wird zunächst ein Gerüst oder Skelett aus Holzständern und Querverbindungen erstellt. Die Stärke der später stehenden Holzständer ist entscheidend für die Stärke der Dämmung, die in die Wand eingebracht werden kann.

Wählt man die aufrechten Ständer zu dünn, ist das Haus später nicht ausreichend gedämmt und man verursacht deutlich mehr Heizkosten. Schlimmer noch: Auch die Stabilität des Hauses kann darunter leiden.

Die Stabilität des Gebäudes wird bei der Holzständerbauweise nicht durch tragende Wände erreicht, sondern durch das komplette Gerüst. Ist dieses zu schwach berechnet, bricht das Haus im schlimmsten Fall bei einem starken Sturm unter der Last des Daches zusammen.

Die Dämmung entscheidet über die Heizkosten

Da bekannt ist, dass die Dämmung über die Höhe der späteren Energiekosten entscheidet, möchte natürlich jeder eine gute Dämmung in seinem Holzständerhaus haben. Man achtet dementsprechend darauf, dass die Balken ausreichend stark sind.

Leider ist es bei einigen unseriösen Baufirmen gang und gäbe, dass zwischen diese schönen starken Ständerbalken nur eine dünne, billige Dämmschicht eingefügt wird. Wenn dann die Dampfbremse aufgebracht wird, sieht den Pfusch schließlich keiner mehr.

Eine zu dünne Isolierung, die den vorhandenen Raum nicht ausfüllt, bringt aber neben dem Wärmeverlust noch weitere Probleme mit sich, da die Dämmung dann verrutschen kann und Kältebrücken die Folge sind.

Tipps für den richtigen Wandaufbau

  • Die Stärke der Dämmung sollte der Wandstärke entsprechen
  • Die Dampfsperre muss sorgfältig und sauber angebracht werden
  • Fenster- und Türöffnungen müssen ebenfalls akkurat entkoppelt werden
Tipps&Tricks
Wenn das Bauunternehmen genau arbeitet, ist ein Haus in Holzständerbauweise energiesparend und langlebig. Da man jedoch leider nicht jedem trauen kann, sollte man selbst prüfen, welche Dämmung eingebracht wird.

Langfristig zahlt es sich aus, eine unabhängige sachverständige Person mit der Baubegleitung zu beauftragen. Sie kennt alle Schwachstellen und kleinen Fehler, die sich später negativ auf das neue Haus auswirken können.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Woraus besteht ein Fertighaus
Wie wird ein Fertighaus eigentlich gebaut?
Fertighaus Material
Aus welchem Material besteht ein Fertighaus?
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Woraus besteht ein Fertighaus
Wie wird ein Fertighaus eigentlich gebaut?
Fertighaus Material
Aus welchem Material besteht ein Fertighaus?
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Woraus besteht ein Fertighaus
Wie wird ein Fertighaus eigentlich gebaut?
Fertighaus Material
Aus welchem Material besteht ein Fertighaus?
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.