Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Brunnenschaum-Eigenschaften: Dichtung & Beständigkeit erklärt

Von Rafael di Silva | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Brunnenschaum-Eigenschaften: Dichtung & Beständigkeit erklärt”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/brunnenschaum-eigenschaften

Brunnenschaum dichtet wasserführende Strukturen zuverlässig ab. Der Artikel erläutert seine Eigenschaften, Anwendungsbereiche und die fachgerechte Verarbeitung.

brunnenschaum-eigenschaften
Brunnenschaum hat viele positive Eigenschaften

Beständigkeit gegen Verrottung und Fäulnis

Brunnenschaum besticht durch seine herausragende Beständigkeit gegenüber Verrottung und Fäulnis. Dies ist seiner chemischen Zusammensetzung auf Polyurethanbasis zu verdanken, die ihn widerstandsfähig gegen verschiedene Umweltbedingungen macht. Der Schaum ist resistent gegen Bakterien und Pilze und wird von Mikroorganismen nicht abgebaut. Diese Beständigkeit gegen biologische Einflüsse macht ihn ideal für den Einsatz in feuchten, erdnahen oder abwasserbelasteten Umgebungen.

Seine chemische Resistenz gegen verdünnte Säuren und Laugen trägt zusätzlich zur Haltbarkeit und Stabilität des Schaums bei, was ihn geeignet für Abwasseranlagen macht. Trotz des Kontakts mit biologisch aggressiven Stoffen bleibt der Schaum stabil und effizient in der Abdichtung. Auch bei kommunalen Abwässern, die oft eine Mischung aus Chemikalien und biologischen Bestandteilen enthalten, zeigt er eine hohe Beständigkeit.

Lesen Sie auch

  • Brunnenschaum

    Brunnenschaum: Anwendung, Dosierung und Sicherheit erklärt

  • rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten

    Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen

  • brunnenringe-abdichten

    Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode

Ein wesentlicher Vorteil ist die langfristige Formstabilität des Schaums, die dazu beiträgt, dass die abgedichteten Strukturen über viele Jahre hinweg ihre Integrität und Dichtigkeit behalten. Der Schaum bewahrt seine Form selbst unter dauerhafter Feuchtigkeit und Kontakt mit Erdreich.

Diese herausragenden Eigenschaften machen Brunnenschaum zu einem verlässlichen Dichtungsmaterial für Bau- und Sanierungsprojekte in wasser- und abwasserführenden Bereichen.

Eignung für Wasser und Abwasser

Brunnenschaum eignet sich besonders gut für wasserführende und abwasserführende Bereiche. Er wird zur wasserdichten Verklebung und Abdichtung von Betonringen, Brunnenschächten, Zisternen, Wasserleitungen und Abwasserrohren verwendet. Ein zentraler Vorteil liegt darin, dass er das Erdreich vor Verunreinigungen schützt und sauberes Wasser in den Leitungen hält. Er widersteht verdünnten Säuren, Laugen sowie Bakterien und Fäkalien, was eine langfristige Abdichtung gewährleistet.

Dank seiner Polyurethanbasis füllt der Schaum auch kleine Zwischenräume und Undichtigkeiten aus, was ihn besonders für Falz-Schachtringe und Hauskläranlagen geeignet macht. Für Trinkwasserbrunnen empfiehlt sich eine zusätzliche Beschichtung mit einer trinkwasserzugelassenen Masse, um die Wasserqualität zu gewährleisten.

Anwendungstipps

  • Stellen Sie sicher, dass die Temperatur der Haftfläche zwischen 5 und 35 Grad Celsius liegt.
  • Die PU-Schaumdose sollte eine Temperatur zwischen 5 und 25 Grad Celsius haben.
  • Der Schaum benötigt zwischen 6 und 20 Stunden zur vollständigen Aushärtung.

Diese spezifischen Eigenschaften und die einfache Handhabung machen Brunnenschaum zu einer vielseitigen Lösung für Wasser- und Abwasseranwendungen.

Universelle Einsetzbarkeit

Brunnenschaum überzeugt durch seine Vielseitigkeit in verschiedenen Bau- und Sanierungsprojekten. Seine spezielle Zusammensetzung gewährleistet eine hervorragende Haftung auf zahlreichen Oberflächen wie Beton, Ziegel, Holz, Putz, Kunststoffen und Metall. Diese vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen ihn zu einem unverzichtbaren Material im Tiefbau und Sanitärbereich.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Brunnenschaum nicht auf glatten, öligen Oberflächen wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) haftet. Auch bei ölbeschichteten Untergründen sollte der Einsatz vermieden werden, da diese die Haftung beeinträchtigen können.

Durch seine Anpassungsfähigkeit eignet sich der Schaum nicht nur zum Abdichten von Brunnenschächten und Betonringen, sondern auch zum Füllen von Hohlräumen und Abdichten von Mauerstärken. Nach dem Aufsprühen und Aushärten behält er seine Formstabilität und Langzeitbeständigkeit.

Wasserdichtigkeit und Wasserfestigkeit

Brunnenschaum ist wasserfest und widersteht ständigen Wassereinwirkungen, ohne sich aufzulösen. Die vollständige Wasserdichtigkeit wird jedoch erst durch den physischen Druck erreicht, der beim Setzen von Schachtringen auf den Schaum ausgeübt wird. Dieser Druck verdichtet den Schaum, sodass keine Wassermoleküle eindringen können.

Einige Brunnenschaum-Produkte garantieren Wasserdichtigkeit bis zu einem Druck von 0,5 bis 0,8 bar, was einer Wassersäule von bis zu 8 Metern entspricht. Diese Eigenschaft macht den Schaum ideal für die Abdichtung von Strukturen, die regelmäßig Wasserdruck ausgesetzt sind.

UV-Beständigkeit

Brunnenschaum ist nicht dauerhaft lichtbeständig. Unter direkter UV-Einstrahlung vergilbt er zunächst, wird spröde und kann sich mit der Zeit zersetzen. In unterirdischen Anwendungen bleibt der Schaum jedoch vor UV-Strahlung geschützt und behält seine strukturellen Eigenschaften.

Für oberirdische Anwendungen sollten Sie den Schaum vor UV-Strahlung schützen. Dies kann durch Überstreichen oder Abdichten mit geeigneten Dichtstoffen erfolgen. Diese Maßnahmen bewahren nicht nur das physische Aussehen, sondern auch die mechanische Stabilität und Dichteigenschaften des Schaums.

Auswahl des passenden Brunnenschaums

Die Wahl des geeigneten Brunnenschaums ist entscheidend für eine langfristige und zuverlässige Abdichtung von wasserführenden Konstruktionen. Berücksichtigen Sie folgende Faktoren bei der Auswahl:

  1. Anwendungsbereich: Bestimmen Sie, ob der Schaum im Erdreich oder oberirdisch verwendet wird. Oberirdische Anwendungen erfordern zusätzlichen UV-Schutz.
  2. Druckbeständigkeit: Wählen Sie einen Schaum, der den erforderlichen Wasserdruck aushält.
  3. Materialverträglichkeit: Achten Sie darauf, dass der Schaum auf den zu behandelnden Materialien haftet.
  4. Aushärtungszeit und -bedingungen: Beziehen Sie die Aushärtungszeit und die erforderlichen Verarbeitungstemperaturen in Ihre Planung ein.
  5. Zusatzfunktionen: Prüfen Sie, ob der Schaum spezielle Anforderungen wie Verrottungsbeständigkeit erfüllt.

Praktische Entscheidungshilfen

  • Prüfzeugnisse und Zulassungen: Vergewissern Sie sich, dass der gewählte Schaum zertifiziert ist.
  • Anwendungshinweise des Herstellers: Beachten Sie die spezifischen Anwendungshinweise für die beste Leistung.
  • Mengenbedarf: Planen Sie den Bedarf im Voraus, um Engpässe zu vermeiden.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte stellen Sie sicher, dass Sie den passenden Brunnenschaum für Ihre Anforderungen auswählen.

Verarbeitung von Brunnenschaum

Für eine effektive Verarbeitung von Brunnenschaum sind bestimmte Schritte einzuhalten. Schrauben Sie zunächst die PU-Schaumpistole oder das Adapterröhrchen auf die Schaumdose. Schütteln Sie die Dose ca. 30-mal kräftig, wobei der Kopf der Dose nach unten gehalten werden sollte, um das Treibmittel und den Polyurethanschaum gut zu vermischen.

Stellen Sie sicher, dass die Haftfläche eine Temperatur zwischen 5 und 35 Grad Celsius und die Dose eine Temperatur zwischen 5 und 25 Grad Celsius aufweist. Bei abweichenden Temperaturen können Sie die Dose gegebenenfalls in Wasser temperieren.

Nach dem Schütteln tragen Sie den Schaum gleichmäßig auf die abzudichtende Fuge oder den Schachtring auf. Der Schaum quillt nach dem Auftragen noch etwas nach und füllt Hohlräume aus. Setzen Sie den nächsten Schachtring innerhalb weniger Minuten auf, bevor der Schaum seine Klebrigkeit verliert.

Verarbeitungsschritte im Überblick

  1. Schrauben Sie die PU-Schaumpistole oder das Adapterröhrchen auf die Dose.
  2. Schütteln Sie die Dose etwa 30-mal kräftig.
  3. Stellen Sie sicher, dass die Haftfläche und die Dose die optimalen Temperaturen aufweisen.
  4. Tragen Sie den Schaum gleichmäßig auf.
  5. Setzen Sie den nächsten Schachtring innerhalb weniger Minuten auf.

Die Aushärtungszeit des Schaums beträgt 6 bis 20 Stunden. Während dieser Zeit dehnt sich der Schaum weiter aus und stabilisiert die Verbindung. Nach der vollständigen Aushärtung können überstehende Reste mit einem scharfen Messer entfernt und die Schnittstellen bei Bedarf mit Silikon abgedichtet werden.

Gute Belüftung ist entscheidend, besonders in engen Räumen wie Schächten. Vermeiden Sie Zündquellen und Funkenbildung, um ein explosives Luft-Gas-Gemisch zu verhindern.

Feuchtigkeitsangebot und Aushärtung

Brunnenschaum benötigt Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft, um den Aushärtungsprozess zu starten. Eine zusätzliche Befeuchtung der Fläche ist in der Regel nicht erforderlich und kann die offene Zeit des Schaums sogar verkürzen. Je nach Produkt und Umgebungsbedingungen härtet der Schaum in 6 bis 20 Stunden vollständig aus.

Während der Aushärtung dehnt sich der Schaum weiter aus und füllt Hohlräume sowie Undichtigkeiten effektiv aus. Nach der Aushärtung bleibt der Schaum formstabil und überstehende Mengen können leicht entfernt werden. Um optimale Ergebnisse zu erreichen, halten Sie die Temperaturempfehlungen ein.

Verarbeitungstemperatur

Die ideale Verarbeitungstemperatur für Brunnenschaum liegt zwischen 5 und 35 Grad Celsius. Auch die Temperatur der PU-Schaumdose sollte sich in diesem Bereich bewegen. Bei abweichenden Temperaturen können Sie die Dose in Wasser temperieren, um eine gleichmäßige Aushärtung und optimale Haftung zu gewährleisten.

Dosiermenge und Schaumausbeute

Brunnenschaum wird üblicherweise in 750-ml-Dosen angeboten. Eine solche Dose liefert etwa 42 Liter ausgeschäumten Schaum und reicht für ungefähr 30 laufende Meter Schaumstrang. Die effektiv erzielbare Schaumausbeute hängt von den spezifischen Bedingungen und der Anwendung ab. Während der Verarbeitung quillt der Schaum nach dem Auftrag noch nach und füllt kleinere Hohlräume aus. Diese schnelle Verarbeitung ist entscheidend für die endgültige Qualität des Schaums.

Achten Sie darauf, die optimalen Temperaturbedingungen einzuhalten und die Aushärtungszeit zu beachten, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Sicherheitshinweise und Belüftung

Beim Arbeiten mit Brunnenschaum sind umfassende Sicherheitsmaßnahmen wichtig, um Gesundheitsrisiken und Brandgefahren zu minimieren. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Atemschutzmaske, Schutzhandschuhe und Schutzbrille.

Wichtige Sicherheitshinweise

  • Belüftung: Arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen und nutzen Sie gegebenenfalls zusätzliche Ventilatoren.
  • Schutzausrüstung: Tragen Sie Atemschutzmaske, Schutzhandschuhe und Schutzbrille.
  • Zündquellen vermeiden: Vermeiden Sie offene Flammen und Funkenbildungen.
  • Hautkontakt vermeiden: Vermeiden Sie direkten Hautkontakt und reinigen Sie betroffene Hautpartien gründlich.
  • Regelmäßige Pausen: Legen Sie regelmäßige Pausen ein, um die Belastung für Atemwege und Augen zu reduzieren.

Durch die Beachtung dieser Sicherheitsmaßnahmen schützen Sie sich effektiv vor gesundheitlichen Risiken und tragen zu einer unfallfreien Arbeitsumgebung bei.

Druckbeständigkeit

Brunnenschaum hält hohem Wasserdruck stand, was ihn ideal für Abdichtungsarbeiten in wasserführenden Konstruktionen macht. Die Wasserdichtigkeit wird durch das physische Zusammendrücken der Schicht zwischen Bauteilen erreicht. Typischerweise ist Brunnenschaum bis zu einem Druck von 0,5 bis 0,8 bar wasserdicht, was einer Wassersäule von etwa 8 Metern entspricht.

Faktoren zur Auswahl

  • Projektanforderungen: Stellen Sie sicher, dass der Schaum den nötigen Wasserdruck aushalten kann.
  • Anwendungsbereich: Verwenden Sie einen Schaum mit hoher Druckbeständigkeit in Bereichen mit starkem Wasserdruck.

Zusätzliche Eigenschaften

Brunnenschaum bietet zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften, die ihn für verschiedene Anwendungen besonders geeignet machen:

  • Alterungs- und Frostbeständigkeit: Brunnenschaum bleibt auch bei extremen Temperaturen stabil.
  • Hohe Formstabilität: Nach dem Aushärten behält der Schaum seine Form.
  • Überstreichbar und Überputzbar: Der Schaum kann nach dem Aushärten problemlos überstrichen oder verputzt werden.
  • Dämmung: Brunnenschaum bietet eine ausgezeichnete Schalldämmung.

Diese zusätzlichen Eigenschaften erweitern den Anwendungsbereich des Brunnenschaums erheblich und tragen zur Langlebigkeit und Effektivität des Materials bei. Wählen Sie den Schaum gemäß den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: gabort/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenschaum
Brunnenschaum: Anwendung, Dosierung und Sicherheit erklärt
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
pu-schaum-eigenschaften
PU-Schaum: Eigenschaften, Anwendungen und Tipps
bauschaum-arten
Bauschaum-Arten erklärt: Anwendungen & Tipps für Projekte
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
bauschaum-holzbalken
Bauschaum & Holzbalken: Risiken & Alternativen für den Schutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenschaum
Brunnenschaum: Anwendung, Dosierung und Sicherheit erklärt
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
pu-schaum-eigenschaften
PU-Schaum: Eigenschaften, Anwendungen und Tipps
bauschaum-arten
Bauschaum-Arten erklärt: Anwendungen & Tipps für Projekte
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
bauschaum-holzbalken
Bauschaum & Holzbalken: Risiken & Alternativen für den Schutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenschaum
Brunnenschaum: Anwendung, Dosierung und Sicherheit erklärt
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
pu-schaum-eigenschaften
PU-Schaum: Eigenschaften, Anwendungen und Tipps
bauschaum-arten
Bauschaum-Arten erklärt: Anwendungen & Tipps für Projekte
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
bauschaum-holzbalken
Bauschaum & Holzbalken: Risiken & Alternativen für den Schutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.