Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rohre

Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen

Von Rafael di Silva | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten

Brunnenschaum bietet eine einfache Möglichkeit, Rohrdurchführungen abzudichten. Um eine dauerhafte Anwendung zu gewährleisten, sollten jedoch einige wichtige Aspekte beachtet werden.

rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Brunnenschaum ist ideal für die Abdichtung der Rohrdurchführung

Brunnenschaum zur Abdichtung – Was ist zu beachten?

Wenn Sie Ihre Rohrdurchführungen mit Brunnenschaum abdichten möchten, sollten Sie einige grundlegende Aspekte berücksichtigen, um eine effektive und dauerhafte Anwendung zu gewährleisten.

Eigenschaften des Brunnenschaums

Brunnenschaum auf Polyurethanbasis ist vielseitig einsetzbar und robust. Er ist wasserfest, fäulnisresistent und beständig gegen verdünnte Säuren und Laugen. Zudem haftet er auf den meisten Materialien wie Beton, Ziegeln und Holz. Wichtig ist jedoch, dass der Schaum nicht vollkommen wasserdicht, sondern lediglich wasserfest ist. Bei dauerhafter Wassereinwirkung kann Wasser in den Schaum eindringen.

Lesen Sie auch

  • Brunnenschaum

    Brunnenschaum: Anwendung, Dosierung und Sicherheit erklärt

  • brunnenschaum-eigenschaften

    Brunnenschaum-Eigenschaften: Dichtung & Beständigkeit erklärt

  • hauseinfuehrung-abdichten

    Hauseinführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit

Anwendungstipps

Bevor Sie den Brunnenschaum auftragen, reinigen Sie die Haftflächen gründlich und befeuchten Sie diese leicht. Eine Oberflächentemperatur zwischen 5 und 35 Grad Celsius ist optimal. Die Schaumdosen sollten zwischen 5 und 25 Grad Celsius gelagert werden, um eine gleichmäßige Schaumausbringung zu gewährleisten.

Aushärtungszeit und mechanische Belastung

Brunnenschaum benötigt je nach Produkt zwischen 6 und 20 Stunden, um vollständig auszuhärten. Während dieser Zeit dehnt er sich aus und füllt eventuelle Hohlräume und Undichtigkeiten. Nach der Aushärtung ist der Schaum voll belastbar und formstabil.

Schutz vor UV-Strahlung

Da Brunnenschaum nicht UV-beständig ist, schützt ihn eine zusätzliche Beschichtung vor direkter Sonneneinstrahlung. So vermeiden Sie die Zersetzung des Schaums.

Sicherheitshinweise

Sorgen Sie bei der Arbeit mit Brunnenschaum für gute Belüftung, insbesondere in geschlossenen Räumen wie Schächten. Halten Sie Abstand zu Zündquellen, da das Treibgas der Schaumdosen explosive Gas-Luft-Gemische bilden kann.

Alternative Abdichtungsmethoden

Für eine langfristige und zuverlässige Abdichtung von Rohrdurchführungen können verschiedene alternative Methoden zum Einsatz kommen:

  1. Dichtungseinsätze mit Quetschdichtung: Diese Methode verwendet Dichtungen, die zwischen dem Medienrohr und dem Futterrohr installiert werden. Durch das Verschrauben eines umlaufenden Dichtrings wird eine hohe Dichte erreicht. Diese Technologie ist besonders für Durchführungen in Feststoffen geeignet.
  2. Druckwasserdichte Bitumendickbeschichtungen: Eine dicke, bitumenhaltige Beschichtung wird auf die gereinigte Fläche aufgebracht. Mittels Glasseidengewebe wird die Abdichtung verstärkt, was diese Methode besonders effektiv gegen Druckwasserbelastungen macht.
  3. Plastische Abdichtungsmassen: Flexible Dichtungsmittel sind ideal, wenn Bewegungen zwischen Rohr und Wand zu erwarten sind. Diese Materialien passen sich den Bewegungen an, ohne zu reißen, und sind chemisch beständig gegen Substanzen im Erdreich und Grundwasser.
  4. Sanierputz und Drainagesysteme: Für Bauwerke mit bestehenden Feuchtigkeitsschäden können spezielle Sanierputze genutzt werden, die zur Trocknung des Mauerwerks beitragen. Ergänzende interne Drainagesysteme leiten eindringende Feuchtigkeit ab.

Durch die Wahl der passenden Abdichtungsmethode schützen Sie Ihr Bauwerk nicht nur vor eindringendem Wasser, sondern tragen auch zum langfristigen Erhalt der Bausubstanz bei. Beachten Sie dabei stets die individuellen Anforderungen Ihres Bauprojekts.

Artikelbild: OB production/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenschaum
Brunnenschaum: Anwendung, Dosierung und Sicherheit erklärt
brunnenschaum-eigenschaften
Brunnenschaum-Eigenschaften: Dichtung & Beständigkeit erklärt
hauseinfuehrung-abdichten
Hauseinführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
kernbohrung-abdichten
Kernbohrung abdichten: Methoden & Tipps für sichere Durchführungen
kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller
Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenschaum
Brunnenschaum: Anwendung, Dosierung und Sicherheit erklärt
brunnenschaum-eigenschaften
Brunnenschaum-Eigenschaften: Dichtung & Beständigkeit erklärt
hauseinfuehrung-abdichten
Hauseinführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
kernbohrung-abdichten
Kernbohrung abdichten: Methoden & Tipps für sichere Durchführungen
kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller
Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenschaum
Brunnenschaum: Anwendung, Dosierung und Sicherheit erklärt
brunnenschaum-eigenschaften
Brunnenschaum-Eigenschaften: Dichtung & Beständigkeit erklärt
hauseinfuehrung-abdichten
Hauseinführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
kernbohrung-abdichten
Kernbohrung abdichten: Methoden & Tipps für sichere Durchführungen
kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller
Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.