Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Brunnenschaum: Anwendung, Dosierung und Sicherheit erklärt

Von Rafael di Silva | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Brunnenschaum: Anwendung, Dosierung und Sicherheit erklärt”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/brunnenschaum

Brunnenschaum dichtet Fugen bei Brunnen, Zisternen und Rohren ab. Dieser Artikel beschreibt Anwendung, Dosierung und Sicherheitshinweise.

Brunnenschaum

Was ist Brunnenschaum und wofür wird er eingesetzt?

Brunnenschaum ist ein einkomponentiger, selbstexpandierender Polyurethanhartschaum, der zur Abdichtung und zum Verbinden von Bauteilen wie Brunnenschachtringen, Zisternen und Abwasserrohren verwendet wird. Besonders im Tief- und Kanalbau ist er durch seine einfache Handhabung und seine Fähigkeit, selbst kleinste Fugen zuverlässig abzudichten, unverzichtbar.

Als vielseitiges Material ersetzt er traditionelle Abdichtungen wie Mörtel und wird in Bereichen eingesetzt, die von Kanalschächten und Hauskläranlagen bis hin zur Verbindung von Wasserleitungen reichen. Brunnenschaum ist wasserfest und widersteht verdünnten Säuren und Laugen sowie Bakterien und Pilzen. Beachten Sie jedoch, dass er nicht vollständig wasserdicht und nicht UV-beständig ist. Daher sollte er oberirdisch durch einen Anstrich geschützt werden. Auch haftet er nicht auf glatten Kunststoffen wie PP oder PE.

Lesen Sie auch

  • brunnenschaum-eigenschaften

    Brunnenschaum-Eigenschaften: Dichtung & Beständigkeit erklärt

  • rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten

    Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen

  • Brunnen abdichten

    Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:

Indem er zuverlässig Fugen und Risse abdichtet, schützt er die abzudichtenden Objekte vor dem Eindringen von Wasser und Verunreinigungen und bewahrt zugleich das umliegende Erdreich vor Schadstoffaustritten.

Methoden zur Anwendung von Brunnenschaum

Um Brunnenschaum erfolgreich anzuwenden und optimale Ergebnisse zu erzielen, befolgen Sie die folgenden Schritte:

Vorbereitung des Untergrundes

Reinigen Sie alle Oberflächen gründlich und entfernen Sie Schmutz, Staub, Öl und lose Partikel. Falls erforderlich, feuchten Sie die Haftflächen leicht mit sauberem Wasser an, da Brunnenschaum Feuchtigkeit zum Aushärten benötigt.

Temperaturanpassung

Die Temperatur der Haftflächen sollte idealerweise zwischen 5°C und 35°C liegen. Die Dose selbst sollte eine Temperatur von 15°C bis 25°C haben. Diese Temperaturen gewährleisten eine optimale Ausdehnung und Haftung des Schaums.

Auftragen des Brunnenschaums

Schrauben Sie die PU-Schaumpistole oder das Adapterröhrchen fest auf die Dose und schütteln Sie die Dose etwa 30 Mal kräftig, damit sich der Inhalt gut vermischt. Halten Sie den Dosenkopf nach unten und spritzen Sie den Schaum gleichmäßig in die Fugen oder auf die Abdichtungsflächen. Beachten Sie, dass der Schaum nach dem Ausbringen noch quillt und kleine Hohlräume vollständig ausfüllt.

Aufsetzen des Schachtrings

Setzen Sie den nächsten Schachtring innerhalb weniger Minuten auf den frisch aufgetragenen Schaum, solange dieser noch klebrig ist. Das Gewicht des Schachtrings sorgt für den notwendigen Druck, der den Schaum verdichtet und zur Abdichtung beiträgt.

Aushärtung des Schaums

Die Aushärtungszeit variiert je nach Produkt und kann zwischen 6 und 20 Stunden betragen. Während dieser Zeit dehnt sich der Schaum weiter aus und füllt alle Hohlräume aus. Sorgen Sie für eine gute Belüftung, um das Austreten von Treibgasen zu ermöglichen, und vermeiden Sie Zündquellen und Funken.

Nachbearbeitung

Nach der vollständigen Aushärtung können Sie überstehende Schaumreste mit einem scharfen Messer entfernen. Für eine zusätzliche Abdichtung der Schnittstellen können Sie Silikon verwenden. Schützen Sie den Schaum bei oberirdischer Anwendung vor UV-Strahlung, indem Sie ihn überstreichen oder abdichten. Bei Trinkwasserbrunnen versehen Sie den ausgehärteten Schaum mit einer zertifizierten trinkwassertauglichen Beschichtung, um die Wasserqualität zu gewährleisten.

Diese Schritte helfen Ihnen, Brunnenschaum effizient und sicher anzuwenden und somit eine zuverlässige Abdichtung zu erzielen.

Dosierung und Materialbedarf

Um den Materialbedarf für Brunnenschaum präzise zu ermitteln, beachten Sie folgende Faktoren:

  1. Größe der Anwendung: Je nach Umfang und Tiefe der Fugen oder Hohlräume variiert die benötigte Schaummenge. Eine 750-ml-Dose reicht üblicherweise für ca. 30 laufende Meter Schaumstrang.
  2. Schachtumfang und Anzahl der Schachtringe: Der Bedarf hängt von deren Umfang ab. Für kleinere Fugen kann eine 500-ml-Dose ausreichend sein, während größere Projekte mehr Material erfordern.
  3. Temperatur und Feuchtigkeit: Optimale Temperaturen für die Haftflächen liegen zwischen 5°C und 35°C, die Dose sollte 15°C bis 25°C haben. Eine leicht angefeuchtete Haftfläche kann die Schaumausbeute verbessern.
  4. Produkt- und Projektabhängigkeit: Die Eigenschaften des verwendeten Brunnenschaums und die Anforderungen Ihres Projekts beeinflussen die Menge. Folgen Sie den Herstellerangaben auf der Dose oder im technischen Datenblatt.

Diese Aspekte helfen Ihnen, den Materialbedarf optimal abzuschätzen und genügend Brunnenschaum bereitzustellen, um Ihre Fugen und Verbindungen zuverlässig abzudichten.

Sicherheitshinweise

Um gesundheitliche Risiken bei der Arbeit mit Brunnenschaum zu minimieren, treffen Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:

1. Schutzausrüstung: Verwenden Sie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und eine Atemschutzmaske, um Hautkontakt und das Einatmen von Aerosolen zu verhindern.

2. Belüftung: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Arbeitsbereiches, insbesondere in engen Räumen wie Schächten. Das aus der Dose austretende Treibgas kann sich in ungenügend belüfteten Räumen anreichern und explosiv werden.

3. Zündquellen vermeiden: Da Brunnenschaum entzündliche Aerosole enthält, halten Sie den Arbeitsbereich frei von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funkenbildung. Rauchen Sie nicht während der Anwendung.

4. Notfallmaßnahmen:

  • Bei Hautkontakt die betroffenen Stellen sofort gründlich mit Wasser waschen.
  • Bei Augenkontakt die Augen mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser ausspülen und ärztlichen Rat suchen.
  • Beim Einatmen betroffene Personen an die frische Luft bringen. Bei Beschwerden wie Atemnot oder Reizungen sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.

5. Lagerung und Handhabung:

  • Lagern Sie die Dosen kühl und trocken, vermeiden Sie Temperaturen über 50°C und direkte Sonneneinstrahlung.
  • Durchstechen oder verbrennen Sie leere Dosen nicht.

Diese Sicherheitshinweise sollen Ihnen helfen, die Risiken bei der Arbeit mit Brunnenschaum zu minimieren. Befolgen Sie zusätzlich die spezifischen Angaben des Herstellers auf der Produktverpackung und im Sicherheitsdatenblatt.

Artikelbild: JLV-Photos/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnenschaum-eigenschaften
Brunnenschaum-Eigenschaften: Dichtung & Beständigkeit erklärt
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
bauschaum-ueberstreichen
Bauschaum überstreichen: So gelingt es richtig und dauerhaft
bauschaum-dach-abdichten
Dach abdichten mit Bauschaum: So geht es richtig
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
pu-schaum-eigenschaften
PU-Schaum: Eigenschaften, Anwendungen und Tipps
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
brunnen-innen-streichen
Brunnen innen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnenschaum-eigenschaften
Brunnenschaum-Eigenschaften: Dichtung & Beständigkeit erklärt
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
bauschaum-ueberstreichen
Bauschaum überstreichen: So gelingt es richtig und dauerhaft
bauschaum-dach-abdichten
Dach abdichten mit Bauschaum: So geht es richtig
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
pu-schaum-eigenschaften
PU-Schaum: Eigenschaften, Anwendungen und Tipps
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
brunnen-innen-streichen
Brunnen innen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnenschaum-eigenschaften
Brunnenschaum-Eigenschaften: Dichtung & Beständigkeit erklärt
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
bauschaum-aussenbereich
Bauschaum im Außenbereich: Nicht wasserdicht, aber wasserfest?
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum: So vermeiden Sie unerwünschten Druck
bauschaum-ueberstreichen
Bauschaum überstreichen: So gelingt es richtig und dauerhaft
bauschaum-dach-abdichten
Dach abdichten mit Bauschaum: So geht es richtig
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
pu-schaum-eigenschaften
PU-Schaum: Eigenschaften, Anwendungen und Tipps
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
brunnen-innen-streichen
Brunnen innen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.