Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Ein Brunnen verockert durch eine chemische Kettenreaktion

Brunnen verockert

Ein Brunnen verockert durch eine chemische Kettenreaktion

Das Grundwasser wird von versickerndem Regenwasser gespeist, das sich nach dem Durchdringen mehrerer Bodenschichten auf einer Wasser haltenden Schicht sammelt. Der im Regenwasser enthaltene Sauerstoff wandelt sich aufgrund chemischer Prozesse zu Kohlendioxid um. Dieses reagiert wiederum mit dem bereits „versammelten“ Grundwasser. Dieser Prozess läßt Kohlensäure entstehen, die zwei Bodenelemente löst.

Im Rahmen dieser Reaktionskette bilden sich wasserlösliches Eisen und Mangan. Bei erneutem Sauerstoffnachschub durch Niederschlag oxidieren diese beiden Elemente und flocken aus. Der gleiche Effekt tritt auf, wenn durch sehr intensive Nutzung eines Brunnens Sauerstoff durch schnell und viel fließendes Wasser „eingespült“ wird.

Die meist braun gefärbten Ausflockungen setzen sich an den Filterrändern, Schlitzen und im fortgeschrittenen Stadium auch an den Filterkiessteinen fest. Diese Verkrustungen werden als Versinterung oder Verockerung des Brunnens bezeichnet. Ein erhöhtes Eisenvorkommen im Boden oder einer Brunnenbewehrung beschleunigt das Verockern.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen-verstopft
Brunnen durch Sand verstopft oder verockert
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnen entschlammen
Brunnen mit Schmutzwasserpumpe entschlammen
Brunnen chloren
Brunnen mit äußerster Vorsicht chloren
Brunnen gestalten Ideen
Ideen zum Gestalten eines Brunnens
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Brunnen abdichten
Brunnen dauerhaft abdichten
Eingebautes Brunnerohr reinigen
Eingebautes Brunnenrohr reinigen
Warum ein Brunnen versiegt
Brunnen ohne Strom
Wie kann ein Brunnen ohne Strom betrieben werden
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.