Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Carport

Carport-Maße: Die perfekte Größe für Ihr Fahrzeug

Von Gregor Fuchs | 27. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Carport-Maße: Die perfekte Größe für Ihr Fahrzeug”, Hausjournal.net, 27.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/carport-masse

Die optimale Carport-Größe hängt von Fahrzeugabmessungen, Platzangebot und baurechtlichen Vorgaben ab. Dieser Artikel liefert Ihnen alle Informationen, um die perfekte Größe für Ihren Carport zu finden.

Carport Maße

Die optimale Carport-Größe: Darauf kommt es an

Die Wahl der richtigen Carport-Größe hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab, die sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik beeinflussen. Eine sorgfältige Planung trägt dazu bei, dass Ihr Carport nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend ist.

Lesen Sie auch

  • Carport vor Garage

    Carport vor Garage – macht das Sinn?

  • baugenehmigung-kosten-carport

    Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele

  • carport-an-hauswand

    Carport an der Hauswand: Die besten Tipps und Tricks

Messen Sie Ihr Fahrzeug

Um die idealen Maße für Ihr Carport zu ermitteln, sollten Sie die genaue Länge, Breite und Höhe Ihres Fahrzeugs kennen. Bedenken Sie dabei auch Eventualitäten wie geöffnete Türen, Außenspiegel und Dachaufbauten wie Gepäckboxen. Durchschnittlich ist ein PKW etwa 4,5 Meter lang und knapp 2 Meter breit. Planen Sie, dass die Länge des Carports mindestens 1–2 Meter länger und die Breite etwa 0,8 Meter breiter als Ihr Fahrzeug ist. Eine Höhe von mindestens 2,2 Metern sollte ebenfalls gewährleistet sein, um auch größere Fahrzeuge und Dachaufbauten unterzubringen.

Anzahl und Typ der Fahrzeuge

Je nachdem, ob Sie ein Einzel- oder Doppelcarport benötigen, variieren die Abmessungen erheblich. Für zwei Fahrzeuge sollten Sie eine Breite von mindestens 5 Metern einplanen, besser sogar 6 Meter. Die Tiefe bleibt in der Regel gleich wie bei einem Einzelcarport, also mindestens 6 Meter. Falls Sie ein spezielles Fahrzeug wie ein Wohnmobil unterstellen möchten, bedenken Sie, dass die Maße entsprechend größer ausfallen müssen. Hier wäre eine Mindesthöhe von 3 Metern und eine Länge von mindestens 7 Metern ratsam.

Zukünftige Nutzungspläne

Überlegen Sie sich, ob der Carport auch als Abstellmöglichkeit für Fahrräder, Motorräder oder Gartengeräte dient. Zusätzlicher Stauraum kann die notwendigen Maße beeinflussen. Planen Sie deshalb ausreichend Fläche ein, um diesen zusätzlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Platz auf dem Grundstück

Denken Sie bei der Planung auch an die Zufahrt und den erforderlichen Rangierplatz. Es sollte genügend Raum vorhanden sein, um Ihr Fahrzeug leicht einparken und herausfahren zu können. Eine breite Zufahrt und ausreichend Rangierfläche sind daher entscheidend.

Baurechtliche Vorschriften

Informieren Sie sich über die baurechtlichen Vorgaben Ihrer Gemeinde. Diese können die maximal zulässigen Abmessungen und den Standort Ihres Carports beeinflussen. Grenzabstände, Baugenehmigungen und andere lokale Bestimmungen sind hierbei besonders zu beachten.

Zukunftssicherheit

Planen Sie eventuell für die Zukunft mit. Falls Sie in den nächsten Jahren ein größeres Fahrzeug anschaffen oder einen zusätzlichen Stellplatz benötigen, sollte dies bereits in der jetzigen Planung berücksichtigt werden.

Durch eine gründliche und vorausschauende Planung stellen Sie sicher, dass Ihr Carport nicht nur den aktuellen Anforderungen entspricht, sondern auch in der Zukunft flexibel nutzbar bleibt. So wird Ihr Carport zu einer langfristig sinnvollen und optisch ansprechenden Ergänzung Ihres Grundstücks.

Einzelcarport Maße: Die gängigsten Größen

Ein Einzelcarport sollte ausreichend Platz bieten, um nicht nur Ihr Fahrzeug sicher unterzustellen, sondern auch komfortabel ein- und aussteigen zu können. Hier sind die üblichen Abmessungen, die sich in der Praxis bewährt haben:

  • Breite: Ein Einzelcarport sollte mindestens 3 Meter breit sein, besser sind 3,5 Meter. Diese Breite ermöglicht es Ihnen, bequem ein- und auszusteigen, ohne Gefahr zu laufen, Ihr Fahrzeug oder den Carport zu beschädigen.
  • Länge: Planen Sie eine Länge von mindestens 5,5 bis 6 Metern ein. So haben Sie genügend Platz, um auch größere Fahrzeuge abzustellen und den Kofferraum problemlos be- und entladen zu können.
  • Höhe: Die Mindesthöhe sollte 2,2 Meter betragen. Sollten Sie jedoch höhere Fahrzeuge oder Dachboxen parken wollen, ist eine Höhe von etwa 2,5 Metern empfehlenswert, um sicherzustellen, dass genügend Platz vorhanden ist.

Kombinieren Sie diese Maße mit einer gründlichen Planung, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug in Ihrem Einzelcarport optimal geschützt ist und Sie den verfügbaren Raum bestmöglich nutzen.

Doppelcarport Maße: So planen Sie richtig

Ein Doppelcarport bietet ausreichend Platz für zwei Fahrzeuge und schützt sie zuverlässig vor Witterungseinflüssen. Damit Sie Ihr Doppelcarport optimal planen, sind folgende Abmessungen empfehlenswert:

  • Breite: Ein Doppelcarport sollte mindestens 5,5 Meter breit sein, um beiden Fahrzeugen genug Raum zum komfortablen Parken und Öffnen der Türen zu bieten. Falls Sie größere Fahrzeuge besitzen oder zusätzlichen Stauraum benötigen, können Sie die Breite auf bis zu 6 Meter erweitern.
  • Länge: Die Standardlänge für Doppelcarports beträgt etwa 6 Meter. Diese Länge ermöglicht es Ihnen, selbst größere Fahrzeuge sicher unterzubringen und bequem be- und entladen zu können.
  • Höhe: Eine Mindesthöhe von 2,5 Metern ist ideal, um auch höhere Fahrzeuge und Dachaufbauten problemlos unterzubringen. Planen Sie gegebenenfalls eine individuell angepasste Höhe, falls Sie spezielle Anforderungen haben.

Berücksichtigen Sie bei der Planung auch eventuellen zusätzlichen Platzbedarf für Fahrräder, Gartengeräte oder einen Geräteschuppen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Doppelcarport nicht nur Ihren aktuellen, sondern auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird.

Carport-Maße für Wohnmobile: Darauf müssen Sie achten

Für Wohnmobile sind besondere Carport-Maße entscheidend, um ausreichend Platz und Schutz zu gewährleisten. Denken Sie daran, sowohl die Abmessungen des Fahrzeugs als auch eventuelle Anbauten wie Außenspiegel oder Dachboxen zu berücksichtigen.

Wesentliche Abmessungen

  • Breite: Eine Breite von mindestens 3,5 Metern wird empfohlen, um genügend Raum für bequemes Ein- und Aussteigen zu haben. Falls Platz vorhanden ist, sind 4 Meter ideal.
  • Länge: Eine Länge von mindestens 7,5 Metern ist notwendig, um Platz für gängige Wohnmobilmodelle zu bieten. Längere Wohnmobile erfordern unter Umständen bis zu 9 Meter.
  • Höhe: Die Höhe sollte mindestens 3 Meter betragen, wobei 3,5 Meter vorzuziehen sind, um auch Wohnmobile mit höheren Aufbauten wie Klimaanlagen oder Satellitenschüsseln problemlos unterzubringen.

Zusätzliche Aspekte

  • Materialwahl: Wählen Sie wetterbeständige Materialien wie beschichtetes Holz, Aluminium oder Stahl, um Langlebigkeit und ausreichenden Schutz vor Witterungseinflüssen zu garantieren.
  • Zufahrt und Rangiermöglichkeiten: Berücksichtigen Sie, dass nicht nur der Carport selbst, sondern auch die Zufahrt und der Rangierplatz ausreichend dimensionsiert sein müssen, um eine stressfreie Ein- und Ausfahrt zu ermöglichen.
  • Extras: Erwägen Sie die Integration von Seitenteilen oder Rückwänden, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Auch die Installation von Steckdosen für das Aufladen der Batterien oder Beleuchtungseinrichtungen kann nützlich sein.

Baurechtliche Vorgaben

Genehmigungen: Informieren Sie sich frühzeitig über die baurechtlichen Vorgaben und erforderliche Genehmigungen für den Bau eines Wohnmobil-Carports in Ihrer Gemeinde. Dies vermeidet unerwartete Hindernisse und Verzögerungen bei der Umsetzung Ihres Projekts.

Durch eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass Ihr Wohnmobil sicher und komfortabel untergestellt wird.

Individuelle Carport-Maße: So finden Sie die passende Lösung

Ein Carport kann individuell ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen gestaltet werden. Das bedeutet, dass Sie bei der Planung nicht nur die Maße Ihres Fahrzeugs im Auge behalten sollten, sondern auch Ihre langfristigen Nutzungspläne.

Anpassungsoptionen

1. Maße des Fahrzeugs

Passen Sie die Breite, Länge und Höhe des Carports an die genauen Abmessungen Ihres Fahrzeugs an. Berücksichtigen Sie dabei auch zusätzliche Elemente wie geöffnete Türen, Außenspiegel und Dachaufbauten.

2. Zusätzlicher Stauraum

Überlegen Sie, ob der Carport auch als Stauraum für Fahrräder, Motorräder oder Gartengeräte dienen soll. Integrieren Sie eventuell einen Geräteschuppen oder eine separate Aufbewahrungsfläche.

3. Nutzungserweiterungen

Planen Sie eventuell auch für die Zukunft mit. Wenn Sie planen, ein größeres Fahrzeug wie ein Wohnmobil oder ein Boot zu erwerben, sollte dies bereits in die jetzigen Maße einfließen.

Gestaltungsfreiheiten

1. Materialwahl

Wählen Sie aus verschiedenen Materialien wie Holz, Aluminium oder Stahl, um Langlebigkeit und eine ansprechende Optik zu gewährleisten.

2. Design und Ästhetik

Passen Sie das Design des Carports an den Stil Ihres Hauses und Gartens an. Ein gut durchdachtes Design kann den Gesamteindruck Ihres Grundstücks deutlich verbessern.

3. Zusätzliche Features

Erwägen Sie die Integration von Funktionen wie Beleuchtung, aufladbare Steckdosen für Elektrofahrzeuge oder verschließbare Elemente, die zusätzlichen Schutz bieten.

Praktische Überlegungen

1. Zufahrt und Rangierflächen

Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für Zufahrt und Rangiermanöver vorhanden ist.

2. Baurechtliche Vorgaben

Informieren Sie sich über lokale Bauvorschriften, die die Größe und den Standort des Carports beeinflussen könnten.

3. Langlebigkeit und Wartung

Achten Sie darauf, dass die verwendeten Materialien witterungsbeständig sind und der Carport lange hält. Einfache Wartungsmöglichkeiten sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Durch eine sorgfältige und vorausschauende Planung können Sie sicherstellen, dass Ihr individueller Carport nicht nur Ihren aktuellen, sondern auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird. So schaffen Sie eine funktionale und gleichzeitig ästhetische Erweiterung Ihres Grundstücks.

Artikelbild: PeopleImages/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Carport vor Garage
Carport vor Garage – macht das Sinn?
baugenehmigung-kosten-carport
Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele
carport-an-hauswand
Carport an der Hauswand: Die besten Tipps und Tricks
carport-baugenehmigung
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Carport?
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
carport-dach-holz
Carport Dach Holz: Beste Tipps zur Auswahl und Planung
carport-an-garage
Carport an Garage: Planung, Bau und effektive Kosten
mittlere-wandhoehe-flachdach
Mittlere Wandhöhe Flachdach: Baugenehmigung & Berechnung
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
Carport verlängern
Carport verlängern: Lösungen für mehr Platz und Nutzen
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
garage-hoeher-als-3-meter
Garage über 3 Meter Höhe: Voraussetzungen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Carport vor Garage
Carport vor Garage – macht das Sinn?
baugenehmigung-kosten-carport
Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele
carport-an-hauswand
Carport an der Hauswand: Die besten Tipps und Tricks
carport-baugenehmigung
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Carport?
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
carport-dach-holz
Carport Dach Holz: Beste Tipps zur Auswahl und Planung
carport-an-garage
Carport an Garage: Planung, Bau und effektive Kosten
mittlere-wandhoehe-flachdach
Mittlere Wandhöhe Flachdach: Baugenehmigung & Berechnung
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
Carport verlängern
Carport verlängern: Lösungen für mehr Platz und Nutzen
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
garage-hoeher-als-3-meter
Garage über 3 Meter Höhe: Voraussetzungen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Carport vor Garage
Carport vor Garage – macht das Sinn?
baugenehmigung-kosten-carport
Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele
carport-an-hauswand
Carport an der Hauswand: Die besten Tipps und Tricks
carport-baugenehmigung
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Carport?
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
carport-dach-holz
Carport Dach Holz: Beste Tipps zur Auswahl und Planung
carport-an-garage
Carport an Garage: Planung, Bau und effektive Kosten
mittlere-wandhoehe-flachdach
Mittlere Wandhöhe Flachdach: Baugenehmigung & Berechnung
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
Carport verlängern
Carport verlängern: Lösungen für mehr Platz und Nutzen
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
garage-hoeher-als-3-meter
Garage über 3 Meter Höhe: Voraussetzungen & Lösungen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.