Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Mittlere Wandhöhe Flachdach: Baugenehmigung & Berechnung

Von Markus Schneider | 4. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Mittlere Wandhöhe Flachdach: Baugenehmigung & Berechnung”, Hausjournal.net, 04.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/mittlere-wandhoehe-flachdach

Die mittlere Wandhöhe ist eine wichtige Kenngröße beim Bau von Gebäuden mit Flachdach, da sie über die Genehmigungspflicht entscheidet. Dieser Artikel erläutert die Berechnungsgrundlagen und baurechtlichen Vorgaben.

mittlere-wandhoehe-flachdach
Die mittlere Wandhöhe ist vor allem bei einer Garage von Bedeutung

Was bedeutet „mittlere Wandhöhe“ bei einem Flachdach?

Die mittlere Wandhöhe ist ein zentraler Begriff im Baurecht, der speziell bei der Errichtung von Gebäuden mit Flachdach von Bedeutung ist. Im Wesentlichen bezeichnet dieser Begriff den durchschnittlichen Abstand zwischen dem Niveau des ursprünglichen Geländes und der Oberkante der Wand. Die Ermittlung dieser Höhe ist entscheidend, um festzustellen, ob und unter welchen Bedingungen ein Bauvorhaben zulässig ist.

Lesen Sie auch

  • mittlere-wandhoehe-garage-mit-satteldach

    Mittlere Wandhöhe Garage: Satteldach richtig planen

  • mittlere-hoehe-garage

    Mittlere Wandhöhe Garage: Baugenehmigungspflicht & Berechnung

  • bestehende-garage-erhoehen

    Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick

Berechnung der mittleren Wandhöhe

Folgende Schritte führen zu einer präzisen Berechnung der mittleren Wandhöhe:

1. Höhenmessung: Messen Sie die Wandhöhe an mehreren Stellen der geplanten Struktur, insbesondere an den höchsten und niedrigsten Punkten.

2. Durchschnittsberechnung: Addieren Sie die gemessenen Höhen des höchsten und des niedrigsten Punktes und teilen Sie die Summe durch zwei. Dies ergibt die mittlere Wandhöhe.

Beispiel:

  • Höchster Punkt: 3,00 Meter
  • Niedrigster Punkt: 2,80 Meter
  • Berechnung: (3,00 m + 2,80 m) / 2 = 2,90 Meter

3. Berücksichtigung von Dachrandabschlüssen: Falls Ihr Flachdach eine Attika oder einen Dachrandabschluss hat, müssen diese Elemente in die Gesamthöhe einbezogen werden, wodurch sich die mittlere Wandhöhe entsprechend erhöht.

Besondere Situationen

Bei Bauvorhaben in Hanglagen wird die Berechnung der mittleren Wandhöhe durch die Hangneigung beeinflusst. Auch hier wird die mittlere Wandhöhe anhand des niedrigsten und höchsten Punktes der Wand ermittelt.

Baurechtliche Vorgaben im Blick behalten

Informieren Sie sich stets über die spezifischen baurechtlichen Vorgaben Ihres Bundeslandes, um böse Überraschungen zu vermeiden. Die zulässigen Bauparameter für genehmigungsfreie Bauvorhaben, wie Grundfläche und mittlere Wandhöhe, variieren je nach Landesbauordnung erheblich.

Beispiele aus verschiedenen Bundesländern

  • Thüringen: Genehmigungsfreie Bauvorhaben sind bis zu einer Grundfläche von 40 m² und einer mittleren Wandhöhe von 3 m erlaubt.
  • Baden-Württemberg: Eine Genehmigung ist nicht erforderlich, solange die Grundfläche bis zu 30 m² und die mittlere Wandhöhe maximal 3 m beträgt.
  • Bremen: Hier sind Bauvorhaben bis zu einer Grundfläche von 50 m² und einer mittleren Wandhöhe von 3 m genehmigungsfrei.
  • Rheinland-Pfalz: Zulässig sind Bauvorhaben mit einer Grundfläche von bis zu 50 m² und einer mittleren Wandhöhe von bis zu 3,2 m. Zusätzlich wird eine Firsthöhe bis zu 4 m bei Wänden mit Giebel gestattet.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Erlaubt sind Bauvorhaben bis zu 30 m² Grundfläche und einer mittleren Wandhöhe von 3 m.

Es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt mit Ihrer örtlichen Baubehörde aufzunehmen, um die genauen Vorgaben und mögliche zusätzliche Anforderungen für Ihr Bauprojekt zu klären. Diese gründliche Vorbereitung schützt vor möglichen Konflikten mit Nachbarn und der zuständigen Behörde.

Baugenehmigung: Wann wird sie benötigt?

Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt wesentlich von der mittleren Wandhöhe und der Grundfläche des geplanten Bauwerks ab. Die Anforderungen variieren hierbei je nach Bundesland.

1. Grenzbebauung und Nachbarschaftsrechte: Für Bauvorhaben an Grundstücksgrenzen gelten strenge Anforderungen. In den meisten Bundesländern darf die mittlere Wandhöhe an der Grundstücksgrenze 3 Meter nicht überschreiten. Bei höheren Bauwerken ist eine Baugenehmigung erforderlich.

2. Grundfläche des Bauvorhabens: Zulässige Grundflächen reichen von 30 m² bis 50 m², abhängig vom Bundesland. Zum Beispiel sind in Rheinland-Pfalz bis zu 50 m² genehmigungsfrei, während in Baden-Württemberg nur bis zu 30 m² erlaubt sind. Überschreitet Ihr Bauvorhaben diese Grenzwerte, muss eine Baugenehmigung eingeholt werden.

3. Besondere Regelungen:

  • Rheinland-Pfalz: Genehmigungsfrei bis 3,2 Meter mittlerer Wandhöhe und einer Firsthöhe bis zu 4 Metern.
  • Bayern: Maximal 9 Meter Länge bei grenznaher Bebauung und eine mittlere Wandhöhe von 3 Metern.

Fragen Sie frühzeitig bei Ihrer örtlichen Baubehörde nach, welche spezifischen Vorschriften für Ihr Vorhaben gelten und welche Unterlagen für das Genehmigungsverfahren notwendig sind. Dies hilft, rechtliche Komplikationen und Verzögerungen während der Bauphase zu vermeiden.

Artikelbild: flytime/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mittlere-wandhoehe-garage-mit-satteldach
Mittlere Wandhöhe Garage: Satteldach richtig planen
mittlere-hoehe-garage
Mittlere Wandhöhe Garage: Baugenehmigungspflicht & Berechnung
bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
garage-im-aussenbereich
Garage im Außenbereich: Baugenehmigung & Planung – So gehts!
garage-satteldach-grenzbebauung
Garage mit Satteldach an der Grenze bauen: Das müssen Sie wissen
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
gewaechshaus-abstand-zum-nachbarn
Gewächshaus: Abstand zum Nachbarn – Das sagt das Gesetz
fenster-in-garage-erlaubt
Fenster in Garage: Wann ist der Einbau erlaubt?
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mittlere-wandhoehe-garage-mit-satteldach
Mittlere Wandhöhe Garage: Satteldach richtig planen
mittlere-hoehe-garage
Mittlere Wandhöhe Garage: Baugenehmigungspflicht & Berechnung
bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
garage-im-aussenbereich
Garage im Außenbereich: Baugenehmigung & Planung – So gehts!
garage-satteldach-grenzbebauung
Garage mit Satteldach an der Grenze bauen: Das müssen Sie wissen
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
gewaechshaus-abstand-zum-nachbarn
Gewächshaus: Abstand zum Nachbarn – Das sagt das Gesetz
fenster-in-garage-erlaubt
Fenster in Garage: Wann ist der Einbau erlaubt?
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mittlere-wandhoehe-garage-mit-satteldach
Mittlere Wandhöhe Garage: Satteldach richtig planen
mittlere-hoehe-garage
Mittlere Wandhöhe Garage: Baugenehmigungspflicht & Berechnung
bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
garage-im-aussenbereich
Garage im Außenbereich: Baugenehmigung & Planung – So gehts!
garage-satteldach-grenzbebauung
Garage mit Satteldach an der Grenze bauen: Das müssen Sie wissen
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
gewaechshaus-abstand-zum-nachbarn
Gewächshaus: Abstand zum Nachbarn – Das sagt das Gesetz
fenster-in-garage-erlaubt
Fenster in Garage: Wann ist der Einbau erlaubt?
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.