Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ceranfeld

Ein Ceranfeld anschließen

Ceranfeld anschließen

Ein Ceranfeld anschließen

Es gibt viele Gründe, weshalb ein Ceranfeld angeschlossen werden muss. Selbst, wenn Sie selbst den Anschluss nicht vornehmen wollen, gibt es doch einiges zu beachten. Im Anschluss erhalten Sie einen Ratgeber, was in Bezug auf das Anschließen von einem Ceranfeld zu beachten ist.

Herd anschließen – nur mit entsprechendem Fachwissen!

Gleich vorab wollen wir Ihnen aber nahelegen, dass Sie keines der nachfolgenden Geräte selbst anschließen sollten, wenn Sie fachlich nicht entsprechend versiert sind:

  • Lesen Sie auch — Herd und Ceranfeld getrennt anschließen
  • Lesen Sie auch — Wasserflecken auf dem Ceranfeld?
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für ein Ceranfeld
  • Backofen
  • Herd (Kochplatten- und Ofen-Kombination)
  • Cerankochfeld (Halogen- bzw. Infrarotkochfeld)
  • Induktionskochfeld
  • Elektroherd

Der Herdanschluss (Anschlussdose, Drehstrom)

Dasselbe, allerdings nur mit anderer Technik, gilt natürlich auch für einen Gasherd. Bei den aufgezählten Komponenten handelt es sich um Elektrogeräte, die allesamt (fast ausschließlich) an ein 400-V-Drehstromnetz (früher 380 Volt, als Kraft-, Stark- oder Baustrom bezeichnet) anzuschließen sind. Die Herdanschlussdose ist mit Klemmen ausgestattet. Das heißt, im Gegensatz zur einfachen Steckdose müssen hier Leitungen angeklemmt werden.

Aufbau Drehstromleitung

Selbst, wenn Sie bereits eine dreiadrige Leitung angeschlossen haben, der Wechselstrom für den Herdanschluss besteht aus etwas mehr Adern:

  • L1 Außenleiter
  • L2 Außenleiter
  • L3 Außenleiter
  • N Nullleiter
  • PE Schutzleiter

Mögliche Folgen von falschen Anschlüssen

Zunächst einmal geht es natürlich um die akute Lebensgefahr, die beim Arbeiten an einer Stromleitung besteht. Darüber hinaus – schließlich werden ja die Sicherungen vorher ausgeschaltet – können Sie Ihr Cerankochfeld aber durch einen Kurzschluss auch irreparabel schädigen. Im schlimmsten Fall liegt sogar Strom auf dem Gehäuse an und es besteht wieder Lebensgefahr!

Besonderheiten beim Anschluss von einem Cerankochfeld

Daher ist das nachfolgende Anschlussprinzip auch nicht als Anleitung zu verstehen. Jedoch gibt es beim modernen Ceranfeld (auch beim Induktionskochfeld anschließen natürlich) Besonderheiten, die von einem klassischen Herd (Ofen-/Kochplattenkombi) abweichen.

Moderne Ceranfelder sind autark

Meist werden Sie bei einem Ceranfeld den Zusatz „autark“ lesen können. Das bedeutet, dass der Anschluss unabhängig von einem Backofen erfolgen kann. Darüber hinaus werden Sie feststellen, dass die Anschlussanleitung in der Verpackung verschiedene Anschlusspläne beinhalten wird. Das liegt daran, dass solche Produkte inzwischen EU-weit vertrieben werden. Noch immer nicht sind aber alle Stromnetze harmonisiert.

Vertrieb in der gesamten Europäischen Union

Viele Länder bieten nicht wie Deutschland standardmäßig einen Drehstromanschluss für den Herd. Dann muss ein Anschluss auf 230 V Wechselstrom anstelle von 400 V Drehstrom erfolgen. Dabei haben Sie dann aber Nachteile: es können maximal zwei Kochfelder mit voller Leistung oder eins mit Turbo, Boost oder Schnellerhitzung (wie auch immer genannt vom Hersteller) betrieben werden.

Anschlussmöglichkeiten und empfohlene Variante

Folglich ist also der Stromanschluss an die Herdose immer mit zwei Außenleitern dem mit 230 V vorzuziehen. Nun müssen wir bei diesem autarken Ceranfeld aber auch etwas zum Backofen erklären. Der Backofen (das werden Sie auch in den Produktbeschreibungen nachlesen können) kann auch über 230 V an eine Schukosteckdose angeschlossen werden. Allerdings empfehlen die Hersteller immer eine Absicherung von mindestens 16A.

Backofen nicht an eine herkömmliche Steckdose anschließen

Bei einer gewöhnlichen Schukodose wird aber von einer (dauerhaften) Absicherung von 10A und einer kurzfristig möglichen Last von 16A ausgegangen. Damit ist der Anschluss an einer beliebigen Schukodose des Backofens nicht empfehlenswert. Stattdessen sollte auch dieser Anschluss über den Drehstrom der Herddose führen.

Anschluss Backofen und Ceranfeld an den Drehstromanschluss

Das Anschlussprinzip würde dann folgendermaßen aussehen:

Ceranfeld-Anschluss

  • L1
  • L3
  • N
  • PE

Backofenanschluss

  • L2
  • N
  • PE

Nulleiter und Schutzleiter teilen sich beide Geräte. Dabei müssen aber nicht beide Geräte zwingend direkt an die Herddose gesetzt werden. Es kann auch eine Schukosteckdose (versteckt hinter dem Backofen), von der Herddose abgehend, neben die Herddose gesetzt werden.

Darauf können Sie verzichten

Manche leider etwas weniger seriösen Anbieter empfehlen stattdessen den Kauf einer sogenannten „Powerswitch“. Das ist dasselbe Prinzip, nur dass Sie dieser Spaß zwischen 100 und 130 Euro kosten würde. Das steht völlig außer Relation und ist nicht gerechtfertigt.

Tipps & Tricks
Der Anschluss von einem Ceranfeld ist definitiv nur für versierte Fachkräfte geeignet. Eine nähere Beschreibung des Anschlusses bieten wir daher nicht. Wenn Sie vom Fach sind, wissen Sie auch ohne Anleitung, was zu tun ist. Als Laie können Sie die Informationen aber nutzen, damit Sie nicht von einem unseriösen Monteur über den Tisch gezogen werden können.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Ceranfeld

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Herd und Ceranfeld anschließen
Herd und Ceranfeld getrennt anschließen
Ceranfeld Kalkflecken
Wasserflecken auf dem Ceranfeld?
Ceranfeld Kosten
Die Kosten für ein Ceranfeld
Ceranfeld Anschluss
Der Anschluss vom Ceranfeld
Ceranfeld abdichten
Ein Ceranfeld abdichten
Ceranfeld ausbauen
Ein Ceranfeld ausbauen
Ceranfeld Versiegelung
Versiegelung für Ceranfelder?
Unterschied Glaskeramik und Ceranfeld
Ceranfeld oder Glaskeramik?
Ceranfeld wechseln
Das Ceranfeld wechseln
Ceranfeld mit Fensterreiniger reinigen
Ceranfeld mit Glasreiniger reinigen?
Ceranfeld nachrüsten
Ein Ceranfeld nachrüsten
Autarker Backofen
Backofen ohne Starkstrom – die Fakten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.