Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ceranfeld

Herd und Ceranfeld getrennt anschließen

Herd und Ceranfeld anschließen
Den Anschluss von Herd und Ceranfeld ist von einem Elektriker durchzuführen Foto: /

Herd und Ceranfeld getrennt anschließen

Beim Planen von Küchen taucht immer wieder die Frage auf, ob man Ceranfeld und Backofen getrennt anschließen kann. Welche Voraussetzungen dafür gelten, wie man einen solchen Anschluss realisieren kann, und was die Herstellung kosten kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Lichtstrom und Drehstrom

Was landläufig oft als „Starkstrom“ bezeichnet wird, heißt korrekt eigentlich „Kraftstrom oder Drehstrom“. Während gewöhnlicher „Lichtstrom“ nur zweiphasiger Wechselstrom ist, ist Drehstrom dagegen dreiphasig.

  • Lesen Sie auch — Herd und Ceranfeld getrennt einbauen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Herd und Ceranfeld anschließen – das sollten Sie wissen

Dahinter steht eine komplexe Physik – das Ergebnis ist kurz zusammengefasst aber folgendes: Geräte mit vergleichsweise geringer Leistung können an Lichtstrom angeschlossen werden, während Geräte mit höherer Leistung Drehstrom benötigen.

Heizleistungen von Backofen und Ceranfeld

Ein Backofen (ohne E-Herd) hat in der Regel eine Leistung bis zu rund 4 kW. In einem gewöhnlichen Lichtstromkreis ist der Betrieb damit gerade noch möglich. Voraussetzung dafür ist aber, dass der Backofen an einen eigenen Lichtstromkreis gehängt wird (es dürfen keine weiteren Geräte an diesem Stromkreis angeschlossen sein).

Beim Cerankochfeld sieht die Leistung schon etwas anders aus. Im Vollbetrieb werden hier zwischen 7 und 11 kW Leistung benötigt. Dafür reicht Lichtstrom nicht mehr aus. Das würde nur funktionieren, wenn man lediglich zwei Herdplatten nutzt – sobald eine dritte eingeschaltet wird, fällt die Sicherung wegen Überlastung des Stromkreises.

Das gilt auch für jedes andere autarke Kochfeld.

Anschlussmöglichkeiten

Damit bieten sich verschiedene Anschlussmöglichkeiten:

  • Backofen an eine freie Steckdose (eigener Stromkreis), Ceranfeld an Drehstromanschluss
  • Einsetzen eines sogenannten Power-Splitters
  • Einbau einer Herdanschlussdose mit zwei Ausgängen

Die erste Lösung ist die einfachst-mögliche, wenn eine freie Steckdose vorhanden ist. Ohne Probleme möglich ist aber auch das Aufteilen eines einzelnen Drehstromanschlusses für zwei Geräte. Eine solche Konfiguration kann ein Elektriker problemlos herstellen. Die Kosten dafür liegen deutlich unter 100 EUR

Tipps & Tricks
Keinesfalls sollte man solche Installationsarbeiten selbst durchführen. Anschlüsse dürfen nur von konzessionierten Elektrikern hergestellt und verbunden werden! Unsachgemäße Arbeiten sind lebensgefährlich und können auch andere später noch gefährden!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Ceranfeld

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Herd und Ceranfeld separater Anschluss
Herd und Ceranfeld getrennt einbauen – geht das?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Ceranfeld und Herd Anschluss
Herd und Ceranfeld anschließen – das sollten Sie wissen
Ceranfeld anschließen
Ein Ceranfeld anschließen
Ceranfeld Anschluss
Der Anschluss vom Ceranfeld
Herd und Ceranfeld separater Anschluss
Herd und Ceranfeld getrennt einbauen – geht das?
Ceranfeld und Herd Anschluss
Herd und Ceranfeld anschließen – das sollten Sie wissen
Ceranfeld anschließen
Ein Ceranfeld anschließen
Ceranfeld Kalkflecken
Wasserflecken auf dem Ceranfeld?
Ceranfeld wie viel Watt
Ceranfeld – welche Leistung?
Ceranfeld mit Holzofen
Holzofen Herd mit Ceranfeld – welche Vorteile bringt das?
Ceranfeld Sperre aufheben
Ceranfeld entsperren – wie geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.