Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Herd

Herd-Sicherung: Die richtige Absicherung finden

Von Oliver Zimmermann | 27. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Herd-Sicherung: Die richtige Absicherung finden”, Hausjournal.net, 27.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/herd-sicherung

Die korrekte Absicherung des Herdes ist essenziell für die Sicherheit in der Küche. Dieser Artikel beleuchtet die richtige Absicherung, mögliche Probleme und die Notwendigkeit getrennter Sicherungen für Herd und Backofen.

Herd Anschluss
Ein Herd darf nur von einem Fachmann angeschlossen werden

Die richtige Absicherung für Ihren Herd

Die korrekte Absicherung Ihres Herdes ist entscheidend, um eine sichere und störungsfreie Nutzung zu gewährleisten. Moderne Küchenstandardinstallationen verwenden hauptsächlich drei Sicherungen im Sicherungskasten, die jeweils 16 Ampere abdecken. Diese Konfiguration ist für Geräte bis etwa 11 kW geeignet, was in der Regel ausreicht, um bis zu fünf Kochzonen und einen Backofen zu betreiben.

Lesen Sie auch

  • Ceranfeld anschließen

    Ceranfeld anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern

  • Induktionskochfeld anschließen

    Induktionskochfeld anschließen: So gelingt die Installation sicher

  • E-Herd Leistung

    Elektroherd-Leistung: So finden Sie die richtige Anschlussleistung

Besitzen Sie jedoch einen Herd mit mehr Kochzonen oder zusätzlichen elektrischen Elementen wie einer integrierten Fritteuse, könnte eine höhere Absicherung erforderlich sein. In solchen Fällen kommen Sicherungen mit je 25 Ampere zum Einsatz, die für Geräte mit höherer Leistungsaufnahme geeignet sind.

Bei älteren Installationen sollten Sie überprüfen, ob der Herdanschluss nur für Wechselstrom (230V) ausgelegt ist. In diesen Fällen wird oft nur eine Sicherung und eine Phase verwendet, was die Leistungsfähigkeit des Geräts erheblich einschränken kann.

Es ist wichtig, die vorgeschriebenen technischen Normen beim Anschluss zu beachten. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie auf keinen Fall eigenständig einen Herd installieren, sondern immer einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen. Insbesondere bei der Verlegung neuer Leitungen oder Anpassung des Sicherungssystems ist professionelle Hilfe notwendig, um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und die zuverlässige Funktionalität Ihres Herdes sicherzustellen.

Sicherung fliegt beim Betrieb des Herdes

Wenn die Sicherung beim Betrieb Ihres Herdes herausfliegt, kann dies auf verschiedene Probleme hinweisen. Um die Ursache zu ermitteln, beachten Sie folgende Punkte:

  1. Kurzschluss oder Überlastung: Ein Kurzschluss kann auftreten, wenn Drähte oder Komponenten des Herdes beschädigt oder falsch angeschlossen sind, was oft mit einem lauten Knall einhergeht. Schalten Sie die Sicherung nicht wiederholt ein, da dies die Sicherung beschädigen kann.
  2. Feuchtigkeit: Sollte Feuchtigkeit in die Anschlussdosen oder den Herd gelangen, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten vollständig trocken sind, bevor Sie den Herd erneut in Betrieb nehmen.
  3. Defekte Isolierungen: Überprüfen Sie alle Kabel und Steckverbindungen auf defekte oder beschädigte Isolierungen. Diese können Kurzschlüsse verursachen und müssen umgehend behoben werden.
  4. Leitungsüberlastung: Achten Sie darauf, dass die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte innerhalb der Kapazität Ihrer Sicherung liegt. Bei einer Standard-Sicherung (B16A) darf die Leistung von 3650W nicht langfristig überschritten werden.
  5. Fehlersuche: Trennen Sie alle Geräte vom Stromkreis und schalten Sie die Sicherung erneut ein. Stecken Sie die Geräte nacheinander wieder an, um den fehlerhaften Stromkreis oder das defekte Gerät zu identifizieren.

Wenn das Problem weiterhin besteht oder die Ursache nicht eindeutig festgestellt werden kann, sollten Sie unbedingt einen qualifizierten Elektriker konsultieren, um Verletzungsgefahren oder Schäden an der elektrischen Anlage zu vermeiden.

Getrennte Absicherung von Herd und Backofen

In modernen Küchen sind Backöfen und Herde häufig als separate Einheiten konzipiert. Jedes dieser Geräte stellt spezifische Anforderungen an die elektrische Absicherung, wodurch eine getrennte Absicherung notwendig und ratsam ist.

Warum getrennte Absicherung notwendig ist

Sowohl Herd als auch Backofen benötigen erhebliche Energiemengen. Jeder dieser Stromabnehmer sollte daher eine eigene Leitung und Sicherung haben. In vielen Bestandsgebäuden gibt es oft nur einen Drehstromanschluss für den Herd, während andere Geräte wie Spülmaschinen und Waschmaschinen ebenfalls eine separate Absicherung benötigen.

Lösungsansätze für die getrennte Absicherung

1. Neue Leitung zum Sicherungskasten:

  • Diese Methode ist am sichersten und effektivsten, da sie die Installation einer separaten Steckdose ermöglicht, die den aktuellen technischen Standards entspricht.
  • Seit 2008 sind Fehlerstromschutzschalter (Fi) vorgeschrieben.

2. Verwendung eines Splitters:

  • Ein Splitter kann an eine bestehende Herddose angeschlossen werden, um mehrere Geräte zu betreiben.
  • Bei einem Standard-Drehstromanschluss nutzt man zwei der drei Phasen für das Kochfeld und die dritte Phase für den Backofen. Diese Methode ist weniger aufwendig, erfordert jedoch einen geeigneten Drehstromanschluss.

Praktische Überlegungen

Wenn Sie planen, den Backofen an eine andere Stelle in der Küche zu verlegen, muss eine eigene Sicherung für den Backofen verlegt werden. Dies ist unkompliziert, sofern im Sicherungskasten genügend freie Sicherungen vorhanden sind. Andernfalls könnte eine Erweiterung des Sicherungskastens notwendig sein.

Sicherheitshinweise

Alle Arbeiten an elektrischen Anlagen sollten ausschließlich von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden. Unsachgemäße Installationen bergen erhebliche Sicherheitsrisiken, einschließlich der Gefahr von Kurzschlüssen und Bränden. Priorisieren Sie immer Ihre Sicherheit, indem Sie die Dienstleistungen von Fachkräften in Anspruch nehmen.

Falls Sie sich unsicher bezüglich der besten Herangehensweise sind, sollten Sie einen Elektriker zur Beratung hinzuziehen. Die korrekte getrennte Absicherung von Herd und Backofen gewährleistet nicht nur die Funktionsfähigkeit Ihrer Küche, sondern auch deren Sicherheit.

Artikelbild: vitranc/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ceranfeld anschließen
Ceranfeld anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern
Induktionskochfeld anschließen
Induktionskochfeld anschließen: So gelingt die Installation sicher
E-Herd Leistung
Elektroherd-Leistung: So finden Sie die richtige Anschlussleistung
Herd anschließen Preise
Herd anschließen - Kosten & Preisbeispiele
Herd Installation
Herd einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Herd falscher Anschluss
Herd falsch angeschlossen? So prüfen & beheben Sie den Fehler!
Herd Schutz für Kinder
Herd-Kindersicherung: So schützen Sie Ihr Kind effektiv
Backofen Leistung
Herd-Leistung: So finden Sie die optimale Wattzahl
Herd anschließen Altbau
Herdanschluss Altbau: So gelingt die Installation sicher
2 Herdplatten defekt
Herdplatten funktionieren nicht? Fehleranalyse & Lösungen
Herd lässt sich nicht einschalten
Herd geht nicht mehr an? : So lösen Sie das Problem
Autarker Backofen
Backofen ohne Starkstrom: So geht’s trotzdem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ceranfeld anschließen
Ceranfeld anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern
Induktionskochfeld anschließen
Induktionskochfeld anschließen: So gelingt die Installation sicher
E-Herd Leistung
Elektroherd-Leistung: So finden Sie die richtige Anschlussleistung
Herd anschließen Preise
Herd anschließen - Kosten & Preisbeispiele
Herd Installation
Herd einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Herd falscher Anschluss
Herd falsch angeschlossen? So prüfen & beheben Sie den Fehler!
Herd Schutz für Kinder
Herd-Kindersicherung: So schützen Sie Ihr Kind effektiv
Backofen Leistung
Herd-Leistung: So finden Sie die optimale Wattzahl
Herd anschließen Altbau
Herdanschluss Altbau: So gelingt die Installation sicher
2 Herdplatten defekt
Herdplatten funktionieren nicht? Fehleranalyse & Lösungen
Herd lässt sich nicht einschalten
Herd geht nicht mehr an? : So lösen Sie das Problem
Autarker Backofen
Backofen ohne Starkstrom: So geht’s trotzdem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ceranfeld anschließen
Ceranfeld anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern
Induktionskochfeld anschließen
Induktionskochfeld anschließen: So gelingt die Installation sicher
E-Herd Leistung
Elektroherd-Leistung: So finden Sie die richtige Anschlussleistung
Herd anschließen Preise
Herd anschließen - Kosten & Preisbeispiele
Herd Installation
Herd einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Herd falscher Anschluss
Herd falsch angeschlossen? So prüfen & beheben Sie den Fehler!
Herd Schutz für Kinder
Herd-Kindersicherung: So schützen Sie Ihr Kind effektiv
Backofen Leistung
Herd-Leistung: So finden Sie die optimale Wattzahl
Herd anschließen Altbau
Herdanschluss Altbau: So gelingt die Installation sicher
2 Herdplatten defekt
Herdplatten funktionieren nicht? Fehleranalyse & Lösungen
Herd lässt sich nicht einschalten
Herd geht nicht mehr an? : So lösen Sie das Problem
Autarker Backofen
Backofen ohne Starkstrom: So geht’s trotzdem
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.