Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
CFK

Delamination ist das Risiko beim Fräsen von CFK

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Delamination ist das Risiko beim Fräsen von CFK”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/cfk-fraesen

Beim Fräsen von CFK ist die richtige Technik entscheidend, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung, wie Sie verschiedene Fräsköpfe effektiv einsetzen können und welche Maßnahmen zur Kühlung und Staubabsaugung wichtig sind. Erfahren Sie, wie Sie durch gezieltes Anfräsen und optimale Klingenanordnungen jeder einzelnen Faser gerecht werden.

CFK fräsen
AUF EINEN BLICK
Wie fräst man Carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) ohne Ausfransen?
Beim CFK-Fräsen ist es wichtig, Delamination und Ausfransungen zu vermeiden. Spezielle Fräsköpfe mit hoher Drehzahl und Kühlung ermöglichen eine glatte Durchtrennung der Fasern. Achten Sie auf eine korrekte Fräsmaschine, Staubabsaugung, Atem- und Augenschutz sowie Kühlmittel oder Wasser.

Lesen Sie auch

  • GFK fräsen

    GFK fräsen: Tipps zur Vorbereitung und Werkzeugwahl

  • GFK bohren

    CFK bohren: Effektive Techniken für präzise Ergebnisse

  • GFK bearbeiten

    GFK bearbeiten: Methoden, Werkzeuge und Tipps entdecken

Große Fräskopfauswahl

Eine Fräse bewegt sich relativ ruppig durch CFK. Dabei muss jederzeit mit dem Aufwickeln oder Ausfransen einzelner oder mehrerer Fasern gerechnet werden. Eine große Auswahl an Fräsköpfen steht zur Auswahl, die mithilfe ihrer Einzelmesseranordnung, dem Drehmoment und der Schnitttechnik dieses Phänomen unterdrücken können.

Fräsköpfe arbeiten sich zerspanend durch CFK. Nach dem eigentlichen Durchtrennen können Zusatzschneiden und spezielle Klingenwinkel bereits im rotierenden Fräsvorgang überstehende Fasern abschneiden. Das Wirkprinzip ähnelt der Technik eines Trockenrasierers mit mehreren Klingen.

Hohe Drehzahl und Kühlung

Fräsen kann sowohl senkrecht als auch waagerecht durchgeführt werden. Eine Vielzahl unterschiedlicher Fräsköpfe reichen für das Bohren großer Löcher bis zum Abfräsen einer CFK-Oberfläche. Für jeden Zweck gibt es ausgeklügelte Klingenanordnungen, die jeweils für die beste Durchtrennung jeder einzelnen Faser konstruiert sind.

Grundsätzlich wird mit hohen Drehzahlen ab rund 2000 Umdrehungen pro Minute gearbeitet. Kühlungsaustritte in den Fräsköpfen oder eine externe Kühlung beispielsweise durch aufgesprühtes kaltes Wasser verlängern die Fräslängen der einzelnen Abschnitte. CFK ist feuer- und verglühungsfest und die Überhitzung muss wegen des Fräskopfes vermieden werden.

So fräsen Sie CFK

  • Kühlmittel und/oder
  • Wasser
  • Fräsmaschine
  • Fräskopf entsprechend Vorhaben
  • Staubsauger oder Absauganlage
  • Atem- und Augenschutz
  • Handschuhe
  • Sprühflasche

1. Anfräsen

Fräsen Sie an einer wenig sichtbaren oder unwichtigen Stelle Ihres CFK-Werkstücks oder Bauteils zu Probe. Wenn Sie einen Schnitt mit Delaminationsspuren oder Ausfransungen erhalten, ändern Sie den Aufsatzwinkel des Fräskopfes oder tauschen Sie ihn gegen ein anderes Modell aus.

2. Staub einsaugen

Während Sie fräsen, mit Augen- und Atemschutz, sorgen Sie für das Absaugen der Staubpartikel und Faserreste. Wenn Sie keine professionelle Absauganlage zur Verfügung haben, lassen Sie eine Hilfsperson ständig das Staubsaugerrohr neben der Frässtelle mitführen.

3. Kühlen

Bei großer Hitzeentwicklung sprühen Sie kaltes Wasser auf die Arbeitsstellen oder fräsen Sie, wenn möglich, in einem kalten Wasserbad.

Tipps & Tricks
Fräsen Sie CFK nur, wenn Ihnen die physikalische Wirkung des Vorschubs bekannt ist. Das Einstellen des passenden Vorschubs muss an der Fräsmaschine justiert werden.

Artikelbild: dekzer007/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

GFK fräsen
GFK fräsen: Tipps zur Vorbereitung und Werkzeugwahl
GFK bohren
CFK bohren: Effektive Techniken für präzise Ergebnisse
GFK bearbeiten
GFK bearbeiten: Methoden, Werkzeuge und Tipps entdecken
gfk-schneiden
GFK schneiden: Werkzeuge & Anleitung für saubere Schnitte
CFK Verarbeitung
CFK-Verarbeitung: Effiziente Techniken und Methoden
hartschaumplatten-fraesen
Hartschaumplatten fräsen: Tipps für saubere, präzise Ergebnisse
CFK Material
CFK-Material erklärt: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
GFK bohren: So gelingen präzise Bohrungen
Vierkant bohren
Vierkant fräsen: Techniken und Tipps für perfekte Ecken
GFK schleifen
GFK schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
CFK kleben
CFK-Kleben leicht gemacht: So erzielen Sie beste Ergebnisse
CFK Dichte
CFK-Dichte erklärt: Gewicht und Einflussfaktoren verstehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

GFK fräsen
GFK fräsen: Tipps zur Vorbereitung und Werkzeugwahl
GFK bohren
CFK bohren: Effektive Techniken für präzise Ergebnisse
GFK bearbeiten
GFK bearbeiten: Methoden, Werkzeuge und Tipps entdecken
gfk-schneiden
GFK schneiden: Werkzeuge & Anleitung für saubere Schnitte
CFK Verarbeitung
CFK-Verarbeitung: Effiziente Techniken und Methoden
hartschaumplatten-fraesen
Hartschaumplatten fräsen: Tipps für saubere, präzise Ergebnisse
CFK Material
CFK-Material erklärt: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
GFK bohren: So gelingen präzise Bohrungen
Vierkant bohren
Vierkant fräsen: Techniken und Tipps für perfekte Ecken
GFK schleifen
GFK schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
CFK kleben
CFK-Kleben leicht gemacht: So erzielen Sie beste Ergebnisse
CFK Dichte
CFK-Dichte erklärt: Gewicht und Einflussfaktoren verstehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

GFK fräsen
GFK fräsen: Tipps zur Vorbereitung und Werkzeugwahl
GFK bohren
CFK bohren: Effektive Techniken für präzise Ergebnisse
GFK bearbeiten
GFK bearbeiten: Methoden, Werkzeuge und Tipps entdecken
gfk-schneiden
GFK schneiden: Werkzeuge & Anleitung für saubere Schnitte
CFK Verarbeitung
CFK-Verarbeitung: Effiziente Techniken und Methoden
hartschaumplatten-fraesen
Hartschaumplatten fräsen: Tipps für saubere, präzise Ergebnisse
CFK Material
CFK-Material erklärt: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
GFK bohren: So gelingen präzise Bohrungen
Vierkant bohren
Vierkant fräsen: Techniken und Tipps für perfekte Ecken
GFK schleifen
GFK schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
CFK kleben
CFK-Kleben leicht gemacht: So erzielen Sie beste Ergebnisse
CFK Dichte
CFK-Dichte erklärt: Gewicht und Einflussfaktoren verstehen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.