Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Couchtisch

Zwei Wege zum Upcycling für einen Couchtisch

Sofatisch Upcycling
Upcycling kommt der Umwelt zugute und sieht sehr chic aus Foto: /

Zwei Wege zum Upcycling für einen Couchtisch

Das Kunstwort Upcycling bezeichnet die Wiederverwertung von Abfall und ausrangierten Gegenständen bei gleichzeitiger Aufwertung durch die neue Verwendungsart. Ein Klassiker ist die Verwendung gebrauchter Paletten im Möbelbau, bei denen die Gebrauchsspuren absichtlich erhalten bleiben. Der Couchtisch gehört zu den gängigsten „Bauwerken“.

Antikes oder neuwertiges Design

Shabbychic und Upcycling sind zwei artverwandte Design- und Gestaltungsansätze. Das gewollte „Gebrauchtaussehen“ wird beim Shabbychic als gezieltes Stilelement eingesetzt. Upcycling kann diese Idee aufnehmen, muss aber nicht. Die Alternative ist das Aufarbeiten alter Materialien, bis sie neuwertig und ungebraucht wirken. Oft sind kombinierte Varianten am attraktivsten.

  • Lesen Sie auch — Kreative Dekoration für den Couchtisch
  • Lesen Sie auch — Einen Couchtisch aus Obstkisten bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Couchtisch aus Weinkisten bauen

Wer einen Couchtisch selber bauen möchte, kann gebrauchte Hölzer, Metalle, Stein und Glas verwerten. Welche Rohmaterialien infrage kommen, wird auch durch den Gestaltungsplan bestimmt. Für gewollten Gebrauchtlook ist die Auswahl meist anspruchsvoller. Hier müssen trotz Gebrauchspuren die funktionellen Eigenschaften in Ordnung sein oder wieder hergestellt werden.

Holz, Metall und Glas

Bei der Auswahl und Prüfung von brauchbaren Altmaterialien für den Wohnzimmertisch liefern die spezifischen Werkstoffe unterschiedliche Voraussetzungen.

  • Holz darf nicht verrottet oder zerfasert sein. Die Oberflächen lassen sich meist genau in dem Grad bearbeiten, der gewünscht wird. Industrielle Brandzeichen und Einstempelungen können durch Teilabschliff wieder herausgearbeitet werden. Wenn der äußere Zustand übernommen werden soll, ist eine Entfettung empfehlenswert. Versiegelungen wie Klarlack oder Lasur können gegebene optische Merkmale betonen. Klassische Werkstoffe sind Paletten, Obstkisten und Weinkisten.
  • Metall muss von jeglichem Rost befreit werden und auf Lochfraß in der Metallsubstanz geprüft werden. Verbogene Bauteile können gerichtet werden, wobei auf die Sprödigkeit und Zugfestigkeit zu achten ist. Der Einbau unter Spannung limitiert sowohl die Stabilität des Couchtischs als auch die zu erwartende Lebensdauer.
  • Glas darf keine innere Spannung aufweisen und keine kleinsten Haarrisse aufweisen. Wenn scharfe Ecken oder Kanten bestehen, müssen diese entweder entfernt, abgestumpft oder verkleidet werden. Zerkratzte Glasflächen sind nur bis zu einem gewissen Grad wieder klar zu polieren.

Aufarbeitungsmöglichkeiten

Sinnvolle Behandlungsarten für gebrauchte und eventuell verschmutzte Bauteile sind:

  • Schleifen
  • Entfetten
  • Desinfizieren
  • Versiegeln
  • Bürsten
  • Flämmen
  • Beziehen
  • Polieren
Tipps & Tricks
Denken Sie auch an die mögliche Geruchsentwicklung alter Baumaterialien. Besonders Holz kann muffigen Gestank entwickeln, aber auch Eisen kann einen intensiven Metallgeruch verströmen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Couchtisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sofatisch Dekoration
Kreative Dekoration für den Couchtisch
Sofatisch aus Obstkisten
Einen Couchtisch aus Obstkisten bauen
Sofatisch Weinkisten
Ein Couchtisch aus Weinkisten bauen
Sofatisch Höhe
Die Höhe bestimmt Komfort und Optik vom Couchtisch
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
Sofatisch Palette
Einen Couchtisch aus einer Palette oder mehreren Paletten bauen
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Sofatisch selber bauen
Couchtisch aus neuem oder recyceltem Material selber bauen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Stechpalme Holz
Stechpalmen Holz – nicht nur für Zauberstäbe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.