Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Dach mit Blech decken: Anleitung und Materialwahl

Von Markus Schneider | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dach mit Blech decken: Anleitung und Materialwahl”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dach-mit-blech-decken

Blechdächer sind langlebig, pflegeleicht und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile verschiedener Blecharten und gibt eine Anleitung zur Dacheindeckung.

dach-mit-blech-decken
Bleche werden ganz einfach auf die Unterkonstruktion geschraubt

Warum ein Blechdach?

Ein Blechdach bietet Ihnen zahlreiche überzeugende Vorteile. Es ist nicht nur vielseitig in der Anwendung, sondern auch effizient und langlebig. Hauptsächlich bestehen Blechdächer aus Materialien wie Stahl, Aluminium, Kupfer oder Zink, die durch ihre spezifischen Eigenschaften punkten.

Lesen Sie auch

  • blechdach-gartenhaus

    Blechdach-Gartenhaus: Tipps zur Auswahl und Montage

  • trapezblech-auf-gartenhaus-montieren

    Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • gartenhaus-dach-decken

    Gartenhaus-Dach decken: Materialien & Anleitung für die Praxis

Geringes Gewicht und hohe Stabilität

Durch das geringe Eigengewicht von Blechdächern wird der Dachstuhl weniger belastet. Diese Eigenschaft macht Blechdächer besonders geeignet für Altbauten, deren Statik durch schwerere Ziegeldächer belastet werden könnte. Trotz des leichten Gewichts haben Blechdächer eine sehr hohe Tragfähigkeit, was sich besonders in schneereichen Regionen positiv auswirkt.

Lange Lebensdauer und geringe Wartung

Ein Blechdach überzeugt durch seine Langlebigkeit. Hochwertige Materialien wie Aluminium oder Kupfer können mehrere Jahrzehnte überstehen. Zudem benötigen Blechdächer nur einen geringen Wartungsaufwand. Da sie resistent gegenüber extremen Wetterbedingungen sind, bleibt der Pflegeaufwand minimal.

Anpassungsfähigkeit und Designvielfalt

Blech lässt sich leicht an verschiedene Dachformen anpassen, seien es komplexe Geometrien wie Mansard- und Tonnendächer oder schlichte Pultdächer. Die flexible Verarbeitbarkeit und die Möglichkeit, Blechdächer in zahlreichen Farben und Oberflächenbeschichtungen zu gestalten, erlauben es Ihnen, Ihr Haus individuell zu gestalten.

Effiziente Verlegung und Kostenersparnis

Die Verlegung eines Blechdachs ist im Vergleich zu anderen Dachmaterialien meist schneller und unkomplizierter. Dies senkt nicht nur die Arbeitskosten, sondern reduziert auch die Einbauzeit erheblich. Große Blechplatten lassen sich leicht montieren und sorgen für eine glatte, einheitliche Dachfläche.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Blechdächer sind zudem umweltfreundlich, da sie in hohem Maße recycelbar sind. Bei der Nutzung von Blechdeckungen entsteht wenig Abfall, und die Materialien können am Ende ihrer Lebensdauer ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck und trägt zur Schonung der Ressourcen bei.

Diese vielfältigen Vorteile machen ein Blechdach zu einer attraktiven und sinnvollen Wahl für verschiedenste Bauprojekte.

Welche Blecharten eignen sich für die Dacheindeckung?

Für eine Dacheindeckung stehen verschiedene Blecharten zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Einsatzbereiche haben.

Trapezblech: Diese Art von Blech ist besonders vielseitig und eignet sich sowohl für private Gebäude wie Gartenhäuser und Carports als auch für industrielle Anwendungen. Trapezblech zeichnet sich durch eine einfache Montage und eine hohe Kosteneffizienz aus. Es ist in verschiedenen Profilen und Größen erhältlich, was eine flexible Anpassung ermöglicht.

Wellblech: Wellbleche ähneln Trapezblechen, haben jedoch eine wellenförmige Struktur. Diese Blechart ist besonders langlebig und witterungsbeständig, was sie ideal für den Einsatz in landwirtschaftlichen Gebäuden und einfachen Überdachungen macht.

Metallziegel: Diese bieten die Optik eines traditionellen Ziegeldachs, aber mit den Vorteilen von Metall wie höherer Haltbarkeit und geringem Wartungsaufwand. Metallziegel sind in vielen Farben und Oberflächenbeschichtungen erhältlich, was eine individuelle Gestaltung ermöglicht.

Glattblech: Glattbleche sind besonders beliebt für moderne und minimalistische Bauprojekte. Sie kommen häufig bei Pultdächern und Fassadenverkleidungen zum Einsatz. Diese Blechart lässt sich leicht anpassen und bietet eine glatte, einheitliche Dachfläche. Ihre einfache Reinigung und Wartung machen Glattbleche zu einer pflegeleichten Option.

Achten Sie bei der Auswahl des Blechs stets auf die spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts, wie etwa klimatische Bedingungen oder die Dachform. Hochwertige Beschichtungen und Legierungen können die Lebensdauer und die Witterungsbeständigkeit Ihres Dachs zusätzlich erhöhen.

Anleitung zur Dacheindeckung mit Blech

Ein Blechdach selbst zu verlegen, kann durchaus von versierten Heimwerkern bewältigt werden. Eine sorgfältige Planung und die Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen sind jedoch unabdingbar.

Benötigte Materialien

  • Verschraubungen und weitere Befestigungsutensilien
  • Schutzfolien gegen Dampf
  • Profilbleche in der benötigten Anzahl und Abmessung
  • Holzleisten für die Dachkonstruktion
  • Falls erforderlich: Dämmstoffe
  • Abdichtungsstreifen
  • Querlatten
  • Kantbleche für den Randabschluss

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung des Dachs: Entfernen Sie die vorhandene Dacheindeckung und Dachlatten. Überprüfen Sie den Zustand des Dachstuhls und reparieren Sie eventuelle Schäden.
  2. Dampfsperre anbringen: Verlegen Sie eine diffusionsoffene Dampfsperre auf der Innenseite des Dachstuhls, um die Konstruktion vor Feuchtigkeit aus dem Innenraum zu schützen.
  3. Dämmung einfügen: Fügen Sie gegebenenfalls Dämmstoffe zwischen die Sparren ein.
  4. Montage der Konterlattung: Befestigen Sie die Konterlattung quer zu den Sparren, um eine ausreichende Hinterlüftung des Dachs zu gewährleisten.
  5. Anbringen der Dachlatten: Montieren Sie die Dachlatten parallel zu den Sparren auf der Konterlattung und achten Sie auf den passenden Abstand entsprechend der Größe der Blechplatten.
  6. Verlegen der Blechplatten: Beginnen Sie die Verlegung an der Traufe und arbeiten Sie sich nach oben zum First vor. Überlappen Sie die Blechplatten entsprechend und befestigen Sie diese mit speziellen Dachbauschrauben, die mit einer Dichtung versehen sind.
  7. Montage der Kantteile: Bringen Sie Kantteile an den Kanten (First, Ortgang und Traufe) an. Diese sorgen für einen sauberen Abschluss und schützen das Dach vor Wassereintritt.
  8. Überprüfung der Dichtheit: Nach der Verlegung sollten Sie das Dach gründlich auf Dichtheit überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Wichtige Hinweise

  • Lassen Sie sich die genaue Menge der benötigten Materialien von einem Fachhändler berechnen, um Fehlkäufe und Materialmangel zu vermeiden.
  • Verwenden Sie ausschließlich witterungsbeständiges Befestigungsmaterial, um die Langlebigkeit des Dachs zu gewährleisten.
  • Achten Sie darauf, dass die Blechplatten an den Rändern ausreichend überstehen, um einen optimalen Schutz gegen Nässe zu bieten.
  • Tragen Sie bei der Arbeit auf dem Dach immer Sicherheitsausrüstung wie einen Auffanggurt, um Unfälle zu vermeiden.

Mit einer gründlichen Planung und den richtigen Materialien können Sie Ihr Dach effizient und sicher mit Blech eindecken, was Ihnen eine langlebige und pflegeleichte Dachfläche beschert.

Artikelbild: M2020/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blechdach-gartenhaus
Blechdach-Gartenhaus: Tipps zur Auswahl und Montage
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gartenhaus-dach-decken
Gartenhaus-Dach decken: Materialien & Anleitung für die Praxis
Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert
blechdachziegel
Blechdachziegel: Ihre Vorteile, Montage und Photovoltaik-Eignung
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gartenhaus-dach-bauen
Gartenhausdach bauen: Anleitung für Blechdächer
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blechdach-gartenhaus
Blechdach-Gartenhaus: Tipps zur Auswahl und Montage
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gartenhaus-dach-decken
Gartenhaus-Dach decken: Materialien & Anleitung für die Praxis
Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert
blechdachziegel
Blechdachziegel: Ihre Vorteile, Montage und Photovoltaik-Eignung
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gartenhaus-dach-bauen
Gartenhausdach bauen: Anleitung für Blechdächer
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blechdach-gartenhaus
Blechdach-Gartenhaus: Tipps zur Auswahl und Montage
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gartenhaus-dach-decken
Gartenhaus-Dach decken: Materialien & Anleitung für die Praxis
Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert
blechdachziegel
Blechdachziegel: Ihre Vorteile, Montage und Photovoltaik-Eignung
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gartenhaus-dach-bauen
Gartenhausdach bauen: Anleitung für Blechdächer
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.