Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Dach undicht: Was tun?

dach-undicht
Ist nur eine Ziegel kaputt, ist die Reparatur recht einfach Foto: Rob Bayer/Shutterstock

Dach undicht: Was tun?

Wenn das Dach das Gebäude nicht mehr vor den Einflüssen der Witterung schützt und plötzlich undicht ist, ist guter Rat teuer. Wie Sie Ihr Dach im Notfall abdichten können erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Undichte Stellen am Dach suchen

Undichte Stellen zu finden gestaltet sich mitunter sehr schwierig. Anzeichen dafür, dass Ihr Dach nicht mehr dicht ist sind Flecken, Verfärbungen oder feuchte Stellen in diesen Bereichen:

  • Lesen Sie auch — Undichte Stelle am Dach finden
  • Lesen Sie auch — Was tun, wenn das Dach bei Schlagregen undicht ist?
  • Lesen Sie auch — Das zweischalige Dach
  • Sparren, Pfetten und Dachlatten
  • Unterseite der Dachhaut
  • Unterspannbahn
  • Boden des Dachgeschosses
  • Wände und Decken des obersten Geschosses unterhalb des Dachbodens

Beobachten Sie solche Stellen sorgfältig: Kleine Stellen müssen nicht unbedingt bedeuteten, dass das Dach undicht ist – vergrößern sich die Flecken aber oder bleiben langfristig sichtbar, besteht Handlungsbedarf.

Erschwert wird die Suche nach der undichten Stelle dadurch, dass solche Schäden nicht zwingend direkt unterhalb der Undichtigkeit auftreten müssen. Es kommt immer der komplette Dachbereich oberhalb des sichtbaren Schadens für die undichte Stelle in Frage. Bei einem ausgebauten oder gedämmten Dach kann es sein, dass Sie die komplette Innenverkleidung zurückbauen müssen, um die Stelle ausfindig machen zu können.

Erste Maßnahmen bei undichtem Dach

Wenn es beim Regen bereits tropft gibt es auf die Schnelle recht wenig, was Sie tun können.

  • Fangen Sie eintretendes Wasser in einem Behälter unter dem Leck auf.
  • Trocknen Sie nasse Stellen ab.
  • Lokalisieren Sie die undichte Stelle.
  • Nutzen Sie eine Folie, um das Leck provisorisch dicht zu machen.
  • Melden Sie den Schaden bei der Versicherung. Denken Sie daran, Schäden fotografisch festzuhalten, bevor Sie sich an die Reparatur machen.

Dach abdichten

Bei Nebengebäuden wie einem Carport oder einer Gartenlaube können Sie undichte Stellen relativ problemlos finden und dann auch selbst abdichten. Für kleine Schäden gibt es eine Vielzahl verschiedener Schnell-Reparaturmassen zur Dichtung, bei größeren Schäden können Sie kleine Dächer relativ gut selber neu eindecken.

Am Wohnhaus dagegen sollten Sie im Zweifel immer einen Fachmann zu Rate ziehen. Gerade bei einem fertig ausgebauten Dachgeschoss fällt es selbst erfahrenen Handwerkern unter Umständen schwer, die undichte Stelle zu finden.
Auch am Wohnhaus können Sie allerdings selbst tätig werden, wenn es gelungen ist, die Undichtigkeit zu lokalisieren:

  • Legen Sie den Schaden frei.
  • Decken Sie die undichte Stelle mit Folie oder selbstklebender Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) ab.
  • Legen Sie die Dachziegel zurück an ihren Platz.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre provisorische Reparatur auch Wind stand hält.

Weitere Gründe für feuchte Stellen

Wenn Sie in den oben genannten Bereichen feuchte Stellen entdecken, muss das nicht zwingend an einem undichten Dach liegen. Ist im Dach eine Dampfsperre nicht korrekt verbaut oder beschädigt kann durch das Eindringen warmer, feuchter Luft in die Dachdämmung sich dort Feuchtigkeit ansammeln.
Diese Nässe kann sich über die Dämmung ausbreiten und an anderen schadhaften Stellen der Dampfbremse weitere feuchte Stellen verursachen.

Sind Sie handwerklich geschickt können Sie die Dampfbremse selbst austauschen oder erneuern – achten Sie darauf, dass alle Feuchtigkeit aus dem Dämmmaterial entweichen kann und alles wieder komplett durchgetrocknet ist, bevor Sie Hand anlegen.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Rob Bayer/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dach-undicht-schlagregen
Was tun, wenn das Dach bei Schlagregen undicht ist?
kaputtes-dach
Kaputtes Dach? Das muss nicht sein!
dach-undichte-stelle-finden
Undichte Stelle am Dach finden
wasserschaden-durch-undichtes-dach
Wasserschaden durch undichtes Dach – Was nun?
Flachdach undicht
Ein undichtes Flachdach
Blechdach abdichten
Blechdach abdichten – diese Möglichkeiten haben Sie
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
Dachpappe undicht
Undichte Dachpappe flicken – so geht es schnell
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten – so geht’s
Wasserschaden durch Regen
Wasserschaden durch Regen ist oft unversichert
wasserschaden-durch-undichte-dachterrasse
Wasserschaden durch undichte Dachterrasse vermeiden
Dachziegel reparieren
Dachziegel reparieren – wie Sie am besten vorgehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.