Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Flachdach provisorisch abdichten: Anleitung & Materialien

Von Markus Schneider | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Flachdach provisorisch abdichten: Anleitung & Materialien”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/flachdach-provisorisch-abdichten

Undichte Flachdächer bedürfen sofortiger Maßnahmen, um größere Schäden zu verhindern. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihr Flachdach provisorisch abdichten und welche Materialien sich dafür eignen.

flachdach-provisorisch-abdichten
Bei Schäden muss das Flachdach schnell abgedichtet werden

Dringende Maßnahmen bei einem undichten Flachdach

Falls Ihr Flachdach undicht ist, sollten Sie schnell handeln, um weitere Schäden zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie sofort ergreifen sollten:

Lesen Sie auch

  • Bitumendach reparieren

    Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor

  • dachpappe-undicht

    Dachpappe undicht: So finden & beheben Sie die Lecks

  • dachpappe-abdichten

    Dachpappe abdichten: Einfache und effektive Lösungen

  1. Schadenstelle identifizieren: Untersuchen Sie das Dach gründlich, um die undichte Stelle zu lokalisieren. Überprüfen Sie auch das Entwässerungssystem auf mögliche Verstopfungen.
  2. Erste Hilfe leisten: Bei sofortigem Handlungsbedarf kann eine temporäre Notabdichtung helfen. Eine bituminöse Dampfsperre kann hier als provisorische Lösung dienen.
  3. Schutzmaßnahmen ergreifen: Verhindern Sie weitere Wasseransammlungen auf dem Dach durch das Verlegen von speziellen Notabdichtungsplanen oder das Auftragen von Flüssigkunststoff.
  4. Fachhilfe hinzuziehen: Ein erfahrener Handwerker oder Dachdecker kann notwendig sein, um eine vorläufige Lösung zu implementieren und weitere Schäden zu verhindern.
  5. Langfristige Maßnahmen planen: Eine provisorische Abdichtung ist lediglich eine Übergangslösung. Planen Sie daher unmittelbar eine umfassende Instandsetzung Ihres Dachs.

Durch schnelles und entschlossenes Handeln können Sie den Schaden begrenzen und kostspielige Folgeschäden verhindern.

Geeignete Materialien für die provisorische Abdichtung

Für die provisorische Abdichtung Ihres Flachdachs eignen sich verschiedene Materialien. Diese sind in der Regel einfach anzuwenden und bieten ausreichenden Schutz bis zur endgültigen Reparatur. Hier sind einige Optionen:

1. Bitumenbahnen:

Bitumenstreifen: Zur Abdichtung kleinerer Risse oder Fugen. Sie sind flexibel und haften gut auf unterschiedlichen Untergründen.

2. Kunststoffbahnen:

EPDM-Folie: Diese Folien aus synthetischem Kautschuk sind langlebig, dehnbar und beständig gegen UV-Strahlung sowie viele Chemikalien. Sie lassen sich leicht zuschneiden und an schwierige Stellen anpassen.

3. Flüssige Abdichtungsmaterialien:

Flüssigkunststoff: Direkt auf die Schadstelle aufgetragen, passt es sich optimal an die Konturen des Untergrunds an und bildet eine nahtlose, wasserdichte Schicht.

Flüssiges Bitumen: Mehrschichtig aufgetragen, bietet es eine flexible und wasserdichte Barriere, ideal für großflächige Abdichtungen und komplizierte Dachaufbauten wie Lichtkuppeln.

4. Dichtbänder:

Selbstklebende Dichtbänder: Elastisch und wasserdicht, können sie schnell auf Risse und Fugen aufgebracht werden und sind vielseitig einsetzbar, insbesondere an Anschlüssen und Kanten.

5. Notabdichtungsplanen:

Schutzplanen: Für größere Schadstellen, über die betroffene Stelle gespannt und an den Rändern beschwert oder befestigt. Bieten temporären Schutz vor eindringendem Wasser.

Stellen Sie sicher, dass die zu bearbeitende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung der Materialien zu gewährleisten. Provisorische Abdichtungen sollten nur als kurzfristige Lösung betrachtet werden, daher planen Sie zeitnah eine dauerhafte Instandsetzung.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur provisorischen Abdichtung

Um eine provisorische Abdichtung Ihres Flachdachs effektiv durchzuführen, folgen Sie diesen detaillierten Schritten. Die Vorgehensweise unterscheidet sich je nach verwendetem Material und Art der Beschädigung.

Vorbereitung der Schadstelle

  1. Sicherheitsmaßnahmen treffen: Stellen Sie sicher, dass Sie sicher arbeiten können. Verwenden Sie eine fest montierte Dachstufe und bringen Sie eine Seilhalterung an, um Unfälle zu vermeiden.
  2. Die Fläche reinigen: Reinigen Sie die betroffene Stelle gründlich von Schmutz, Staub und Fett, um eine gute Haftung des Abdichtungsmaterials zu gewährleisten.
  3. Schäden beurteilen und vorbereiten: Entfernen Sie lose Teile und füllen Sie größere Risse und Löcher mit geeigneten Materialien, um eine gleichmäßige und stabile Basis zu schaffen.

Abdichtung mit Bitumenbahnen

  1. Material zuschneiden: Schneiden Sie die Bitumenbahnen passgenau zu, sodass sie die Schadstelle vollständig abdecken und eine Überlappung von etwa 10 cm zu jeder Seite gewährleisten.
  2. Bitumenbahn auslegen und positionieren: Legen Sie die zugeschnittene Bahn auf die vorbereitete Stelle und richten Sie die Überlappungen und Nahtstellen sauber aus.
  3. Verkleben der Bahnen: Erwärmen Sie die Unterseite der Bitumenbahnen mit einem Gasbrenner, bis sie klebrig wird. Drücken Sie die Bahn fest an. Alternativ können Sie selbstklebende Bahnen ohne Erhitzen verwenden.
  4. Anrollen: Rollen Sie die Bitumenbahn mit einer harten Rolle gleichmäßig an, um Luftblasen zu vermeiden und eine dichte Verbindung zu gewährleisten.

Abdichtung mit Flüssigkunststoff

  1. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf die gereinigte Schadstelle auf und lassen Sie diese vollständig trocknen.
  2. Erste Schicht auftragen: Tragen Sie eine gleichmäßige Schicht Flüssigkunststoff mit einer Rolle oder einem Pinsel auf die Schadstelle auf und achten Sie darauf, dass die Kanten gut abgedeckt sind.
  3. Armierung einbetten: Drücken Sie Armierungsvlies in den noch nassen Flüssigkunststoff ein, um die Stabilität der Abdichtung zu erhöhen.
  4. Zweite Schicht auftragen: Tragen Sie nach dem Trocknen der ersten Schicht eine zweite Schicht Flüssigkunststoff auf, um die Abdichtung zu vervollständigen.

Notabdichtungsplanen verwenden

  1. Plane zuschneiden: Schneiden Sie die Notabdichtungsplane so zurecht, dass sie die betroffene Stelle vollständig abdeckt, inklusive einer Überlappung von etwa 20 cm an allen Seiten.
  2. Plane positionieren: Legen Sie die Plane über die Schadstelle und fixieren Sie sie an den Rändern mit beschwerten Gegenständen oder speziellen Befestigungsmitteln.
  3. Kontrolle und Nachbessern: Überprüfen Sie die Befestigung regelmäßig und passen Sie sie bei Bedarf an, um sicherzustellen, dass die Plane während der gesamten Übergangszeit dicht hält.

Diese Maßnahmen dienen lediglich als temporäre Lösungen. Planen Sie zeitnah eine dauerhafte Reparatur Ihres Flachdachs, um langfristige Schäden und Kosten zu vermeiden.

Artikelbild: Volodymyr Plysiuk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
dachpappe-undicht
Dachpappe undicht: So finden & beheben Sie die Lecks
dachpappe-abdichten
Dachpappe abdichten: Einfache und effektive Lösungen
dach-abdichten
Dach abdichten: Methoden, Materialien und Tipps
flachdachabdichtung-bitumen
Flachdachabdichtung: Bitumen fachgerecht verlegen
flachdach-richtig-abdichten
Flachdach richtig und dauerhaft abdichten
flachdachsanierung-kosten-pro-qm
Flachdachsanierung - Kosten & Preisbeispiele
garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dach-undicht
Dach undicht: Ursachen erkennen & Erste Hilfe Maßnahmen
dach-undichte-stelle-finden
Undichte Stelle am Dach finden: So gelingt die Lecksuche
loch-im-dach
Loch im Dach: Schnell handeln und Schäden vermeiden
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
dachpappe-undicht
Dachpappe undicht: So finden & beheben Sie die Lecks
dachpappe-abdichten
Dachpappe abdichten: Einfache und effektive Lösungen
dach-abdichten
Dach abdichten: Methoden, Materialien und Tipps
flachdachabdichtung-bitumen
Flachdachabdichtung: Bitumen fachgerecht verlegen
flachdach-richtig-abdichten
Flachdach richtig und dauerhaft abdichten
flachdachsanierung-kosten-pro-qm
Flachdachsanierung - Kosten & Preisbeispiele
garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dach-undicht
Dach undicht: Ursachen erkennen & Erste Hilfe Maßnahmen
dach-undichte-stelle-finden
Undichte Stelle am Dach finden: So gelingt die Lecksuche
loch-im-dach
Loch im Dach: Schnell handeln und Schäden vermeiden
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
dachpappe-undicht
Dachpappe undicht: So finden & beheben Sie die Lecks
dachpappe-abdichten
Dachpappe abdichten: Einfache und effektive Lösungen
dach-abdichten
Dach abdichten: Methoden, Materialien und Tipps
flachdachabdichtung-bitumen
Flachdachabdichtung: Bitumen fachgerecht verlegen
flachdach-richtig-abdichten
Flachdach richtig und dauerhaft abdichten
flachdachsanierung-kosten-pro-qm
Flachdachsanierung - Kosten & Preisbeispiele
garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dach-undicht
Dach undicht: Ursachen erkennen & Erste Hilfe Maßnahmen
dach-undichte-stelle-finden
Undichte Stelle am Dach finden: So gelingt die Lecksuche
loch-im-dach
Loch im Dach: Schnell handeln und Schäden vermeiden
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.